Diesel oder LPG!???
Hallo an alle...
ich muss mir mal gedanken machen über ein neues Auto..mein Focas hat jetzt kanpp 230.000KM runter.
Nun kommt auch langsam die Kupplung und der Leistungsverlust ist auch schon spürbar.
Ich fahre täglich zur Arbeit 40km und meist Schnellstraße und Landstraße..zeit benötige ich dafür ca. 30min ein Tour.
Nun überlege ich mir irgendwann muss ja mal was neues her und leider kann ich die Strecke auch nicht mit Bus oder Bahn erledigen.
Da ich das Auto nur für die Arbeit nutze möchte ich auch keine Unsummen ausgeben, ein gebrauchter sollte es auch tun. Ich denke so um die 6000Euro sollte es was geben aber meine Frage ist:
Lohnt sich eher LPG oder Diesel...aber schon seit Tagen viel gelesen im Netz und wieimmer gibt es 3 Stühle und 3 Meinungen(Wartungskosten). Ich habe bekannt die fahren einen SKOADA Roomster und sind mit dem Auto und LPG zufrieden. Die Nachbarn fahren eine VW Caddy auch mit LPG und haben nur Probleme..und würde schon gerne bei Ford bleiben....
Mich würden eure Meinungen bzw. Erfahrungen interessieren. Danke!!!
vg
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Am besten harmoniert das alles miteinander, wenn es diese Gasumrüstung bereits ab Werk gab, Opel und Ford boten mal "Flex-Fuel" oder Bi-Fuel Autos an, zur Zeit wirbt Dacia mit LPG-Autos ab Werk ohne Aufpreis, das wäre doch was für dich, preislich kämmst du da sogar fast hin ........... und hast nen Neuwagen mit Garantie! Fahren tut son Sandero auch, für deine Zwecke völlig ausreichend.
Bitte bleib bei deiner pseudo Rechtsberatung.🙄
Du hast nunmal von LPG absolut 0 Peilung.😁
Wichtig ist nur ob das Auto gasfest ist und eine saubere Umrüstung.
Gerade Opel (auch Hyundai/Kia) hat hier ne menge verbrannter Erde hinterlassen,
weil einfach gasuntaugliche Autos munter umgerüstet wurden.
Selbst die neuren Astra J machen viel Ärger trotz gasfester Ventilsitze.
http://www.motor-talk.de/.../...-4-turbo-lpg-wer-hat-ihn-t3806475.html
Kurzum auch ein gebrauchter Gaser muss nicht zwangsläufig runtergerockt sein
und die Anlage kurz vor der Explosion stehen.
Unser LPG PKW läuft mit einer Landirenzo Anlage seit 140tkm absolut sauber mit LPG.
Darum mein Tip Autogas.😁
68 Antworten
Ich habe schon das Netz durchsucht...als LPG oder auch Diesel bis 6000Euro finden man, auch der km-Stand ist dan nach zum teil bei 120.000km...das ist denke ich für mich ok...
Moin,
was spricht denn gegen 120 tkm? Ist doch wurscht ...weil du doch eh sehr schnell km drauf fährst. Eventuell ist ein Auto mit 120tkm sinnvoller weil z.B. eine teure Wartung z.B. ZR-Wechsel bereits gemacht wurde, der bei 80.000 km noch ansteht. Beiguter Pflege und Auswahl des Autos laufen die locker 250-300.000 km. Einige sogar merklich mehr.
Klar ist LPG eine gute Alternative - v.A. wenn sie schon da ist. Das Risiko ist halt - man weiss nicht ob die Anlage zum Auto passt und ob der Umrüster gut ist/war. Wenn sie läuft - toll. Ist nhr schwer rauszufinden ob man ein Risiko gekauft hat oder nicht.
MFG Kester
@Kester, danke für die Antwort...
Ich meinte auch suche eine Auto ab 120.000km, da es dann auch meist zu meiner Summe passt die ich ausgeben will.
sowas
http://suchen.mobile.de/.../201374594.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200973615.html?...
Zitat:
@kai_36 schrieb am 12. November 2014 um 21:26:55 Uhr:
@Kester, danke für die Antwort...Ich meinte auch suche eine Auto ab 120.000km, da es dann auch meist zu meiner Summe passt die ich ausgeben will.
sowas
http://suchen.mobile.de/.../201374594.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200973615.html?...
Der Hyundai ist aber ein Kleinwagen während der C-Max schon ein paar Nummern größer ist, das wird man beim Fahren sehr deutlich merken.
Allerdings kann man bei Hyundai davon ausgehen, dass die Gasanlage "ab Werk" bestellbar war, da sollte es keine Probleme mit geben, während es sich beim Ford wahrscheinlich um einen Umbau/Umrüstung handelt.
Da sollte man sich vorher sehr genau erkundigen, um was für einen Motortyp es sich handelt, ob der als "gasfest" bekannt ist, ob die eingebaute Anlage auch die richtige ist, ob der Umbau beim auf diesen Typ spezialisierten und erfahrenen Umrüster gemacht wurde usw.
Wenn das gewährleistet ist, würde ich persönlich den komfortableren, größeren und sichereren sowie besser ausgestatteten Ford nehmen, denn du wirst ja tagtäglich einige Zeit im Auto verbringen müssen und da ist es schon angenehmer, wenn alles komfortabler ist (leiser, bessere Federung, angenehmere Fahreigenschaften, Klimaautomatik, mehr Platz, Bewegungsfreiheit, sicherer).
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
Lass lieber die Finger von Hyundai/Kia mit LPG.🙄
Die Motoren haben keine gehärteten Ventilsitze, es handelt sich auch nicht
um eine Umrüstung ab Werk, sondern um eine Freigabe für
den LPG Betrieb. Der eininzige freigegbene Umrüstpartner seitens
Hyundai/Kia war Ecoingenes. Für den Spass übernimmt Hyundai
keinerlei Garantie sondern es muss eine extra abgeschlossen werden.
Durch die Untauglichkeit gab es auch viel Theater.
Den Ford kannste auch gleich stehen lassen.
Der einzige Gastaugliche Motor ist der 2.0l mit den Gasfesten
ZK für LPG bzw. der Flexi Fuel ZK für LPG/Benzin und E85.😎
FINGER WEG.😎
Danke euch beiden...aber wie man sieht zwei Personen und 2 Meinungen :-), es verwirrt mich umso mehr...was wäre denn bei LPG GAs Automarken wo man sagen kann aj die kann man in die engere Auswahl nehmen...oder macht es ehr sinn zu sagen ja der wäre Ok und dann schauen ob hier gehärteten Ventilsitze verbaut sind bzw. ob es bekannte Probleme mit LPP gibt oder nicht.
Bei all diesen Fragen und Poblemen, tendiere ich zum Diesel...habe auch eine Mechaniker an der Hand der mir am Focus viel hilft..bei Gas denke ich muss man wohl eher in die Werkstatt.
vg
Gasfeste Auto, wo ich eigene Erfahrug gemacht/von Bekannten/Nachbarn/etc gehört habe sind Baureihen von Opel und BMW.
was mich bei LPG abschrecken würde, wenn mal irgendwas dran ist fährste im schlimmsten Fall von Werkstatt zu Umrüster und wieder zurück, weil sich beide uneins sind.
Schau dir lieber paar Diesel an, die du auch unter 5l bewegen kannst, glaube damit fährt man auf der "Bauchgefühl " sicheren Seite und die Spritkosten sind auch noch gering.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 13. November 2014 um 05:01:23 Uhr:
Lass lieber die Finger von Hyundai/Kia mit LPG.🙄
Die Motoren haben keine gehärteten Ventilsitze, es handelt sich auch nicht
um eine Umrüstung ab Werk, sondern um eine Freigabe für
den LPG Betrieb. Der eininzige freigegbene Umrüstpartner seitens
Hyundai/Kia war Ecoingenes. Für den Spass übernimmt Hyundai
keinerlei Garantie sondern es muss eine extra abgeschlossen werden.
Durch die Untauglichkeit gab es auch viel Theater.
Den Ford kannste auch gleich stehen lassen.
Der einzige Gastaugliche Motor ist der 2.0l mit den Gasfesten
ZK für LPG bzw. der Flexi Fuel ZK für LPG/Benzin und E85.😎
FINGER WEG.😎
Aha, so ist das, wusste ich nicht.
Also stimmte mein "dummes Gelaber über die manchmal nicht zusammen passende Kombination Motor - Gasanlage, die zu Problemen führen könnte" dann doch?
Also werden Gasautos doch wohl nur aus dem Grund verkauft, weil die Besitzer damit nicht so ganz glücklich sind?
Nichts anderes hatte ich geschrieben, aber du musstest mich ja deshalb beleidigen und bestätigst jetzt höchstselbst meine Ansicht zu diesem Thema. Sehr eindrucksvoll.
Aus dem Grunde würde ich dann doch lieber einen Diesel nehmen, da kann man eigentlich so ziemlich alle Marken empfehlen, VW und deren Tochtermarken (drauf achten, dass die Motoren bereits die CR-Technik haben, Pumpe-Düse Autos würde ich nicht nehmen, nicht, weil sie so schlecht sind, aber die CR-Motoren laufen schöner, leiser, sanfter ruhiger), Ford (verwenden vorwiegend Peugeot-Diesel), BMW, Mercedes.
Problematischer sind Citroens (da ist eine sehr gute Werkstatt in unmittelbarer Wohnortnähe Pflicht!), Peugeots und Toyota, deren Diesel sind nicht soo gut.
Grüße
Udo
Moin,
Ahh entschuldige das hab ich dann wohl falsch verarbeitet :-)
Du siehst hier genau das Problem das bei LPG Fahrzeugen besteht - jede Kombination Umrüster, Gasanlage, Motor gibt es selten - daher wenige aufschlussreich Erfahrungen. Selbst wenn die Erfahrung Gasanlage, Gasanlagenhersteller und Motor funktioniert - gibt es einen anderen Fall wo es vielleicht schief gegangen ist. Dann stell mal fest ob vielleicht Pech im Spiel war, der Umrüster doof oder die Anlage vielleicht falsch eingestellt war. Ich behaupte - in vielen Fällen ist der Schade ein Resultat von Fehlern in der Montage und Einstellung der Anlage. Selbst Motoren mit geringer Eignung sollten theoretisch leicht 50-100.000 km halten.
Den Diesel zu kaufen ist in der Tat einfacher - man findet schnell daus welche Motoren Grütze sind. Ob man aber besser oder sowas fährt muss jeder selbst entscheiden.
Mfg Kester
@ Udo : nu ja, ich habe einen Diesel & Benziner und kann gut die
Preise für den Unterhalt vergleichen und hier verliert der Diesel
eindeutig. (beim Benziner hat sogar mehr Leistung & Hubraum als der Diesel)
Bzgl. der Wartung der Gasanlage, Du räumst schon selbst das eine oder andere
Manko ein.
Fact ist, anscheinend gibt es wenige Werkstätten die sich wirklich mit
Gas-Anlagen auskennen.
Selbst FIAT / OPEL die ja schon ab Werk Fahrzeuge mit GAs anbieten kommen
die Werkstätten an Ihre Grenzen.
Aber zurück zum TE, bei ~ 17.tsd km, allein für den Arbeitsweg, daher kommt
in dem Preisgefüge eigentlich nur ein Diesel in Frage.
Bzgl. der Laufleistung, lieber einen gut gewarteten "Vertreter" Diesel nehmen,
als einen "schlecht" gewarteten Stadt-Diesel (wenige km).
Denn, die Diesel mögen lieber "langstrecke" als "kurzstrcke".
Obwohl Du die "Pflaume" favorisierst, wie sieht mit einer alterantive in
Form eines Alfa Romeo 147 od. 156er Diesel aus ?
Motoren sowei Karosserie ist "unverwüstlich", grüne Plakette und
reichlichst Sicherheistausstattung.
Durch die schlechte Meinngsbildung einiger / vieler, sind sie auch noch
preiswert zu erwerben.
z.b.
AR 147 1.9 JTDM 150-PS ( gleicher Motor wurde bei Opel verbaut)
74.tsd km. Bj. 2006, VB: 5.900€
http://ww3.autoscout24.de/classified/261351374?asrc=st|as
od
AR 147 1.9 JTDM 116-PS, Bj. 2005, 100.tsd km. VB: 4.000€
http://ww3.autoscout24.de/classified/253022013?asrc=st|as
Grüße
Ich finde es gut, dass hier soviel Halb(Viertel?)wissen über Autogas verbreitet wird. Dann rüsten weniger Leute auf dieses Teufelszeug um und die Preise bleiben stabil 😁.
Ich schließe mich diesem
Zitat:
Du hast nunmal von LPG absolut 0 Peilung.😁
von Knecht ruprecht an.
Aber es stimmt, alles muss passen - Fahrzeug/Motor, Gasanlage, Umrüster.
Zitat:
Wenn man einen Gaser mit wenigen Kilometern angeboten findet, kann man fast sicher sein, dass damit was nicht stimmt, der Besitzer hat nur Ärger damit und will die Karre loswerden.
Das wäre ein Grund sich die Karre genauer anzuschauen. Vielleicht haperts ja
nuran der Einstellung. Also: Billig kaufen, richtig einstellen lassen und günstg fahren.
Zitat:
Ich hatte mal ein Octavia I mit 1,6l mit LPG nachrüsten lassen. Ca. 45000KM ging alles gut. Dann gingen die Pribleme los. Unrunder Motorlauf, absterben bei Stopp & Go. Antwort der Vertragswerkstadt: Das liegt an der Gasanlage. Also zum Umrüster. Antwort: Die Gasanlage arbeitet fehlerfrei. Da ich keine Lust hatte beiden das Geld für Fehlersuche und Behebung in den Rachen zu werfen hab ich den Octavia abgestoßen und mir ein Diesel gekauft.
Wenn das der BSE-Motor war, der ist nicht gasfest und sollte nur mit Additiven verbaut werden. Da hat einer keine Ahnung gehabt oder wollte schnelles Geld verdienen - oder Beides.
Zitat:
Zudem, Gas-Fahrzeuge dürfen jedes Jahr zum Service/Wartung der Anlage,
was viele "vergessen".....
Falsch. Die Gasanlage wird mit dem TÜV überprüft. Meine letzte Rechnung war 119 € (HU, AU, GAP).
Zitat:
Das Problem ist nur, ein problemloses Gasauto zu finden bzw. einen Umrüster, der zu dem Motor passt, der sich auskennt und die richtige Anlage richtig montiert und einstellt.
Das ist kein Problem sondern nur mit etwas Arbeit und Recherche verbunden.
Zitat:
Gasfeste Auto, wo ich eigene Erfahrug gemacht/von Bekannten/Nachbarn/etc gehört habe sind Baureihen von Opel und BMW.
Mercedes, Amischlitten
Zitat:
was mich bei LPG abschrecken würde, wenn mal irgendwas dran ist fährste im schlimmsten Fall von Werkstatt zu Umrüster und wieder zurück, weil sich beide uneins sind.
Mein Gasschrauber ist KFZ-Meister mit Zusatzausbildung für Gasanlagen. Sehr guter Mann.
Zitat:
Ich habe schon das Netz durchsucht...als LPG oder auch Diesel bis 6000Euro finden man, auch der km-Stand ist dan nach zum teil bei 120.000km...das ist denke ich für mich ok...
Ich weiß ja nicht, wie alt Dein neues Auto sein darf aber Du könntest natürlich auch einen Benziner kaufen und selber umrüsten lassen.
Beispiel Opel Omega
Beispiel Mercedes C-Klasse
Beispiel 3er BMW
Ebenfalls gut sind 5er BMW und Mercedes E-Klassen sowie Opel Vectra B und Astra G.
Finger weg von Hyundai und Pflaumen ohne FlexiFuel - aber das wurde ja schon geschrieben 😉.
Oder Du kaufst Dir einfach einen Diesel, dann hast Du wenigstens keinen Stress mit der Gasanlage 😁.
Dankr für diese Antwort...das alter ist mir soweit egal, mein Ford Focus ist ja auch von 1999 und ich bin begeistert....
Es soll halt ein Auto sein was auch gut ist bzw. mich günstig zur Arbeit bringt, da Zug und Bus nicht greifen. Im Moment sind die Preis (E10) ja tragbar aber es gibt Tag da blutet mit das Herz an der Tanke..Umrüsten habe ich auch schon dran gedacht aber da muss ich mir mal ein gute Werkstatt suchen...Opel Astra ist ja auch gut...die Marke ist mir egal, fahre alles solange es solide ist.
schaue aber nochmal bei den Portalen...
Danke
Rechne dir aber vorher erstmal aus, wenn du dir eine Gasanlage einbauen lässt, wielange du fahren müsstest um diese "Mehrkosten " abzubezahlen. Im Durchschnitt für eine Gasanlage bist du bei ca 2000-3000€..einbauen/einstellen.
Zitat:
Aha, so ist das, wusste ich nicht.
Also stimmte mein "dummes Gelaber über die manchmal nicht zusammen passende Kombination Motor - Gasanlage, die zu Problemen führen könnte" dann doch?
Also werden Gasautos doch wohl nur aus dem Grund verkauft, weil die Besitzer damit nicht so ganz glücklich sind?
Nichts anderes hatte ich geschrieben, aber du musstest mich ja deshalb beleidigen und bestätigst jetzt höchstselbst meine Ansicht zu diesem Thema. Sehr eindrucksvoll.
Dein Textverständniss ist unter aller Sau.🙄
Deinen Quark bestätige ich nirgends.😕
1. Gasautos werden nicht (nur) verkauft weil der Besitzer damit unzufrieden ist,
es gibt Leute die wollen/brauchen eben ein anderes Fahrzeug.
2. Billige Gasautos sind nicht automatisch Schrott auf Rädern.
3. Werksumrüstungen wie von dir geschrieben sind nicht immer zu
empfehlen, eher oft problembehaftet.
4. Diesel ist bei weiten nicht die problemloseste Variante, ich
will den Gasantrieb nicht in den Himmel loben, aber eine funktionierte
Anlage hat sehr wenige technische Problempunkte.
Nur ein Bespiel für einen Horror Diesel, der 3.0 V6 von Isuzu
welcher bei Opel verbaut wurde und nicht vollgasfest war,
verreckte Reihenweise.😁
Lese einfach auf was ich mich beziehe, das wurde dir von einen Mod. auch erst kürzlich angeraten.🙄
Fazit:
Finger von der Tastatur lassen, wenn man kein Durchblick hat
und nur mit Mutmaßungen, Halb/Unwissen und hätte, könnte, müßte
anderen Usern ein total falsches Bild der Sachlage vorgaukelt.😉
Zum TE:
Die Meisten Anbieter wie Vialle und Co haben Listen ob der Motor Gasfest ist,
bitte da nachsehn ob dein Wunschfahrzeug dabei ist.
Um kurz anzureißen alle BMW nichtdirekteinspritzer sind gasfest,
Opel Astra bis Modell G (ausser Twinport), Vectra bis B, Cevy Nubira, Epica, fast alle
Mercedes ohne Direkteinspritzung aussser A und B Klasse.
Es ist immer ganz wichtig genau den Motor zu kennen da auch innerhalb des selben
Modelles gasfeste und gastaugliche Varinten existieren.
Im Gasforum haben sich viel User die Mühe gemacht eine Liste gasfester Motor
zu erstellen schau da mal rein.😁
Und Astra H mit 1.8 ltr. 125 PS (Z18XE).