Diesel oder Flexifuel mit LPG/Autogas ???

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Servus,

ich habe vor mir einen Mondeo Turnier zu kaufen und bin am überlegen, ob ich einen Diesel nehme oder den 2.0Flexifuel Benziner und den auf Autogas umrüsten lasse (falls er es nicht schon ist).

Ich fahre bereits einen Opel auf LPG und kenne deren Vor und Nachteile. Für den Diesel spricht jedoch das 6-Gang Schaltgetriebe. Allerdings weiß ich nicht wie massiv/robust er ist.

Hättet ihr einen Rat und auch Erfahrungen mit dem Flexifuel auf Autogas!?

Gruß
Bazteee

23 Antworten

Hallo an Alle,

habe die Antwort erhalten.

Ein Mondeo Namens "flexifuel" mit Werksseitiger LPG-Anlage ist nicht trivalent !!!
Er kann nicht E85, Benzin und LPG ordnungsgemäß verarbeiten und ist dafür nicht ausgelegt.
Ich habe einen Originalen und ja in den Papieren steht nichts von E85.
Ich bin entsetzt, denn mit dieser Aussage hatte ich ihn gekauft.
Und, in den Anleitungen von Ford und CNG-Technik ist nirgens ein Vermerk mit dieser Besonderheit.
Jetzt kann ich nur hoffen das ich mir bei den 2 Tankfüllungen E85 nichts beschädigt habe, denn wie schon beschrieben war das Startverhalten unter aller Kanone. Das hat sich echt nicht gut angehört und manchmal bin ich einfach nach ein paar Metern liegen geblieben und es ging nichts mehr.

Was soll ich jetzt denken als Kunde? Liegt da ein übler Fehler vor, von Ford?

Und mein Eindruck nachdem ich jetzt das zweite Mal bei halb leer mit Super Plus beigetankt habe, dass er besser geht-keine Rennsau aber er will mehr als vorher.

passt zu dem was ich gehört habe, aber was ist daran dann flexifuel???

Zitat:

Original geschrieben von MartyMc17


passt zu dem was ich gehört habe, aber was ist daran dann flexifuel???

In diesem Fall flexi , weil ja Benzin und Gas. So Ford .

Was mich da noch interessiert währe :
Die grösseren Motoren also ab 2,5L Hubraum sind die denn gasfest bzw.haben andere Ventilsitze?
Fordsknoten fährt doch so einen
Wie sind denn deine Erfahrungen mit deinem 2,5er auf Gas
Ich habe früher alle Bmw's obwohl die auch nicht gasfest waren auf LPG gefahren
Allerdings bei jeder Inspektion habe ich die Ventile kontrolliert bzw.eingestellt (heute haben die ja alle Hydros)
Mein nächster Mondi soll ein Benziner und gebraucht sein ich kauf mir keinen neuen mehr(wegen Wertverlust)

Gruß Rolli

Ähnliche Themen

Zunächst: Der 2,5T hat keine Hydros. Maximal gesinterte Ventilsitze, was ich aber nicht genau weiß. Aber eigentlich interessiert es mich auch nicht. In einer PN schrieb ich vor kurzem:

"...Heute (Anmerkung: 19.06.2012) war 80.000er Inspektion. War mit 525,- € nicht ganz billig, weil auch die Bremsklötze hinten und Bremsflüssigkeit gewechselt wurden. Die Kompressionsmessung kostete 48,53 €. Das Ergebnis ist bestens und somit war das Geld zur Gewissensberuhigung gut investiert. Nach 70.000 Gas-km würde ich mittlerweile sagen, dass der Motor gasfest ist. Möglicherweise kommen dazu diverse andere Dinge begünstigend zusammen:

• Gute Verdampferanlage
• Guter Einbau/Umrüster
• Gutes Additiv-Einspritzsystem
• Fahrverhalten (Ich bin den Wagen noch nie wirklich ausgefahren. Der soll doch 240 laufen. Das liegt aber daran, dass es sich noch nicht ergeben hat. Nach fast 4 Jahren noch immer nicht???)

Beim 2,5 T ist Ventilspielkontrolle nicht angezeigt. Die kostet ca. 600,- €. Müssen dann andere Stößel eingebaut werden kostet der Spaß nochmals ca. 600 €. Somit heißt es kaputt fahren und dann Zylinderkopf gasfest machen lassen. Wenn Du beabsichtigst einen 2,5 T (Ford, bzw. Volvo) umzurüsten, dann nur Prins- oder BRC-Anlagen (beides Marktführer mit den größten Anteilen bei den Verdampferanlagen) mit einem sequentiellen Additiv-Einspritzsystem, auch von Prins oder SI-Elektronik. 
...
Vor geraumer Zeit habe ich mit hommer1964 (www.spritmonitor.de/de/detailansicht/135345.html) geschrieben. Der ist auch bei Motortalk und bei ihm ist sogar mit Chiptuning alles gut und auch Slotman (www.spritmonitor.de/de/detailansicht/186530.html) hat schon reichlich km mit einem Motor gefahren, der nur als bedingt gasfest gilt. Such mal nach Fords und Volvos mit der 2,5 l Maschine (160 bis 170 kW). Es sind viele, die schon über der kritischen Grenze sind. Und gelesen habe ich noch immer nichts über verbrannte Ventile und Sitze beim 2,5 T..."

Wie ich schon schrieb: Es ist alles chico.
Ansonsten hier: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/17640/ford-mondeo-mk4-ba7

Zitat:

Original geschrieben von TheRealDrahtknecht


Hallo an Alle, habe die Antwort erhalten. Ein Mondeo Namens "flexifuel" mit Werksseitiger LPG-Anlage ist nicht trivalent !!! Er kann nicht E85, Benzin und LPG ordnungsgemäß verarbeiten und ist dafür nicht ausgelegt. Ich habe einen Originalen und ja in den Papieren steht nichts von E85. Ich bin entsetzt, denn mit dieser Aussage hatte ich ihn gekauft. Und, in den Anleitungen von Ford und CNG-Technik ist nirgens ein Vermerk mit dieser Besonderheit.

Das ist wirklich sehr interessant! Ich habe noch den Test von VOX Auto Mobil vom 15.11.2009 auf meinem TV-Festplattenrecorder. Dort wird der Mondeo FFV mit LPG als echter trivalenter Motor vorgestellt und die Fahrleistungen mit den 3 verschiedenen Kraftstoffen miteinander verglichen. Habe mir daraufhin die Preislisten angeschaut: mind. seit Febr. 2012 steht da nun bi-valenter Antrieb beim LPG! Habe aber nicht alle Preislisten, kann also schon einiges vorher geändert worden sein. Vielleicht kann Norbert was dazu sagen, er sammelt die Preislisten lückenlos. - Warum das geändert wurde, wäre interessant zu erfahren. Gab es Probleme, die Ford nicht in den Griff bekommen hat?

Zitat:

Original geschrieben von FORDsknoten


Zunächst: Der 2,5T hat keine Hydros. Maximal gesinterte Ventilsitze, was ich aber nicht genau weiß. Aber eigentlich interessiert es mich auch nicht. In einer PN schrieb ich vor kurzem:

"...Heute (Anmerkung: 19.06.2012) war 80.000er Inspektion. War mit 525,- € nicht ganz billig, weil auch die Bremsklötze hinten und Bremsflüssigkeit gewechselt wurden. Die Kompressionsmessung kostete 48,53 €. Das Ergebnis ist bestens und somit war das Geld zur Gewissensberuhigung gut investiert. Nach 70.000 Gas-km würde ich mittlerweile sagen, dass der Motor gasfest ist. Möglicherweise kommen dazu diverse andere Dinge begünstigend zusammen:

• Gute Verdampferanlage
• Guter Einbau/Umrüster
• Gutes Additiv-Einspritzsystem
• Fahrverhalten (Ich bin den Wagen noch nie wirklich ausgefahren. Der soll doch 240 laufen. Das liegt aber daran, dass es sich noch nicht ergeben hat. Nach fast 4 Jahren noch immer nicht???)

Beim 2,5 T ist Ventilspielkontrolle nicht angezeigt. Die kostet ca. 600,- €. Müssen dann andere Stößel eingebaut werden kostet der Spaß nochmals ca. 600 €. Somit heißt es kaputt fahren und dann Zylinderkopf gasfest machen lassen. Wenn Du beabsichtigst einen 2,5 T (Ford, bzw. Volvo) umzurüsten, dann nur Prins- oder BRC-Anlagen (beides Marktführer mit den größten Anteilen bei den Verdampferanlagen) mit einem sequentiellen Additiv-Einspritzsystem, auch von Prins oder SI-Elektronik. 
...
Vor geraumer Zeit habe ich mit hommer1964 (www.spritmonitor.de/de/detailansicht/135345.html) geschrieben. Der ist auch bei Motortalk und bei ihm ist sogar mit Chiptuning alles gut und auch Slotman (www.spritmonitor.de/de/detailansicht/186530.html) hat schon reichlich km mit einem Motor gefahren, der nur als bedingt gasfest gilt. Such mal nach Fords und Volvos mit der 2,5 l Maschine (160 bis 170 kW). Es sind viele, die schon über der kritischen Grenze sind. Und gelesen habe ich noch immer nichts über verbrannte Ventile und Sitze beim 2,5 T..."

Wie ich schon schrieb: Es ist alles chico.
Ansonsten hier: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/17640/ford-mondeo-mk4-ba7

Danke für die Info
Ist eine interessante Option

Gruß Rolli

Zitat:

Original geschrieben von TheRealDrahtknecht


Hallo an Alle,

habe die Antwort erhalten.

Ein Mondeo Namens "flexifuel" mit Werksseitiger LPG-Anlage ist nicht trivalent !!!
Er kann nicht E85, Benzin und LPG ordnungsgemäß verarbeiten und ist dafür nicht ausgelegt.
Ich habe einen Originalen und ja in den Papieren steht nichts von E85.
Ich bin entsetzt, denn mit dieser Aussage hatte ich ihn gekauft.
Und, in den Anleitungen von Ford und CNG-Technik ist nirgens ein Vermerk mit dieser Besonderheit.
Jetzt kann ich nur hoffen das ich mir bei den 2 Tankfüllungen E85 nichts beschädigt habe, denn wie schon beschrieben war das Startverhalten unter aller Kanone. Das hat sich echt nicht gut angehört und manchmal bin ich einfach nach ein paar Metern liegen geblieben und es ging nichts mehr.

Was soll ich jetzt denken als Kunde? Liegt da ein übler Fehler vor, von Ford?

Und mein Eindruck nachdem ich jetzt das zweite Mal bei halb leer mit Super Plus beigetankt habe, dass er besser geht-keine Rennsau aber er will mehr als vorher.

Ich kramme das Thema noch ein mal raus, weil ich mich gerade mit dem Thema beschäftige. Also damit man trivalent tanken kann müsste der Flexifuel-Motor (Benzin und Ethanol) nachträglich mit der LPG-Anlage nachgerüstet werden und nicht mit LPG ab Werk? Verstehe ich es richtig?

Können vielleicht auch diejenigen, die ein Flexifuel-Motor nachträglich umgerüstet haben, berichten ob sie immer noch zufrieden sind?

Danke im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von doktorzlo


Also damit man trivalent tanken kann müsste der Flexifuel-Motor (Benzin und Ethanol) nachträglich mit der LPG-Anlage nachgerüstet werden und nicht mit LPG ab Werk? Verstehe ich es richtig?

Oder Du suchst einen mit LPG-ab-Werk mit Bauzeitraum zwischen 04/2009 und 02/2012. Da wurde er noch als echter Trivalent-Antrieb verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen