Diesel oder doch Benziner?

Mercedes GLC X253

Neben den beiden Diselmotoren gibt es ja auch 2 Benziner (Super)...
Da ich noch nie ein Dieselfan war, geht meine Entscheidung wohl in Richtung Benziner mit 211PS

Hat jemand schon den Benziner gefahren und welche Erfahrung wurde da gemacht, denn die meisten Vorführwagen sind leider Diesel, zwar mit hohem Drehmoment , aber eben Diesel und das nicht erst seit VW...

Beste Antwort im Thema

Man kauft ein Auto für ca. 60.000,- € und diskutiert um ca. 2 Liter mehr oder weniger Sprit. Wenn der Staat den Dieselkraftstoff nicht so hoch subventionieren würde (gedacht für LKW und Busse), wäre das Thema Diesel für PKW
längst gestorben. Jeder weiß inzwischen wie aufwendig es ist den Rußer einigermaßen sauber zu bekommen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 3. November 2015 um 18:15:20 Uhr:



Zitat:

@Kihe schrieb am 3. November 2015 um 08:14:21 Uhr:


Seit 14.09. fahre ich den GLC 250 cdi und habe nun über 5 tkm gefahren,der reale Verbrauch liegt bei 7,6 l.
Der Vorgänger ein GLK 350 cdi lag bei 10,5 l (gefahren 3 Jahre 150 tkm. Beide Fahrzeuge werden oder wurden geschäftlich genutzt mit monatlicher Verbrauchsberechnung. Nach ca. 8 tkm reduzierte sich der Verbrauch beim GLK um ca. 1 l, wäre dies auch beim GLC der Fall, wäre es ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
Dennoch wird bei erscheinen des neuen 6-Zylinder Dieselmotors es wieder ein GLC 350 cdi werden.
Kann ich gut verstehen. Deshalb warte ich ja auch noch...

Aber mich würde trotzdem interessieren, was Dir am 250er im Vergleich zum 350er nicht gefällt. Mal abgesehen vom höheren Drehmoment und der Leistung des "Dreifuffzigers".

Laufruhe vor allem im Außenbereich, innen geht es ja noch aber der BUMM fehlt einfach, mit dem 250er schau ich beim Überholen viel öfter in den Rückspiegel was so angeschossen kommt 🙂

Ich konnte nicht warten bis der 6-Zylinder kommt bis dahin hab ich ja auf dem schon wieder 100 tkm auf der Uhr!

Zitat:

@Kihe schrieb am 3. November 2015 um 18:53:20 Uhr:



Laufruhe vor allem im Außenbereich, innen geht es ja noch aber der BUMM fehlt einfach, mit dem 250er schau ich beim Überholen viel öfter in den Rückspiegel was so angeschossen kommt 🙂
Ich konnte nicht warten bis der 6-Zylinder kommt bis dahin hab ich ja auf dem schon wieder 100 tkm auf der Uhr!

Genau das habe ich befürchtet 🙄

Gut, das ich noch warten kann 😉

Zitat:

@Kihe schrieb am 3. November 2015 um 18:53:20 Uhr:


Laufruhe vor allem im Außenbereich, innen geht es ja noch aber der BUMM fehlt einfach, mit dem 250er schau ich beim Überholen viel öfter in den Rückspiegel was so angeschossen kommt 🙂

Dann muß ich ja mit dem 220er permanent in den Rückspiegel schauen! 😕

Zitat:

@wmh schrieb am 4. November 2015 um 20:15:31 Uhr:



Zitat:

@Kihe schrieb am 3. November 2015 um 18:53:20 Uhr:


Laufruhe vor allem im Außenbereich, innen geht es ja noch aber der BUMM fehlt einfach, mit dem 250er schau ich beim Überholen viel öfter in den Rückspiegel was so angeschossen kommt 🙂
Dann muß ich ja mit dem 220er permanent in den Rückspiegel schauen! 😕

nö, musste nicht nur ab und zu beim LKW Überholvorgang 😁😁😁

Ähnliche Themen

Ich hatte über das Wochenende den kleinen GLC Diesel zur Probefahrt, bin ca.220 km gefahren, mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen. ich habe dann 18Liter nachgetankt!, Bereifung waren Winterreifen, 235/65/17!
Bin aber trotzdem kein Dieselfan geworden und werde wohl den Benziner bestellen.
Leider gibt es wohl bisher kaum Benziner, da wenig Feedback für Verbrauchswerte...

Habe meinen GLC-250er Benziner jetzt eine Woche nachdem ich vorher ein Jahr den S205 (C-Klasse T Modell) mit dem gleichen Motor als Übergangslösung bis zum Erscheinen des GLC gefahren habe.
Nach bisher 500 km und 10,3 Liter Super Verbrauch bei 60% Stadt-, 2o% Landstraße sowie 20% Autobahn kann ich zwar noch nichts endgültig sagen aber ich habe den Eindruck dass der GLC entgegen den Werksangaben auch nicht mehr verbraucht als der C-Klasse-Kombi sondern eher weniger.
Beim T-Modell habe ich bei relativ zügiger Fahrweise, (wo es überhaupt noch geht), auch immer etwas über 10-10,5l gelegen.
So ein schon von der Fahrersitzposition her tiefer liegender C-Klasse Kombi Avantgarde mit zusätzlich 15mm Tieferlegung des Fahrgestells verführt allerdings auch schon mal eher von der Comfort-Einstellung in den Sport+ Bereich zu gehen.
Der GLC gefällt mir jedenfalls nicht nur von der höheren Sitzposition und damit Verkehrsübersichtlichkeit sondern auch sonst in allen Bereichen sehr gut, auch wenn er nicht an das echte Geländewagenfeeling meines alten G-Models 230GE heranreicht den ich 25 Jahre gefahren habe und der im Schnitt doch immer so 17-18 Liter Super bei meiner Fahrweise (und Lebenseinstellung: Was soll der Geiz), geschluckt hatte.
Da ich kein Kilometerfresser bin fallen die Spritkosten bei mir nicht so ins Gewicht. Der 250er Benzinmotor ist erste Sahne und ich würde ihn jederzeit wieder einem Dieselmotor vorziehen da ich dieser ganzen Blue-Tec- Harnstofftechnik nicht so richtig über den Weg traue und ich meiner Frau den Dieselgestank erspare, den sie gar nicht mag.

Guten Morgen,

nachdem bei meinem letzten Testwagen (250d) die Verbräuche angezweifelt wurden, nun anbei mein 220d Testwagen, mit dem ich jetzt ca. 2.000 km gefahren bin und entsprechenden Bildnachweisen. Grundsätzlich verbraucht der C220d merklich weniger als der 250d und scheint mir in Summe der besser abgestimmte Motor. Was für potentielle Käufer interessant sein könnte ist, dass ich zwischen den beiden Dieseln im Bereich bis 150km/h keinen spürbaren Unterschied in Beschleunigung und Dynamik entdecken kann, in der Elastizität zwischen 150km/h und 200km/h aber doch sehr. Insofern ist für viele sicherlich der 220d die ausreichende Motorisierung. Hier die Verbräuche:

(1) Durchschnittsverbrauch bei normaler Fahrweise überwiegend auf Bundesstraßen in "C": 8.2L/100km über 2.122km
Dass ich dabei doch zügig unterwegs war, erkennt man an der relativ hohen Durchschnittsgeschwindigkeit.

(2) Sonstige sequentielle Verbräuche:

Morgens 10km kalt zur Arbeit und zurück: 10,8L Diesel. Hier ist der Unterschied zum 250d kaum vorhanden.
Autobahn Distronic auf 170 km/h Hamburg -> Hannover -> Hamburg: 10,8L Diesel
Autobahn/Bundesstraße Distronic auf 150km/h/100km/h Hamburg -> Itzehoe und retour mit Fahrten innerhalb der Stadt: 8,4L Diesel (Screenshot anbei). Bitte dabei aber die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit beachten, da wirklich viel in der Stadt gefahren.

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen in seiner Kaufentscheidung.

Beste Grüße
Cres

Zitat:

Dann muß ich ja mit dem 220er permanent in den Rückspiegel schauen! 😕

bei der Probefahrt auf der Autobahn war ich beim 220d etwas enttäuscht. Ab 160 km/h wirds zäh wie Leder und bei etwas über 190 wars vorbei.

Ich hoffe der 250d wird mir da etwas Nachhilfe geben.

Für die Landstrasse und die Stadt bzw. das Dorf und die Wiese ist der 220d mit seinen 170 Ps aber ok.

Hallo,
ist zwar keine Vergleich von Diesel vs. Benziner und es sind auch keine GLC.
Aber hier ist ein interessanter Vergleich der E-Klasse 220 / 250
Die Motoren sollten ja identisch sein (OM 651 DE 22 LA)

220 vs 250 CDI

Gruss
tiny

ps: wenn man immer mal kurz die Pausentaste drückt, kann man sehr gut vergleichen

Zitat:

..
Hallo,
ist zwar keine Vergleich von Diesel vs. Benziner und es sind auch keine GLC.
Aber hier ist ein interessanter Vergleich der E-Klasse 220 / 250
Die Motoren sollten ja identisch sein (OM 651 DE 22 LA)

220 vs 250 CDI

ps: wenn man immer mal kurz die Pausentaste drückt, kann man sehr gut vergleichen

interessanter Vergleich. Die Unterschiede sind ja wirklich nur minimal. Erst ab 200 km/h wirds ein klein wenig größer. Hätte da mehr erwartet. Wird dann beim GLC auch nur minimal mehr werden beim 250 d. Bin da gerade ein wenig entäuscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen