Diesel im Öl - 2,2 TDCi hat das Problem auch
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Mondeo nun das zweite Mal auf dem Leistungsprüfstand hatte - siehe eigenen Post - wurde er nun mit einem kostenlosen Ölwechsel "verwöhnt".
Den ersten Wechsel hatte ich - freiwillig bei 1.500 km durchführen lassen. Damals ohne Fehlermeldung.
Nun bei rund 9.000km musste das Öl gewechselt werden. Ging zwar auf Kulanz, aber dass darf doch nicht sein, oder? Aussage des Händlers: Diesel im Öl!
Was war voran gegangen? Der Händler hat den DPF regeneriert, da er annahm, dass die Minderleistung mit dem DPF zusammen hängt.
Ich dachte, dass das Problem beim 2,2 TDCi nicht mehr besteht, oder irre ich mich da?
Ist das ein Konstruktionsproblem? Oder anders gefragt - wie sieht es hier mit Garantie/ Gewährleistung/ Wandlung aus?
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von holgerr1
Dann nochmal langsam zum mitschreiben :-)Der Händler hat vor der Messung regeneriert, da er angenommen hat, dass die mangelnde Leistung damit zusammen hängt.
Wann die Meldung kam kann ich Dir nicht sagen - ich gehe davon aus, dass das nach dem regenerieren war.
"Diesel im Öl" war die Aussage des Händlers.
Grundsätzlich ist nach jeder statischen Regeration, (die mittels Tester eingeleitet wird) ein Ölwechsel durchzuführen. Das hat mit Ölverdünnung nix zu tun.
Ohne hier jetzt einzelnen zu nahe treten zu wollen scheint es doch ein Hobby der Deutschen zu sein immer das Haar in der Suppe zu suchen...
unser Glas ist immer halb leer... 😉
Manchmal geht mir diese "alles muss doch irgendwie Scheiße sein-Mentalität" gehörig auf den Sack!
Entschuldigung für die deutlichen Worte... aber ich bin Westfale, da darf man das! 😉
21 Antworten
@ Mondeotaxi: Danke für die Info in Sachen Ölwechsel nach statischer Regeneration. Blöde ist nur, wenn du vom Händler die Info bekommst, dass das Öl gewechselt werden musste, weil Diesel im Öl ist. Hätte die Antwort gelautet: Ist bei statischer Regeneration immer notwendig, dann wäre bestimmt ein Großteil der Diskussion gar nicht entstanden.
Zum Thema „alles schlechtreden“ gebe ich Dir recht. Allerdings habe ich bei meinem Wagen irgendwie das Gefühl, ein Montagsauto bekommen zu haben. Ich hatte davor einen Rover 75 Tourer – mit dem hatte ich 130.000 km lang weniger Probleme als mit dem Mondeo in nicht einmal 10.000 km. Das wundert mich doch schon sehr!
Kann man das mit dem Pflichtölwechsel bei Regeneration "von Hand" irgendwo nachlesen ??
Wo soll der Grund liegen ??
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Kann man das mit dem Pflichtölwechsel bei Regeneration "von Hand" irgendwo nachlesen ??
Wo soll der Grund liegen ??
Ich nehme an, dass es in der TSI zur statischen Regeneration steht... mein 🙂 hats mir damals so erklärt, ich habs nicht nachgelesen!
Es macht aber doch auch von der Logik her mehr als Sinn... wenn der RPF ne statische Regeneration nötig hat, hats von alleine nicht geklappt (aktiv)
da wir alle mit genügend Halbwissen zu diesem Thema ausgestattet sind, bedeutet das sehr wahrscheinlich mehrere nicht vernünftig durchgeführte aktive Regenerationen (mit den bekannten Folgen)... also macht es an dieser Stelle ne Menge Sinn den Ölwechsel durchzuführen und das Intervall zurückzustellen, damit der Kunde nicht nach einer statischen Regeneration nur noch zwei drei abgebrochene braucht bis die Ölwechselmeldung kommt.
Das wäre dann nämlich mal endlich ein guter Grund sich aufzuregen... "Ich war letzte Woche bei der Filterregeneration und nu leuchte die Lampe..."
da hätt ich dann auch n Kamm... oder?
Ich vermute aber mal das man diesen Ölwechsel nicht bezahlen muss 😕
Schade, im Etis steht nur drin das die Regeneration von Hand eingeleitet werden kann und im WDS nähere Informationen zu finden sind.
Wenn die Regenration mehrmals fehlschlägt schaltet der Motor ins Notlaufprogramm, solange er das nicht tut ist wohl alles in Ordnung .............
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich vermute aber mal das man diesen Ölwechsel nicht bezahlen muss 😕Schade, im Etis steht nur drin das die Regeneration von Hand eingeleitet werden kann und im WDS nähere Informationen zu finden sind.
Wenn die Regenration mehrmals fehlschlägt schaltet der Motor ins Notlaufprogramm, solange er das nicht tut ist wohl alles in Ordnung .............
Früher also es noch n TIS und Papierinfos zu jedem Motor gab, war alles besser...
der Ablauf wird wohl im IDS erklärt... die neuen sind garnicht mehr WDS fähig... oder?
Das steht WDS, denke aber mal das IDS gemeint ist.
Aber Ahnung habe ich davon nicht, sagen wir einfach es wird an den PC in der Werkstatt angeschlossen 😉
Wie der nun heißt ist mir soweiso egal, hauptsache er funktioniert wenn mein Auto dran ist.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich vermute aber mal das man diesen Ölwechsel nicht bezahlen muss 😕
Ich brauchte den Ölwechsel nicht zu bezahlen. Auf dem Zettelchen für den Ölwechsel steht jetzt auch der nächste Ölwechsel bei 31.400 km drauf.
Gruß
mondeochen