Diesel Heizung nur langsam warm
HI,
ist bei euch auch der "Diesel" so langsam warm? Meine also die Heizung.
Habe vorher einen Vectra gefahren ( Benzin) der war innerhalb 2 min warm.
Bei meinem 130 PS DIesel braucht die mehr als 20 min und auch die Heizung finde ich wird nicht annährend so warm wie beim alten Wagen.
Wie ist es bei euch?
Wird die Heizung schnell warm?
Wird sie richtig heiss wenn man sie auf 28 Grad stellt?
Pierre
Beste Antwort im Thema
Das ein Diesel schlecht heizt ist normal.
1. Haben Diesel eine niedrigere Verbrennungstemperatur als Benziner.
2. Wärme die der Motor produziert ist nur eine "nebenprodukt" des Motors. Hauptsächlich soll der Motor ja das Fahrzeug antreiben. Da im laufe der Jahre die Einspritzung bzw. Verbrennung immer effektiver in Vortrieb umgesetzt wird erzeugen die Motoren nicht mehr so viel Wärme was sich eben in schlechter Heizleistung bemerkbar macht. Deswegen gibt es bei viel Fahrzeugen jetzt das Quick-Heat.
63 Antworten
Ich hatte bei mir immer das Gefühl, die die Regellung im Heizbetrieb die eingestellte Temperatur nicht erreicht. Daher habe ich mal ein Termometer reingehängt. Ist ja auch die Frage, wo diese Temperatur erreicht werden soll. Bei Opel gibt es wohl ein sogenanntes "Kopfmodell" für die Klimaregellung.
Die Regellung hängt bei mir nach Einregelung ca. 2° hinter der eingestellten Temperatur (Einzonenautomatik im Sport). Ich habe ein externen Fühler von einem Zimmertermometer in Fahrzeugmitte in Kopfhöhe runterbaumeln lassen. Hatte noch vor, mit einem besseren Sensor von meinem Multimeter noch man nachzumessen, bin aber noch nicht dazu gekommen (weis nicht wo der hingekommen ist🙁).
Ist jetzt nicht wirklich was zum Rummeckern, aber wenn ich schon eine Temperatur einstellen kann, dann sollte die auch eingeregelt werden, was macht es sonst für einen Sinn?
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Ich hatte bei mir immer das Gefühl, die die Regellung im Heizbetrieb die eingestellte Temperatur nicht erreicht. Daher habe ich mal ein Termometer reingehängt. Ist ja auch die Frage, wo diese Temperatur erreicht werden soll. Bei Opel gibt es wohl ein sogenanntes "Kopfmodell" für die Klimaregellung.Die Regellung hängt bei mir nach Einregelung ca. 2° hinter der eingestellten Temperatur (Einzonenautomatik im Sport). Ich habe ein externen Fühler von einem Zimmertermometer in Fahrzeugmitte in Kopfhöhe runterbaumeln lassen. Hatte noch vor, mit einem besseren Sensor von meinem Multimeter noch man nachzumessen, bin aber noch nicht dazu gekommen (weis nicht wo der hingekommen ist🙁).
Ist jetzt nicht wirklich was zum Rummeckern, aber wenn ich schon eine Temperatur einstellen kann, dann sollte die auch eingeregelt werden, was macht es sonst für einen Sinn?
Gruß, Michael
so viel aufwand für nichts????
einfach die temperatur hochdrehen bis es angenehm warm ist.........
egal wieviel grade am display aufleuchten.........
jeder mensch hat ein anderes wärmegefühl !
das ist genauso wie mit dem verbrauch, der stimmt mit der anzeige auch selten bis nie überein.....
war gestern in der werkstätte: wenn es jemanden interessiert, es gibt für die motorsteuerung und afl licht ein update.........
konnte aber nicht heraus finden was sich dadurch verbessert, weil gestern die offiz. vorstellung des astra´s war und dort war sehr viel los.........
mein insignia wurde im 09/2009 zugelassen-2liter sportdiesel mit 130ps!
gruss grafreini
Zitat:
Original geschrieben von Grafreini
so viel aufwand für nichts????Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
...
einfach die temperatur hochdrehen bis es angenehm warm ist.........
egal wieviel grade am display aufleuchten.........
...
Hast ja recht - ich mach's auch so. Hab ja geschieben, dass es nicht wirklich was zum Meckern ist.
Mich interessiert es halt, weil ich früher diese Klimasteuergeräte mit entwickelt habe. Ist dann 'ne Steilvorlage, wenn man auf das Display schaut und denkt "nee, 21° sind das bestimmt nicht." Aufwand? Reinhängen, draufschauen - ferig...
SG, Michael
Bei meinem 2.0 Diesel dauert es max. 10 Minuten (ohne Quickheat). Natürlich ist dies immer abhängig von der Aussentemperatur. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass mein Vectra B Diesel etwas früher warm wurde, aber der hatte ja auch einen guten Liter weniger verbraucht (Insignia knapp über 7 l, Vectra immer unter 6 l), was beweisst, dass das Argument mit dem Verbrauch auch nicht so ganz stimmt...
Vielleicht hängt es auch mit dem Automatikmodus zusammen, den ich fast nie benutze. Meistens steht die Temperatur bei 22 C (Gebläse bei Stufe 1/2 - Lüftung nach oben), wobei ich das Gefühl habe, dass es in unserem Mazda 5 Diesel - Van bei 22 C um einiges wärmer ist. Der hat aber auch einen Vorheizer. Dieser stinkt und qualmt wie ein alter Ölofen, besonders wenn ich ihn nur auf Kurzstrecke bewege, aber er wird auch zwei Minuten (ähnlich dem Vectra B) früher warm, nimmt sich dann aber auch in den Wintermonaten über einen 0.5 l mehr (insgesamt 8 l).
Ist dies beim Insignia Diesel mit Quickheat ähnlich?
Ansonsten geht es dann direkt auf die Landstrasse, wo es mit 80-100 den Berg rauf geht. Untergebracht ist er in einer Aussengarage, die etwa ca. 2 Grad wärmer ist.
Also mich stört es nicht, auch bin ich generell mit Jacke (ohne Handschuhe und ohne lange Unterhose) unterwegs...
Ähnliche Themen
Das quickheat funktioniert glaube ich anders. Das sind wohl elektrische Heizelemente in den Lüftungskanälen.
Quickheat ist meines Wissens so aufgebaut wie ein elektrischer Heißluftfön. Wo der genau im Luftstom sitzt, kann ich nicht sagen, er heizt aber lt. FOH den Motorkreislauf nicht mit auf. Es springt offensichtlich an, wenn man auf Defrosten stellt und losfährt.
Müssten mal die Experten beantworten, welchen Anteil am Verbrauch Quickheat haben könnte. Ich kenne auch die Leistungsaufnahme des QS nicht.
Meine Erfahrung ist allerdings, dass der Diesel in meinem Insi sich im Kaltlauf richtig was reinzieht. Wer da nur 10km fährt, vielleicht sogar in der Stadt, der bekommt den Verbrauchsdurchschnitt mit Sicherheit nicht richtig runter. Ich brauche im gemischten Profil derzeit 7,4L/100km mit AT. Sitzheizung und den Defroster hatte ich auch im Vectra an. Dort war mein Schnitt 5,9L ohne AT.
Mit Quickheat benötigt der Insi gut die Hälfte der Zeit des Vectra für eine axeptable Raumtemperatur.
Gruß, Michael
Danke für die Info. Vermutlich wird der Mehrverbrauch bei ca. 0.5 l (ähnlich einer Klimaanlage) liegen, aber dann wohl mit dem Nachteil, dass gerade bei Kurzstrecken (Sitzheizung, Heckscheibe, etc. ) die Batterie wohl schon arg beansprucht wird, aber dafür qualmt und zischt es weniger und für die Umwelt ist es auch besser, denn was da raus kommt (Mazda 5) ist garantiert nicht Euro 4....
Ich hole mal den Trade wieder hoch.
Soviel ich weiß gibt es für den 2,0 CDTi FL ein Software update für Fahrzeuge ohne Quickheat zur Verbesserung der Heizleistung!
hatte voher einen 130ps diesel mit quickheat ( elektr. zuheizer ) - nach ca. 3 min kam warme luft aus den düsen!
jetzt habe ich den 163 ps diesel mit standheizung - nach 1 min bläst es schon warm aus den düsen, weil er die SH als zuheizer verwendet!
vorheizen mit der standheizung ist natürlich das beste und bin froh das ich beim 2. insignia die SH dazu genommen habe :-)
gruss reini
ps: zur temperatureinstellung muss ich sagen. beim alten reichte mir immer 22-23 ° c, beim neuen muss man 1-2 grad dazu geben um die selbe temperatur im innenraum zu haben - ist lt aussage vom foh normal und ich finde auch nicht schlimm, ob man jetzt 23° einmal einstellt oder 25°.......
Nach einigen tagen kann ich hier voller Freude berichten das meiner ohne Quickheat super schnell warme Luft produziert!😁
Bei 4-7 Grad Aussentemperatur wird nach ca 2-4 Minuten spürbar warme Luft aus der Lüftung gefördert.
So ähnlich wie bei meinem Astra mit Quickheat😉
Jetzt bin ich irritiert wieso das so ist?!😕
Kann es sein das die Bi Turbos vom Werk aus mit Quickheat ausgerüstet werden, egal ob man eine bestellt oder nicht????
Das wäre unwahrscheinlich, wenn es nicht auf der Ausstattungsliste steht die man mit dem Fahrzeug erhält. Ansonsten kann man das noch am zusätzlichen Anschluss am Batterieverteiler (auf Batterie bzw. neben Sicherungskasten) erkennen.
Ohne Standheizung oder Quickheat kommt alle Heizleistung aus der Ineffizienz des Motors, angesichts der Wichtigkeit von Verbrauchsangaben ist es schwer vorstellbar das hier Sprit verschwendet wird. Die verkürzte Aufwärmphase müsste also schon später ausreichend viel Kraftstoff einsparen damit das Sinn macht, womit die Fahrtstrecke die man mindestens zurücklegen muss, damit sich das rechnet, auch steigt. Andererseits ist klar das Kurzstreckenbetrieb beim Diesel mit Partikelfilter schon recht schnell Probleme verursacht, also passen Fahrprofile in denen das eine Rolle spielt ohnehin nicht zu dem Motor.
MfG BlackTM
Einfach bissi hochtouriger fahren.. dreht man den Diesel halt bei 3000 U/min, oder fährt die ersten 5 Min in der Stadt im 2. Gang.. Muss ja keine Volllast sein.
Also meiner mit Quick Heat bringt nach 2 Minuten warme Luft und nach ca 10km ist die Kühlwassertemp bei 90°
Das der Motor ohne QuickHeat ewig braucht um warm zu werden ist doch klar...der Motor ist sehr sehr effizient...
Quickheat erwärmt lediglich den Luftstrom für den Innenraum, nicht jedoch das Kühlwasser.
Sollte der Motor dennoch unüblich lange benötigen oder z.B. bei schnellerer Fahrt kälter werden sollte man evtl. mal das Thermostat checken lassen. Das schlägt sich jedoch auch in erhöhtem Verbrauch nieder.
MfG BlackTM
Zitat:
@Chris492 schrieb am 15. Januar 2015 um 16:07:08 Uhr:
Also meiner mit Quick Heat bringt nach 2 Minuten warme Luft und nach ca 10km ist die Kühlwassertemp bei 90°
Meiner
ohne
Quick Heat ist ebenfalls nach wenigen Minuten warm ( Innenraum)