Diesel Hardware-Nachrüstung - es geht wohl los
Moin, moin,
es scheint jetzt loszugehen. Gestern hat wohl das KBA (Nachrüstung) die SCR-Kats von Dr. Pley zur Nachrüstung für den 220 und 250 CDI genehmigt. Hardware soll wohl ab
Oktober verfügbar sein.
Und Mercedes gibt einen Zuschuss für die Umrüstung von bis zu 3000 Euro, wenn man in einer der
Schwerpunktregionen wohnt. Genaueres dazu gibt es auf der Website von Mercedes (Zuschuss Nachrüstung). Wichtig, Zuschuss gibt es wohl nur, wenn sich das Fahrzeug zu einem Stichtag (irgendwann in 2018) im eigenen Besitz befand. Evtl. bei Verkauf etc von Interesse.
Denke das dürfte für den einen oder anderen, der in die Gebiete fahren muss von Interesse sein. Oder, wenn man das Fahrzeug verkaufen will, denn jetzt muss man sich den Verkaufspreis nicht mehr wg drohenden Fahrverboten schlecht reden lassen.
gruss
kajakspider
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Goify schrieb am 7. August 2019 um 09:39:03 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 7. August 2019 um 09:26:08 Uhr:
95% ... Woher hast du denn diese Zahl? Erraten oder? Was meinst du denn bis wohin diese Nachrüstung sinnvoll/möglich ist? OM 611? Oder noch älter? Immer dieses Stammtische Gequatsche ...
Natürlich geraten oder hast du bessere Zahlen? Ca. 50 % der 204 sind Diesel, davon die Hälfte mit OM 651, dann nicht mal die Hälfte in Schwerpunktregionen und ein Teil ist kein Privatfahrzeug. So einfach kommt man zu den 95 %, die sicherlich recht nah an der Wahrheit liegen. Gerade Taxen sind keine Privatfahrzeuge und die fahren überwiegend (wieder nur geraten) in den Städten.
Nur ein guter Rat, lass das raten... Liegt dir nicht so 🙄 sorry...
Seit Mitte 2009 Umstellung zum OM 651, ob das wohl nur 50% im 204 sind? Firmenwagen, wie bereits gesagt, als 204 wohl nur noch ein kleiner Teil. Und auch Taxis sind, zumindest hier, eher 212er gewesen. Selbst wenn, da sollten 204er auch langsam ausgelaufen sein. Ob wir da wirklich bei deinen % Zahlen rauskommen?
Bessere zahlen habe ich nicht, sie sind aber auch irrelevant für das Thema hier. Umrüstung für OM 651 möglich, machen oder nicht.
86 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 7. August 2019 um 11:01:12 Uhr:
Es geht ja darum ob nicht nur der Umbau erlaubt ist aber ob danach auch die Norm des umgerüsteten Fahrzeugs sich verändert.
Irgendwie scheint mir 3000eur ganz viel zu sein. Was ich schon bei VOX und so gesehen haben dann kostete so eine Nachrüstung um die 1500-2000 EUR und das Auto war besser dran als manche neue Euro 6 Autos. Klar aber das war ohne Zulassung und und und. Da kann der Staat richtig zulangen und dadurch kann es viel teurer werden.
Wenn MB die Umrüstung subventioniert, wo wird es dann wohl gemacht? Richtig, beim Freundlichen... Da erklärt sich dass die Kosten steigen. 🙄
Und die 3.000€ sind doch nur das Maximum, kann auch weniger sein. So hab ich es bislang verstanden. Das man da ohne Zuzahlung umrüstet ist wohl eher Wunschdenken, war schon bei der Partikelfilter Umrüstung so.
Was ist mit den anderen Euro 5 - Diesel Motoren? Kommt da noch was?
@azzY, ne, genau das machen die eben nicht, den Umbau, steht extra Geschrieben, Keine Garantie, kein Umbau.....nur die Service Partner die ja FREI Daimler sind = freie Werkstatt auf MB getrimmt, machen das gerne.
Die anderen Motoren besser gesagt, das muss sich für ein Hersteller auch Lohnen so ein System zu Basteln. Die Schreiben bis dato CDI 220-250 Bj. 2007-2017. Hier Redet man von 3,5-4 Mio Fahrzeuge MAL 19% Mwst für die 5-Fach besteuerung, Matrial Einkauf, Lieferung, Werkstatt Kosten....der Gewinner ist wieder einmal der Staat.
Zitat:
@NRC schrieb am 7. August 2019 um 12:20:05 Uhr:
@azzY, ne, genau das machen die eben nicht, den Umbau, steht extra Geschrieben, Keine Garantie, kein Umbau.....nur die Service Partner die ja FREI Daimler sind = freie Werkstatt auf MB getrimmt, machen das gerne.Die anderen Motoren besser gesagt, das muss sich für ein Hersteller auch Lohnen so ein System zu Basteln. Die Schreiben bis dato CDI 220-250 Bj. 2007-2017. Hier Redet man von 3,5-4 Mio Fahrzeuge MAL 19% Mwst für die 5-Fach besteuerung, Matrial Einkauf, Lieferung, Werkstatt Kosten....der Gewinner ist wieder einmal der Staat.
Interessant, dachte da lassen sie sich das da wieder zurück bezahlen. Da es jedoch "Partnerbetrieben" frei steht, werden sicher auch einige mit Stern drauf dabei sein. Bleibt aber die unklare Definition "bis zu 3.000€" ... Und natürlich die Frage, was kosten diese genehmigten Systeme nun wirklich inkl. Einbau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 7. August 2019 um 12:06:19 Uhr:
Was ist mit den anderen Euro 5 - Diesel Motoren? Kommt da noch was?
Welche meinst du? Der OM646 war immer nur Euro4. Und für die großen Motoren wird es eher nichts geben. kein Markt.
Es gibt dabei zwei Pferdefüße:
Der Betrag ist bis zu 3000,-€
Den Zuschuss gibt es erst hinterher, das heißt von Daimler sagt, no, sitzt du auf den Kosten
Entgegen der Aussage war eigentlich von Zetsche gesagt worden, dass es das Geld auch gibt, wenn das freie Werkstätten machen. Daimlerwerkstätten müssten das ja über die interne Teilelogistik bestellen und ob man sich angesichts der Einkaufsstrategen bei Daimler über den Einkaufspreis für den Vergoldungsweg einig wird, das bezweifle ich.
http://diesel-upgrade.com/index.html Wenn ihr wollt, dann Ladet euch mal die PDF runter, dort stehen auch zunächst die Fahrzeug. Der Dr. schreibt auf seiner Home 3-3600,00 € kostet das System, da steht aber nöscht von den Einbaukosten von ca. 300,00 € ca. 1/2 Tag Arbeit für die Install. Wahrscheinlich zzgl. Mwst, warum auch nicht. Zugleich habe ich mal bei Twintec/Baumot nachgeschaut, da soll das System rund 1475,00 € zzgl. 300,00 € Einbaukosten zzgl. Klar was sonst Mwst, rund 2000,00 €, ABE gibt es noch nicht. Ob man nun unbürokratisch nach der Install u. Abnahme auch Tatsächlich die max. 3 Riesen von Daimler bekommt, das kam ja noch von Herrn Zetsche. Also wie immer, erst Bezahlen u. dann könnte evt.ggf...... Wenn du Pech hast, bleibst darauf sitzen. Rechtsklarheit gibt es im Moment nicht.
Zitat:
@NRC schrieb am 7. August 2019 um 10:59:37 Uhr:
P.S. @Foghorn, es soll in Teil 1 EU 6 C Temp eingetragen werden
Diese Schadstoffklasse gibt es nicht.
Zudem ändert sich durch die Nachrüstung nichts an der Schadstoffklasse.
Wenn sich durch die Nachrüstung nichts an der Schadstoffklasse ändert, hat man zwar danach ein saubereres Fahrzeug, was nicht schlecht ist, aber kann weiterhin nicht in die gesperrten Stadtgebiete. Damit ist es im Grunde ziemlich sinnlos.
Zitat:
@Goify schrieb am 7. August 2019 um 13:17:15 Uhr:
Wenn sich durch die Nachrüstung nichts an der Schadstoffklasse ändert, hat man zwar danach ein saubereres Fahrzeug, was nicht schlecht ist, aber kann weiterhin nicht in die gesperrten Stadtgebiete. Damit ist es im Grunde ziemlich sinnlos.
Von EU5 auf EU6 KLICK
Wenn das so klappt, ist es natürlich wieder sinnvoller.
Zitat:
Welche meinst du? Und für die großen Motoren wird es eher nichts geben. kein Markt.
Ja, die meinte ich.
Zitat:
@mb180 schrieb am 7. August 2019 um 13:22:23 Uhr:
Zitat:
@Goify schrieb am 7. August 2019 um 13:17:15 Uhr:
Wenn sich durch die Nachrüstung nichts an der Schadstoffklasse ändert, hat man zwar danach ein saubereres Fahrzeug, was nicht schlecht ist, aber kann weiterhin nicht in die gesperrten Stadtgebiete. Damit ist es im Grunde ziemlich sinnlos.Von EU5 auf EU6 KLICK
Keine Ahnung, woher dieser Artikel seine Informationen hat, aber die sind falsch.
Durch die Nachrüstung eines SCR-Katalysators ändert sich nichts an der Schadstoffklasse.
Frage 24:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/konzept-FAQ.htmlZitat:
@206driver schrieb am 7. August 2019 um 14:51:27 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 7. August 2019 um 13:22:23 Uhr:
Von EU5 auf EU6 KLICK
Keine Ahnung, woher dieser Artikel seine Informationen hat, aber die sind falsch.
Durch die Nachrüstung eines SCR-Katalysators ändert sich nichts an der Schadstoffklasse.
Frage 24: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/konzept-FAQ.html
Wenn der Ausstoß mit zugelassener Hardware unter die Grenze der nächsten Schadstoffklasse gesenkt werden kann ist eine Umschlüsselung möglich. Ich denke die Infoseite des BMVI sagt lediglich aus, dass sich die Schadstoffklass EU5 mit einer Nachrüstlösung nicht automatisch auf EU6 ändert. Man muss es aktiv umschlüsseln lassen und es muss ein zugelassenes System eingesetzt werden. Davon gibt es bis dato noch keines bzw. Jetzt eben das System dass in diesem Fred behandelt wird.
Und gibt es dafür eine glaubhafte Quelle, in der so eine Umschlüsselung beschrieben wird?
Bei der Nachrüstung eines Partikelfilters gab es auch keine Möglichkeit die Schadstoffklasse zu ändern, egal wie gut der Rußausstoß reduziert wurde.
Das stimmt aber nicht, bei der Nachrüstung der DPF wurde sehr wohl umgeschlüsselt. Und meinen Golf3 konnte ich von Euro2 nach D3 umschlüsseln lassen mit einem Minikat.
Aber das BMVI und seine Aussagen sind mit Vorsicht zu genoeßenb. Die haben auch erklärt, dass die deutsche Umweltplakette in der ganzen EU anerkannt wird. Ist natürlich voller Unsinn. Wer in Deutschland grün hat, kann in Frankreich drei Farben haben und nicht alle dürfen in Strsßbourg oder Lyon fahren.