Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten
@A3Autofahrer

Zitat:

.oder die ersten eintretenden Tröpfchen fangen mit sehr geringer Verzugszeit an zu brennen, so dass die Haupteinspritzmenge nicht mit einem "Ruck" abfackelt und damit die typische Nagelakustik bewirkt.

Das lästige "Nageln" besonders beim kalten Motor entsteht beim Diesel durch den Zündverzug, d.h. die Selbstentzündung läuft verzögert und somit nicht zum optimalen Zeitpunkt ab. Das war früher bei alten Dieselmotoren (ohne Mehrfacheinspritzung) noch viel ausgeprägter, viel Krach beim Kaltstart und wenig Leistung.

Die "SuperDiesel" haben eine höhere Cetanzahl, d.h. schon mal gut für eine exaktere Terminierung der Hauptverbrennung, durch zusätzliche Additive wird der Zündverzug weiter verkleinert. Wenn der Diesel leiser läuft, muss das nicht zwangsläufig weniger Leistung bedeuten, ich vermute eher das Gegenteil.

Wobei der Leistungseffekt eher homöopatisch sein wird, viel wichtiger ist der ruhigere Motorlauf.

Siehe Zündverzug

„Dieselschlag“

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:56:35 Uhr:


Das lästige "Nageln" besonders beim kalten Motor entsteht beim Diesel durch den Zündverzug, d.h. die Selbstentzündung läuft verzögert und somit nicht zum optimalen Zeitpunkt ab. Das war früher bei alten Dieselmotoren (ohne Mehrfacheinspritzung) noch viel ausgeprägter, viel Krach beim Kaltstart und wenig Leistung.

Jein. Es lag auch an der Tropfengröße und vor allem daran, dass du mit einer stumpf mechanischen Pumpe wie VEP oder Rumpeldüse keine konstanten Drücke hinbekommst wie mit Common-Rail Systemen. Also haste bei wenig Drehzahl größere Tropfen und weniger verfügbare Oberfläche als bei hohen Drehzahlen.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:56:35 Uhr:


@A3Autofahrer

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:56:35 Uhr:



Zitat:

.oder die ersten eintretenden Tröpfchen fangen mit sehr geringer Verzugszeit an zu brennen, so dass die Haupteinspritzmenge nicht mit einem "Ruck" abfackelt und damit die typische Nagelakustik bewirkt.

Das lästige "Nageln" besonders beim kalten Motor entsteht beim Diesel durch den Zündverzug, d.h. die Selbstentzündung läuft verzögert

Das ist mir sehr wohl bekannt. 🙂 Den Zündverzug hatte ich ohne diesen Begriff zu benutzen beschrieben... 😉 Gucke mal, ich habe die entscheidenen Wörter farbig markiert.

Mein CR V6 TDI kann das Nageln auch noch gut, wenn die zweite Voreinspritzung abgeschaltet wird. Dann zündet die "Ladung" der Haupteinspritzung mit Verzug und es gibt dann dieses instationäre Geschehen: Treckernageln! 😁

Gibt es hingegen die zweite Voreinspritzung, dann spritzt er in die Flamme der abrennenden 2. Voreinspritzung die Haupteinspritzung ein. Dann gibts kaum Zündverzug. Dafür mehr NOx und Ruß!

Ähnliche Themen

Obs mehr NOx UND Ruß gibt bezweifel ich. Weil du hast "entweder-oder" und eine Voreinspritzung funktioniert quasi wie eine interne AGR. Zudem "wärmt" die den Brennraum mehr als nur etwas Vor, was eben dem zweiten Abbrand einen Startvorteil gibt.

Ja ja, der berühmte Tradeoff. Du hast schon recht. Ich glaube, es gab mehr Ruß, wenn der Dieselstrahl in die bestehende Flamme trifft. Ich hatte dazu mal eine Veröffentlichung gelesen, aber den Inhalt zum Großteil nicht im Kopf behalten.

Der von mir beschriebene Effekt ist ja inzwischen als unerlaubte Erkennung eines Prüfstandlaufs "anerkannt" worden (EU4 V6 TDIs), also die Möglichkeit, diesen Fahrmodus mit einem beherzten Tritt ins Gas abzuschalten.

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 22:40:42 Uhr:


Sag "außergewöhnlich starke&schnelle Abkühlung sämtlicher kraftstoffrelevanten Teile" dazu (also wenn der Wind kälter ist als die vorherige Lufttemp.),

Der Wind hat einfach seine Temperatur.

Zitat:

"Blitzeis nur anders", Summeneffekt (durch Minimalmengen Wasser im Tank, schon länger nicht gewartete Dieselfilter).

Völliger nonsens. Wenn Du uns jetzt erzählen willst das Wasserreste im Tank oder Ölfilter in Kombination mit Wind dazu führen das Tank; Ölfilter Leitung stärker abkühlen als die Windtemperatur liegst Du völlig falsch. Es ist, solange das Wasser nicht komplett ausgefroren ist genau andersherum. Die Schmelzwärmemenge des Eises hält gefrierendes Wasser zunächst am Gefriepunkt fest ... die wird beim gefrieren an die umgebung abgegeben.

Zitat:

Mit der oft einzigen möglichen Abhilfe auf wärmeres Wetter zu warten, oder das komplette Fahrzeug in eine beheizte Garage/Halle zu bringen + Dieselfiltertausch (da komplett hinüber).

Ja, gefrorens Wasser ist auch bei -5 °C nervig im Filter, Leitung oder vor der Pumpe. hat aber nix damit zu tun ob sie etwas tiefer abkühlt als die Umgebungsluft ... nicht in einem geschlossenem System.

Zitat:

Und das bei weit weg von -20°C.
Mir ist klar, dass du im Ruhrgebiet Polarwinde (die meist bei gewissen Tief/Hochdrucklagen meist von Nordosten her/über Russland kommen) nicht kennst - deswegen existiert es trotzdem 😉

Erstaunlich ist das Du Dir anmaßt zu wissen was ich alles kenne bzw. weiß. Vorallem bei dem was Du physikalisch von Dir gibst.

Achja, wenn auch selten habe ich auch im Ruhrgebiet schonmal <-20 °C erlebt ... und ja, es sind löängst nicht mehr alle Autos angesprungen ... ist aber 30 Jahre her. ei -10 springen viele Autos auch nicht mehr ... das erleidet die batterie dann wohl einen Windchillschaden (scnr).

Zitat:

Wer da JET "in Winterqualität" drinn hat - steht. Länger.

Will ich aber nicht, ich will morgend fürh wieder los 😉

Zitat:

Aber: sag das vor allem all den hunderten/tausenden, die jedes Jahr, in der Ebene wie in den Bergen, schon hilflos gestanden sind. Weiß nicht, ob die das auch so lustig fanden.

Dazu habe ich mich eigentlich auch nicht geäussert.

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 22:44:47 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:40:53 Uhr:


Nur womit?

Mit all dem anderen, was über 3 Jahrzehnte so an allen Tankstelle käuflich erwerblich war/ist.
Und unterm Strich: billig ist doppelt teuer, nur später. Und dafür ist mir eben das Geld und meine Autos zu schade - deswegen nur mehr die 2, da ich keine Diesel Oldtimer fahre.

Hm, das war nun eine überzeugende Darstellung explizit benannter Eigenschaft - Respekt.

Da ich bisher nicht auf die Idee gekommen bin eine Auto 2x 20 Jahre zu fahren kann ich natürlich nicht dagegen halten. Ausser ein paar "Laborversuchmässigen ausreißern" habe ich sonst nur die "billigste" Tankstellenplörre am Markt vertankt .... polnische Sterne oder davor Standardaral oder was so kam.

Tja, was soll ich sagen. Es war glaube ich Ultimate, da meinte ich einen etwas samteren Lauf zu spüren war aber doch nicht so klar das ich zu Meßequipment gegriffen habe. Beim Verbrauch, ohje, Aral, Shell, Total .... im Rahmen meines statischen Rauschen haben zumindest Aral und Shell beim verbrauch (unabhängig vom Preis) gar keinen Benefit gebracht. Was soll ich sagen, eienr von beiden hat sogar minimal negativ gelegen ... aber nich voll im Rauschen. Lediglich Total könnte das Zeug haben etwas positiver abzuschneiden da der Mittelwert schon richtung oberer Rauschgrenze ging ... da der preis dennoch wesentlich höher ist also doch ein Minusgeschäft.

... und wenn hier wirklich mal ein Polarwind mit Temps. weit unter -20 °C angekündigt wird werde ich zu den Tanken fahre und ein Gemisch von versch. "Dieseln" kreieren.

Na dann, mach mal. Solange du nicht Benzin dazu tankst...

@GaryK : Lässt sich die Tropfengröße durch Additive // Kraftstoffbestandteile beeinflussen?

Bspw. durch abstoßende Wirkung der Moleküle oder durch Distillate verschiedener Arten und Größen?

Die hat eher was mit der Oberflächenspannung zu tun. Weil die Energie aus dem Druck geht in die Oberflächenvergrößerung der Tropfen ein. Und ja, die Oberflächenspannung hat was mit der Mischung an sich zu tun.

Und mit "Abstoßung" ist da nichts. Was aber geht: Diesel/Wasser oder Diesel-Alkohol Emulsionen. Weil Wasser bzw. Alkohol nicht mischbar mit Diesel ist und durch "nicht idealitäten" dessen Dampfdruck erhöht. Das verdampfende Wasser der Emulsion wirkt quasi wie "AGR", Ethanol beschleunigt den Abbrand. Aber: Die Emulsionen dürfen sich nicht trennen. Daher ist das eher Labortheorie als Praxis.

Zitat:

@rico67at schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:56:44 Uhr:


Na dann, mach mal. Solange du nicht Benzin dazu tankst...

... aus dem Alter bin ich raus 😁 ... achne, eigentlich müsste ich ja noch dran "glauben" das da bis zu 10% Super in den Tank gehören 😉

Die letzten 81 Seite hier sind fast nur mit Diesel diskutiert.
Ich habe mal ne Frage über Benzin.
Früher war es beim Motorrad so, dass man es im Herbst in die Garage gestellt hat, voll getankt und und im Frühjahr wieder raus geholt hat.
Meistens hatte man mit den alten Kisten immer Probleme weil der Sprit gealtert war..
Nun zur eigentlichen Frage-
Wie lange kann ich Benzin im Autotank lassen, weil ich zum größten Teil mit Lpg fahre und nur einen kleinen Spritverbrauch habe.
Mein Tankvolumen ist knapp 100 Liter und würde im Gasbetrieb fast ein Jahr halten, da Sprit nur zum anlassen gebraucht wird und beim fahren minimal - ca halben Liter auf 100 Kilometer.
Welche Spritsorte könnt ihr mir empfehlen?
Super ultimate, Shell Power und ähnliches, halt eben den teuersten Sprit oder altert der Sprit auch??
Einfach nur Super 95 ??
Ich bin mir nicht schlüssig…

Dies ist ein Dieselthema 😉

Diesel altert zum Glück nicht so wie Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen