Diesel als OHV?

Tach wohl

Mal wieder eine Frage welche ich in mein heissersehntes "Technik allgemein / Motoren" Forum stellen würde, würde es existieren.

Folgendes: Heutige Dieselmotoren drehen so bis max. 5000 Touren. Im Normalbetrieb werden sie so im Bereich von 2000 - 3500 Touren bewegt.

Meines Wissens besitzen all diese Motoren obenliegende Nockenwellen mit entweder Riemen oder Kettenantrieb.

Die Nachteile dieser Konstruktionen sind bekannt: Hoher Bauaufwand, hohe Unterhaltskosten. (Riemen mehr als Kette)

Nun aber Folgendes: Die Amis verbauen seid jeher hauptsächlich untenliegende Nockenwellen mit hängenden Ventilen (OHV) mit dem Vorteil, dass niemals ein Zahnriemen gewechselt muss.

Hauptgegenargument gegen OHV ist ja vor allem mangelnde Drehzahlfestigkeit. Wobei die neue Vette glaub ich bis 7000 1/min gedreht werden kann. Dagegen wirken Dieseldrehzahlen ja fast schon lächerlich.

Meine Frage nun: Wieso wird OHV nicht auch in Dieselmotoren eingesetzt? Meine Vermutung ist, dass die Hersteller ihren Werkstätten durch den Zahnriemeneinsatz eine gewisse Menge an Arbeit garantieren wollen, auf Kosten der Kunden. Denn der Zahnriemen ist von allen mir bekannten Möglichkeiten (Zahnriemen, Kette, Königswelle, OHV, Zahnradkaskade) die Wartungsintensivste und daher auch die für den Kunden am teuerste.

Was meint Ihr dazu?

mfg
Marcel

41 Antworten

Moin,

Ein Zahnriemen muss generell gewechselt werden, weil er nunmal irgendwann reißt.

US Motoren haben überwiegend kettenangetrieben Nockenwellen. Doch auch die Motoren sterben langsam aber sicher aus.

Aufgrund der anderen Fahrgegebenheiten kann man in den USA auch "weniger effiziente" Motoren verwenden und durch vergleichsweise viel Hubraum die nötige Leistung gewinnen. Irgendwer sagte mal : "Die Europäer entwickeln einen neuen Motor, wenn sie mehr Leistung brauchen. Wir nehmen halt einfach nen halben Liter mehr Hubraum." Die Verbräuche holt man in den USA dann vorallem über die Getriebeabstufung, so das der Motor halt unter den üblicherweise gefahrenen Geschwindigkeiten selten Dauerhaft über 1500 /min. dreht (Ausnahmen gibbet natürlich auch da).

In Europa dagegen verwendet man dagegen möglichst effiziente Motoren (daher eventuell auch die derzeitige Vorliebe für Dieselmotoren), da hier jedes Land und jeder Markt seine eigenen Geschwindigkeitsspielregeln vorgibt. Und OHC oder gar DOHC Motoren sind sowohl die sportlichsten, als auch die sparsamsten Motorbauweisen die man sich vorstellen kann.

Einziger Kritikpunkt meinerseits an den Zahnriemen ist, das es einfach Blödsinnig ist, das Teil zu verbauen, wenn der Motor kein Freiläufer ist. Aber auch das ist ein Punkt der "Effizienz".

Die meisten Hersteller werden wohl in näherer Zukunft wieder auf die Kette umsteigen. Opel und Fiat vollziehen diesen Wechsel gerade ebenso wie Audi das macht. Grund ist, das durch die vielen Nebenaggregate ein Zahnriemen einfach zu stark belastet wird und man die nötige Breite kaum noch verbauen kann.

Und eine Kette ist halt einfach Problemloser, wenn alle Teile ausreichend dimensioniert werden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...Die meisten Hersteller werden wohl in näherer Zukunft wieder auf die Kette umsteigen. Opel und Fiat vollziehen diesen Wechsel gerade ebenso wie Audi das macht....

Ist Fiat von seinem Kettentrieb runter??? Im cinquecento haben sie diesen doch im 0,9 eingebaut. Der 1,1 hat wiederrum nen Riemen. Und bei beiden Motor haben die doch die Nockenwelle nach unten verlgt und der 0,9er ist auch bei hohen Drehzahlen gut zu ertragen.

Ach und ein Diesel dreht nicht höher als 5500touren, da er nen Selbstzünder ist und irgendwann die Trägheit einsetzt, die Zündung erfolgt nicht schnell genug.

MFG Sebastian

Moin,

Es gibt auch alte Saug-/Vorkammerdiesel die bis 6000 /min. drehen. Nicht wirklich effektiv aber sie tun es.

Der 0.9er im Cinque iss ein Uraltmotor, den man wieder rausgekramt hat. Der stammt im Prinzip noch aus der Zeit wo man den Riemen noch nicht verwendete.

Ansonsten sind beinahe alle Fiat/Alfa Motoren Riemenmotoren. Doch im Moment schaut es so aus, als ob die Kette wieder im Kommen begriffen wäre. Der 1.3 Multijet JTD 16V verfügt ja mittlerweile als erste Neuentwicklung von Fiat wieder über einen Kettenantrieb.

MFG Kester

Hallo Kester

Hast Du denn Angaben um wieviel OHC effizeinter läuft als OHV? Vor allem im oben genannten Drehzahlbereich? Ich nehme an, dass die Differenz in der Effizienz mit zunehmender Drehzahl zu Ungunsten OHV grösser wird.

Beim Vergleich auf die Amis wollte ich eigentlich explizit nur den Ventiltrieb erwähnen, da bei der restlichen Motorkonstruktion gänzlich andere Voraussetzungen herrschen. Angefangen von der verfügbaren Benzinqualität bis zu der von Dir erwähnten Philosophie.

Ähnliche Themen

Ich bin ja nicht dumm, aber ich will auch was lernen...

Nur wie bitte wird ein Zahnriemen durch die Nebenaggregate belastet?? Das verstehe ich nicht ganz. Der Zahnriemen treibt doch nur die Nockenwelle/n an, und die nebenaggregate werden über den/die Keilriemen angetrieben...

Gruss Jürgen

Nicht zwingend. Schau mal folgenden Link an:

http://www.kfz-tech.de/Zahnriemenantrieb.htm

mfg
marcel

Ok, danke. Man lernt nie aus. Ich kannte das bis jetzt nur, dass man den Zahnriemen nur für die Nockenwellen hergenommen hatte.

Gruss Jürgen

Es gibt auch Autos, wo der Zahnriemen mit der Wasserpumpe gespannt wird, diese also antreibt.

Aber ich glaub, das ist unmodern. Heute findet man doch meistens diese endlos langen Keilrippenriemen.

Auch "Serpentinenriemen", von mir aber kurz "Schlange" genannt.

"slang" ist übrigens niederländisch für "Schlauch" ...

Moin,

Bei einigen Autos wird z.B. auch die Klimaanlage per Riemen angetrieben. Wie halt Platz im Motorraum ist. Die Wasserpumpe ist ein anderes Thema. Dazu kommen gesetzt den Fall noch Ausgleichswellen etc.pp.

Ein trauriges Beispiel ist der Lancia Thema 8.32, dessen Zahnriemen verdammt lang war.

Angaben über die Effizienzsteigerung habe Ich keine. Sorry.

MFG Kester

Genau diese Effizienzsteigerung wäre für oder gegen meine oder Deine Argumentation ausschlaggebend.

Falls da keine signifikanten Unterschiede vorliegen würde ich mit meiner Vermutung ganz Oben vielleicht nicht so schlecht dastehen.

Ausgleichswellen werden meines Wissens nach eigentlich ausschliesslich per Zanhnräder angetrieben. (Vermutung)

Natürlich wird die Klima mit einem Riemen angetrieben, das kann aber je nach Modell auch ein Keilriemen sein, oder die oben genannte Schlange.

Was die Wellen angeht:
Nockenwellen werden oft über Zahnriemen angetrieben.
Ausgleichswellen weiß ich nicht, vielleicht kann jemand anders was dazu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von patsy


Es gibt auch Autos, wo der Zahnriemen mit der Wasserpumpe gespannt wird, diese also antreibt.

Aber ich glaub, das ist unmodern. Heute findet man doch meistens diese endlos langen Keilrippenriemen.

Mein Auto hat beides: Wasserpumpe über Zahnriemen angetrieben, und davon unabhängig auch noch Keilrippenriemen 😉

Natürlich. Aber Dein Auto hat ja auch noch mehr Nebenaggregate als die WaPu. Und diese werden dann über den/die Keilriemen angetrieben.

Diesel mit OHV Anordnung gibt es z.B. bei GM der 6.6 V8 Duramax Diesel. Unteranderm einbaut in Chevrolet Silverado und GMC Kodiak.

Infos hier: www.gminsidenews.com/e_guide.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen