Diesel Additive etc. für 3.0 TID

Hallo Zusammen - wer hat Erfahrung bzw. Tip, welche Additive, wie oft wirklich was bringen. Ich denke, dass man mit solchen Helferlein die Einspritzpumpe und den Motor reinigt und die Bauteile schont - ist das so und lohnt sich deren Einsatz? -Danke

29 Antworten

und das schon seit 10 Jahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Also, ich weiß nicht so ganz was man Dir da hat erzählen wollen - ich kann mich aber immer köstlich über solche Werbevorträge amüsieren ...

Machen wir es kurz ...

Diese Mittel sind von keinem Hersteller zugelassen - Du riskierst damit Garantie/Gewährleistung/Kulanz.

Braucht man dem Hersteller doch nicht erzählen, daß man irgend ein Additiv benutzt hat.🙂

Ausserdem ist Nano so winzig...noch winziger wie winzig...das findet eh keiner!😁
Und das finde ich witzig...noch witziger wie Heinz Erhardt...😁

Zulassung von Herstellern für Öl- und Kraftstoffzusätze

Moin wvn,

eine Zulassung von einem Hersteller wirst Du auch nie bekommen, da alles was die Lebensdauer eines Motors und anderer Zubehörteile (AGR-(EGR-)Ventil; Turbolader, Injektoren, Ventilschaftabdichtungen etc., etc.) verlängert, ist nicht gewünscht.
Ich habe mich mit einem Techniker eines Herstellers für AGR-(EGR-) Ventile unterhalten und dem mein Produkt zur Ursachenbekämpfung (Ölkohleablagerungen etc.) angeboten - Zitat: ..., dann können wir ja keine Ventile mehr verkaufen. Genauso verhalten sich die Inhaber der Werkstätten - lieber austauschen, als das Problem beheben.

Deine Abneigung gegen Zusätze verstehe ich nicht ! Euer geschmierter Sternendocktore - ich Tippe mal auf einen Mitarbeiter von LM - schlägt selber Zusätze vor und zwar als Dieselkraftstoffzusatz "2-Takt-Öl (????)" von LM und ein Motorenölzusatz von LM vor, obwohl dieser in anderen Beiträgen vor einer zusätzlichen Additivierung des Motorenöls warnt.
Nach Gesprächen von Fachleuten der Aral/ Bochum und der Shell/ Hamburg sowie der Uni Rostock, kann ich nur jeden davon abraten, 2-Takt-Öl als Dieselkraftstoffzusatz zu nehmen. 2-Takt-Öl verbrennt nicht rückstandslos, sondern begünstigt die Verkokung der Injektoren und AGR- (EGR-)Ventile, sowie der Aus- und Einlaßventile.

Grúß Pp

Re: Zulassung von Herstellern für Öl- und Kraftstoffzusätze

Zitat:

Original geschrieben von Polymerpower


Euer geschmierter Sternendocktore - ich Tippe mal auf einen Mitarbeiter von LM - schlägt selber Zusätze vor und zwar als Dieselkraftstoffzusatz "2-Takt-Öl (????)" von LM und ein Motorenölzusatz von LM vor, obwohl dieser in anderen Beiträgen vor einer zusätzlichen Additivierung des Motorenöls warnt.

Falsch, er ist kein Mitarbeiter von LM...

Übrigens nennt er sich "Sterndocktor"....jetzt zerpflücke mal diesen Nick, vergesse das "c" und kombiniere etwas...mal sehen, ob Du drauf kommst wo er arbeitet.

Sein Firmenwagen dürfte im Kennzeichen am Anfang ein großes "S" tragen.

Den Rest Deiner Äußerung bzw. Dein "Äpfel mit Bananen"-Vergleich zeigt nur auf, daß Du überhaupt keinen seiner Beiträge richtig gelesen oder sogar verstanden hast...! 😉

Getreu dem Motto:
Erst lesen und begreifen, erst dann darf der Sachverhalt kritisch hinterfragt werden! 🙂

Ähnliche Themen

Re: Zulassung von Herstellern für Öl- und Kraftstoffzusätze

Zitat:

Original geschrieben von Polymerpower


Nach Gesprächen von Fachleuten der Aral/ Bochum und der Shell/ Hamburg sowie der Uni Rostock, kann ich nur jeden davon abraten, 2-Takt-Öl als Dieselkraftstoffzusatz zu nehmen.Grúß Pp

Ja klar, die Herren Fachleute! Du hast noch vergessen, beim Einspritzpumpenhersteller (Bosch) und bei den Automobilherstellern zu fragen. Die hätten natürlich auch davon abgeraten...Wäre ja noch schöner, wenn der Kunde bei ihren teuren High-Tech-Produkten noch irgendwelche "Hausmittel" in den Sprit beimischen würden. Dann lieber selbst ein Luxus-Wässerchen destilliert (Ultimate/V-Power) und mit sattem Preisaufschlag verkauft.

Aber: Irgendwo muss es aber schon doch ein Problem mit der Schmierung insbesondere moderner CR-Hochdruckpumpen geben. Oder wie wäre es anders zu erklären das diese High-Tech-Teile doch so häufig mechanisch kaputtgehen ("Fressen"😉. Was sagen deine "Fachleute" eigentlich dazu?

Den Tipp vom Herrn "Sterndocktor" mit der Zweitaktölbeimischung haben inzwischen viele Dieselfahrer ausprobiert und darüber berichtet. Nicht nur hier in MT, auch vielen anderen Foren (einfach mal googeln). Die überwältigende Mehrheit der Feedbacks ist bezüglich Verbesserung des Laufverhaltens und Verringerung der Abgastrübung positiv. In selteneren Fällen wurde keine Änderung festgestellt, negative Erfahrungen findet man hingegen so gut wie gar nicht. Als eher skeptischer Mensch habe mir damals einiges durchgelesen, bevor ich das 2T-Öl beigemischt habe.

Doch die Verbesserungen haben mich überzeugt. Inzwischen wie schon geschrieben seit mehreren 10TKM ohne jegliche Probleme.

Grüße
Marcus

Und bei uns fahren die Kühe Fahrrad 😁

Aber der Glaube versetzt Berge!

Die Mineralölhersteller haben keine/kaum Aktioen bei den Auto-Herstellern und haben kein Interesse an Injector-Schäden. Warum mischen die kein 2 Takt-Öl von Werk bei oder verkaufen es als Premium Diesel? Vielleicht hat es mit Abgaswerten und anderen negativen Eigenschaften zu tun?

Ich habe es vor kurzem in einem anderen Thread schon geschrieben: Bringt den wissenschaftlichen Beweis und wir können darüber diskutieren. Ich meine hier Leistungsvergleich, Abgaswerte (nicht Trübungskoeffizient, sondern das voile ECE Programm), Zündzeitpunkt & Peak Pressure Point.

Oliver

Eine gute Aussage über die Werte im Brennraum kann man ähnlich bei Benzinern auch beim Diesel über Ion Current Sensing machen. Hierzu gibt es von der SAE ein Papier:
1999-01-0549
Closed Loop Start of Combustion Control
Utilizing Ionization Sensing in a Diesel Engine
Magnus Glavmo, Peter Spadafora and Russell Bosch
Delphi Automotive Systems

Wenn mir einer hier Auswertungen auf dieser Basis vorlegen kann, dann glaube ich gerne an das 2-Takt-Öl-Märchen.
Hier wird durch die Beimengung einfach der Peak Pressure Point veändert. Dies kann der Druck/ die Temperatur des PPP sein oder aber auch die Lage nach OT. Wenn ich den PPP verschiebe und übetrieben gesagt die Flamme dem Kolben hinterhereilt, dann wird der Motor sicherlich weicher laufen, aber auch weniger Leistung haben und schlechtere Abgaswerte aufweisen.
Vielleicht kann einer der Fahnenträger von 2-Takt-Öl im Dieselkraftstoff dies noch mal anhand solcher Messmethoden verdeutlichen und dies in Relation zur Brennraumtemperatur und Abgasmesszyklus gemäss ECE 15 verdeutlichen.

Ich bin lernfähig.

Oliver

Zum Thema 2-Takt-Öl,
ich fahre seit Jahren 2-Takt-Öl im Diesel und habe nur positive Erfahrungen gemacht. Bei der AU wurden bessere Werte feltgestellt, als die Jahre vorher, ohne 2-TÖ. Und von wegen weniger Leistung. Gut: Kein Prüfstand, aber viele Km mit Bergen. Es hat keinen Unterschied gegeben, zumindest ist mir keiner aufgefallen, weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwinidkeit, oder am Berg. Ich fahre nach wie vor den Irschenberg mit 4 to zul. Bruttomasse mit 85 km/h im 4 Gang hoch. Es war vor 60.000 km auch nicht anders, als er noch ohne 2-TÖ fuhr. Lediglich eines kann ich wirklich sagen, er läuft ruhiger, Rust weniger und im kalten Zusatnd springt er etwas besser an, obwohl die Batt. auch nicht mehr die Jüngste ist. Zumindest merkt man sofort, wenn einer mal vergessen hat, beim Tanken 2TÖ einzufüllen, daß er nach ca. 50 bis 80 km wieder lauter wird und auch ruppiger.
Aber wie 93tik geschrieben hat, beweißt mir das Gegenteil, ich bin lernfähig.
Zweites Beispiel: Die Taxler hier, fahren sehr häufig 2 TÖ in Ihren Dieseln, egal ob DB, BMW, AUDI oder VW und die anderen. Viele habe bereits innofiziell 450 000 km gelaufen ohne Schaden.
Zumindest gibt es keinen Grund für die Taxler es nicht zu tun, da Sie einfach besser damit fahren. - So deren Aussage -.
Wenn also einige soviel km mit 2TÖ fahren und alle damit gute Erfahrungen haben, warum soll ich dies dann mit irgendwelchen Technischen Daten belegen. Mir reicht dies aus, und bei meiner Werksatt, die den Diesel wartet, heißt es, daß der Motor sehr gut aussieht, daß Öl nicht tief schwarz ist, und die AU besser ist, als sie sein soll.
Leben, was willst Du mehr??????
Gruß Horst

Ich bete vor jedem Mittagessen.🙂
Und ich hatte noch nie eine Fisch-Vergiftung.🙂

Das ist derselbe Effekt, wie 2-Takt-Öl im Diesel.

Der Motorlauf wird weicher...aber die Abgase verändern sich negativ.
Das ist Fakt!!!
Was die Rußpartikel bei der AU sagen...ist völlig schnuppe.
Die kohlenwasserstoffe...HC genannt...werden deutlich ansteigen!!!
Aber dieser HC-Wert ist bei der Diesel-AU völlig uninteressant!!!

Wer einen Diesel mit Partikelfilter besitzt...tut sich selber keinen gefallen, wenn er selber 2-Taktöl beimischt.
Der Partikelfilter versottet schneller und das Teil kostet richtig Geld.

Aber die Auto-Bild oder andere Zeitschriften geben da genaue Auskunft.
Gute Nacht, Deutschland!

Hallo alle

Um mal wieder zum Urthema zurückzukehren..........das beste Additiv für einen 3.0 TiD wär ein Mittelchen, das die Laufbuchsen unwiderruflich an der vorgesehenen Stelle fixiert 🙂

Gruß aus dem Sauerland

Zitat:

Original geschrieben von HBH


Hallo alle

Um mal wieder zum Urthema zurückzukehren..........das beste Additiv für einen 3.0 TiD wär ein Mittelchen, das die Laufbuchsen unwiderruflich an der vorgesehenen Stelle fixiert 🙂

Gruß aus dem Sauerland

Hast Du da ein bestimmtes Mittel im Auge?

Sekundenkleber oder selbstschweissende Folie?😁😁😁

Und tut sowas nicht weh, wenn man das im Auge hat???...😁😁😁

Zitat:

das beste Additiv für einen 3.0 TiD wär ein Mittelchen, das die Laufbuchsen unwiderruflich an der vorgesehenen Stelle fixiert 🙂

Aber ja - das geht ! man muss nur die Laufbuchsen entnehmen und in einen sauber ausgefrästen Graugußblock setzten. Im nächsten Schritt der Evolution des Motors hin zum langlebigen Agregat könnte man dann die aufwändige Fertigung der Laufbuchsen und der Ausfräsung ganz sein lassen und einfach eine zylindrische Bohrung in einem massiven Graugussblock anbringen. Ich hab hier einen BMW Dixi von 1927, der hat sowas ähnliches.

Äh, moment mal......

Tach Linear Cycle..........Tach gemm........

Nein, hab leider nix nachweislich wirksames gegen Laufbuchsenmobilität.
Vielleicht einige Blechschrauben reindrehen und mit Loctite sichern ? 🙂
}}}genug gelabt an dem sechszylinder..........hatte nie das zweifelhafte Vergnügen sowas zu besitzen.

Meinen 2.2-er hat´s mit 310000 erwischt weil bei der Traversendichtungsreparatur ein Mech was nicht korrekt angezogen hat.........Linear Cycle,...du weißt schon 🙂............läuft wieder prima übrigens.........ohne Additive !

Gruß aus dem Sauerland

Deine Antwort
Ähnliche Themen