Diebstahlsicherung

Opel Meriva B

Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt

alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.

FO Werkstatt findet keinen Fehler.

Wer weis Hilfe

Beste Antwort im Thema

Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.

Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.

Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Hallo.Das Starten funkt.zumindest bei mir, auch ohne Fenster runterlassen und wieder schließen.Dient anscheinend nur dazu die Endlagen neu einzulesen.Selbiges gilt anscheinend auch für das Reifendruck Kontrollsystem .Starten und Fahren auch ohne neu zu Programmieren möglich.Radio und Uhrzeit im Navi stellen sich alleine wieder ein.Schlimm ist meiner Meinung nach das mit dem Kilometerzähler. Wenn die echten Kilometer irgendwo anders noch hinterlegt sind und ev.dort ausgelesen werden können ,gibt es bei einem Verkauf ev. größere Probleme .

Bin schon ca. 35tsd . so unterwegs.

Dachte schon daran einen Hauptschalter einzubauen damit das lästige abklemmen der Batterie wegfällt und man nur den Schalter aus und nach ein paar Minuten wieder einschaltet.

Sollte das Auto wirklich gestohlen werden ,(schwer vorstellbar) kann damit ins entfernteste Eck der Welt gefahren werden ,wenn nicht abgestellt wird ,also vollkommen unnötig ,hier eine sogenannte "Sollbruchstelle einzubauen.

Zitat:

@RalfHannebohn schrieb am 9. November 2022 um 08:20:00 Uhr:


Hallo,
Ich habe mit meinem Meriva exakt das gleiche Problem, nun seit 6 Wochen immer das selbe Prozedere: Alle ca. 35 Zündungen fülgt die Meldung, dass die Diebstahlwarnanlage zu überprüfen sei. Kein Start möglich. Dann muss die Batterie abgeklemmt werden. Nach mindestens 3 Minuten kann sie wieder angeklemmt werden: Nun müssen alle Fenster nacheinander heruntergelassen und wieder hochgefahren werden. Ergebnis: Das Auto startet wieder!
ABER: der Kilometerzähler fällt immer wieder auf den Stand zurück, den ich beim ersten Auftreten des Fehlers hatte! Wenn nach dem Tanken der Tageskilometerzähler gedrückt wurde, hat das keinen Einfluss auf dieses Verhalten. Ausserdem ist das Reifendruckkontrollsystem durcheinander. Ich war jetzt bei 3 Opelhäusern, sie alle behaupteten, diesen Fehler nicht zu kennen. Eine Werkstatt äusserte die Vermutung, ein "Steuergerät" im Motorraum bekäme Wasser durch die Scheibenentwässerung, welches din das Gehäuse eindringen kann und Oxidationen verursachet haben könnte. Hat irgendjemand diesen Fehler bereits reparieren lassen und kann das Ergebnis hier posten?
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Hallo ,soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe ,aus div. Beiträgen bringt nur eine Erneuerung den gewünschten Erfolg ,habe schon einige Steuergeräte Rep.Firmen wegen einer Rep. angeschrieben ,bis jetzt noch keine Antwort erhalten.Produktion vom Meriva wurde ,soweit ich informiert bin ,2016 oder 2017 eingestellt. Kulanz bei Opel ,schwer vorstellbar. Wobei die 1200 Euro sind eher die unterste Grenze ,Gibt im Forum Berichte ,wonach der Endpreis bei 1500 Euro war.

Zitat:

@3dition schrieb am 13. Januar 2023 um 05:41:44 Uhr:


Ich hab das Problem jetzt auch. ADAC meinte, sei bekannt, Steuergerät als Ursache. Ob neu oder nur Software-Update wusste er nicht und ggf. sogar auf Kulanz.

Weiß jemand inzwischen was dazu? 1200EUR ist ja ne Ansage...

Google ich bcm Meriva b kommt ja quasi nur ne Art Sicherungskasten, Preise Max 400eur. Ist das denn das Teil? Sitzt vor der Batterie? Eine Firma bietet Reparatur für 280 Eur an.... Was kostet dann bei Opel 1200-1500€????

Das ist der Sicherungskasten im Fussraum,wahrscheinlich kombiniert mit dem BCM.

Richtig,sitzt auf der Fahrerseite ,im Fußraum links neben der Lenkstange.Erstens muß die Sachnummer die gleiche sein wie am defekten Steuergerät ,vor allem muß es auf das Auto, in dem es eingebaut wird ,programmiert werden.Soweit ich das Ganze bis jetzt mitbekommen habe kann das nur mit der Opel Software gemacht werden.Ist leider nichts mehr mit einem Austausch alleine.

Trotzdem schönes Wochenende.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. Januar 2023 um 16:49:43 Uhr:


Das ist der Sicherungskasten im Fussraum,wahrscheinlich kombiniert mit dem BCM.

Hat mal jemand einen Link zu dem geheimnisvollen Teil? Ich finde nur sowas und das kostet ja keine 1500:

https://www.google.com/search?...

Ich war bisher nur aufmerksamer Leser, da ich mit meinem Meriva das gleiche Problem hatte wie ihr hier geschildert habt. Ich war in 4 Werkstätten in meiner Umgebung, überall nur Schulterschucken. Irgendwie kam ich mir schon blöd vor wenn ich erzählte, dass der Kilometerstand immer wieder auf den Ursprung zurückfiel. Ich kam mir als Frau schon reichlich dämlich vor. Die jetzige Werkstatt hat sich meinem Problem angenommen ohne zu sagen dann wir gucken mal und probieren was es sein könnte. Die Werkstatt hat Kontakt mit Opel aufgenommen. Mittlerweile ist das Problem dort bekannt. Es ist das Motorsteuergerät. Das Problem ist, dass diese Geräte nicht mehr hergestellt werden. Seit Anfang des Jahres gibt es eine zertifizierte Werkstatt in Dänemark, die in Zusammenarbeit mit Opel die defekten Steuergeräte repariert. Die haben eine Erfolgsquote von 90 %. Ich finde, dass ist besser als gar nichts, denn bei gebrauchten und entheirateten Motorsteuergeräten ist die Quote, dass der Wagen voll funktionsfähig ist geringer. Über die Kosten kann ich leider noch nichts sagen. Ich bekomme meinen Wagen erst in der nächsten Woche wieder. Ich werde berichten.

Ich hole meinen morgen von Opel. Eine kleine reine Opel-Service-Werkstatt. Die kennen aber das Problem und wissen, dass es ein Software-Update gibt (deutlich unter 100EUR) und damit der Fehler weg ist. Mehrfach Erfolg gehabt angeblich. ZUSÄTZLICH wird empfohlen, beim Zünden eine Sekunde zu warten nach dem ersten "Klack" (=Lampen im Tacho an) und nicht in einem durch zu zünden. Dieses schnelle Zünden könnte möglicherweise Ursache für die Fehler sein.

Ich bin zuversichtlich - sicher weiß ich es natürlich erst in etlichen Monaten, ob es das war. Klingt aber gut und der ADAC, der beim ersten Mal half, sagte auch was von einem Softwareupdate, was es geben solle.

Zitat:

@3dition schrieb am 15. Feb. 2023 um 22:50:31 Uhr:


ZUSÄTZLICH wird empfohlen, beim Zünden eine Sekunde zu warten nach dem ersten "Klack" (=Lampen im Tacho an) und nicht in einem durch zu zünden.

Moin,
genau so startet man einen PC mit 4 Rädern, vor allem Opel ab BJ 2010.
Wir haben Mercedes, Ford, Subaru und 2x Opel vor der Tür stehen. Schlüssel auf Zündung drehen, warten bis die Kontroll Leuchten ausgehen (Steuergeräte fahren einen kurzen Selbsttest), dann starten.
Klappt so bei allen außer dem Meriva, der muss nachdem er läuft unbedingt nochmal sämtliche Funzeln bringen und die Zeiger hoch jagen, ihr kennt das.
Was Opel sich dabei gedacht hat? Ich weiß es nicht, aber seit dem hört man oft von defekten Steuergeräten bei Astra J/Zafira C/Insignia A/B und eben dem Meriva B.

Gruß
Andre

Zitat:

Hallo,das Problem ist, dass ,wenn der Fehler auftritt mit der Diebstahlsicherung, zusätzlich ein Steuergerät relativ viel Strom zieht und wenn das Auto 2-3 Wochen nicht benützt wird, die Batterie komplett leer ist. Zuerst geglaubt Batterie kaputt .Nach erneuern das selbe Problem .Wenn die Batterie abgeschlossen wird ,hält die Spannung ein halbes Jahr ohne Probleme.Hab das Auto jetzt mal zur Seite gestellt.Die Adresse der dänischen Firma ,bzw. ein Hinweis auf die Webseite wäre sehr gut.
s.G. F.B.
@tchibomann schrieb am 16. Februar 2023 um 09:01:36 Uhr:

Zitat:

@3dition schrieb am 15. Feb. 2023 um 22:50:31 Uhr:


ZUSÄTZLICH wird empfohlen, beim Zünden eine Sekunde zu warten nach dem ersten "Klack" (=Lampen im Tacho an) und nicht in einem durch zu zünden.

Moin,
genau so startet man einen PC mit 4 Rädern, vor allem Opel ab BJ 2010.
Wir haben Mercedes, Ford, Subaru und 2x Opel vor der Tür stehen. Schlüssel auf Zündung drehen, warten bis die Kontroll Leuchten ausgehen (Steuergeräte fahren einen kurzen Selbsttest), dann starten.
Klappt so bei allen außer dem Meriva, der muss nachdem er läuft unbedingt nochmal sämtliche Funzeln bringen und die Zeiger hoch jagen, ihr kennt das.
Was Opel sich dabei gedacht hat? Ich weiß es nicht, aber seit dem hört man oft von defekten Steuergeräten bei Astra J/Zafira C/Insignia A/B und eben dem Meriva B.

Gruß
Andre

Zitat:

Ich hole meinen morgen von Opel. Eine kleine reine Opel-Service-Werkstatt. Die kennen aber das Problem und wissen, dass es ein Software-Update gibt (deutlich unter 100EUR) und damit der Fehler weg ist. Mehrfach Erfolg gehabt angeblich. ZUSÄTZLICH wird empfohlen, beim Zünden eine Sekunde zu warten nach dem ersten "Klack" (=Lampen im Tacho an) und nicht in einem durch zu zünden. Dieses schnelle Zünden könnte möglicherweise Ursache für die Fehler sein.

Ich bin zuversichtlich - sicher weiß ich es natürlich erst in etlichen Monaten, ob es das war. Klingt aber gut und der ADAC, der beim ersten Mal half, sagte auch was von einem Softwareupdate, was es geben solle.

Hallo, ich schreibe aus Italien und vertrete ca. 35 Autofahrer, die das gleiche Problem mit ihrem Opel Meriva haben. Hier haben Werkstätte keine Ahnung, wie man das Problem löst und Opel Italien übernimmt keine Verantwortung. Wäre es möglich zu wissen, in welcher deutschen Werkstatt dieses Software Update verfügbar ist. Ich möchte gerne versuchen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen und prüfen, ob das Update irgendwie nach Italien geschickt werden kann. Wie gesagt weiß heir keiner, wie man das Problem lösen kann.
Danke vielmals vorab für jegliche Info, die Sie evtl. teilen werden.
Grüße aus Italien
Andrea

Zitat:

@Merivafahr schrieb am 16. Februar 2023 um 14:43:40 Uhr:



Zitat:

Hallo,das Problem ist, dass ,wenn der Fehler auftritt mit der Diebstahlsicherung, zusätzlich ein Steuergerät relativ viel Strom zieht und wenn das Auto 2-3 Wochen nicht benützt wird, die Batterie komplett leer ist. Zuerst geglaubt Batterie kaputt .Nach erneuern das selbe Problem .Wenn die Batterie abgeschlossen wird ,hält die Spannung ein halbes Jahr ohne Probleme.Hab das Auto jetzt mal zur Seite gestellt.Die Adresse der dänischen Firma ,bzw. ein Hinweis auf die Webseite wäre sehr gut.
s.G. F.B.
@tchibomann schrieb am 16. Februar 2023 um 09:01:36 Uhr:

Moin,
genau so startet man einen PC mit 4 Rädern, vor allem Opel ab BJ 2010.
Wir haben Mercedes, Ford, Subaru und 2x Opel vor der Tür stehen. Schlüssel auf Zündung drehen, warten bis die Kontroll Leuchten ausgehen (Steuergeräte fahren einen kurzen Selbsttest), dann starten.
Klappt so bei allen außer dem Meriva, der muss nachdem er läuft unbedingt nochmal sämtliche Funzeln bringen und die Zeiger hoch jagen, ihr kennt das.
Was Opel sich dabei gedacht hat? Ich weiß es nicht, aber seit dem hört man oft von defekten Steuergeräten bei Astra J/Zafira C/Insignia A/B und eben dem Meriva B.

Gruß
Andre

Meiner macht das einmal ,ob ich durchziehe oder nicht.

@AndreaItalien

Es gab mal eine Webseite von GM/ Opel worüber die Updates durchgeführt wurden Online.
Nur gibt es diese nicht mehr, wie ich gerade feststellen musste.
Wurde der Server jetzt wohl im Zuge der Umstellung auf PSA eingestellt.
Hier noch der ehemalige Link dazu.

https://tis2web.service.gm.com/tis2web

Zitat:

@AndreaItalien schrieb am 23. Februar 2023 um 18:01:15 Uhr:



Zitat:

Ich hole meinen morgen von Opel. Eine kleine reine Opel-Service-Werkstatt. Die kennen aber das Problem und wissen, dass es ein Software-Update gibt (deutlich unter 100EUR) und damit der Fehler weg ist. Mehrfach Erfolg gehabt angeblich. ZUSÄTZLICH wird empfohlen, beim Zünden eine Sekunde zu warten nach dem ersten "Klack" (=Lampen im Tacho an) und nicht in einem durch zu zünden. Dieses schnelle Zünden könnte möglicherweise Ursache für die Fehler sein.

Ich bin zuversichtlich - sicher weiß ich es natürlich erst in etlichen Monaten, ob es das war. Klingt aber gut und der ADAC, der beim ersten Mal half, sagte auch was von einem Softwareupdate, was es geben solle.

Hallo, ich schreibe aus Italien und vertrete ca. 35 Autofahrer, die das gleiche Problem mit ihrem Opel Meriva haben. Hier haben Werkstätte keine Ahnung, wie man das Problem löst und Opel Italien übernimmt keine Verantwortung. Wäre es möglich zu wissen, in welcher deutschen Werkstatt dieses Software Update verfügbar ist. Ich möchte gerne versuchen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen und prüfen, ob das Update irgendwie nach Italien geschickt werden kann. Wie gesagt weiß heir keiner, wie man das Problem lösen kann.
Danke vielmals vorab für jegliche Info, die Sie evtl. teilen werden.
Grüße aus Italien
Andrea

Hallo Andrea,

hast du denn mal mit Opel Deutschland gesprochen? Ich würde dazu raten, zumal das Update wohl nur über deren Server an das betreffende Auto geschickt werden kann; die Werkstatt wird dir da nicht viel nützen... Wenn du sie brauchst, würde ich sie dir - nach Rücksprache mit denen - aber per PN nennen.

Update: Fehler heute, nach einer Woche wieder da. 🙁

Deine Antwort