Diebstahlsicherung
Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt
alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.
FO Werkstatt findet keinen Fehler.
Wer weis Hilfe
Beste Antwort im Thema
Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.
Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.
Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.
300 Antworten
Hallo.2.Absatz von slv rider vom 31.5.22 ist von mir.(Wenn man die Geschichte ..usw.) nur kurz zur Erklärung warum Gegenteil vom 1. Absatz.
Thema: Meriva B: Nach exakt 40 Zündungen kommt die Meldung „Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen“.
Die Lösung, die Opel vorschlägt, besteht darin, das BCM auszutauschen oder zu reparieren. Allerdings ist dies recht teuer und der BCM nicht oder kaum verfügbar. Also eigentlich keine Option. Lange Stillstandzeit.
Ich bin auch bei der Autowerkstatt WOUT BOUMAN in Wijk en Aalburg vor 14 Tage gewesen.
Hier konnte endlich geholfen werden. Ich bin super zufrieden und glücklich. Auch der Original-Kilometerstand stimmt wieder. Der E-Mail-Kontakt zum Problem und Terminabsprache war problemlos. Ich hatte einen professionellen und seriösen Eindruck der Autowerkstatt.
Wirklich TOP! An diesem Tag war mein Meriva das dritte Fahrzeug dem geholfen wurde. Insgesamt wurde diese Reparatur schon zum 90. Mal durchgeführt. Seit 2 Jahren gibt es keine Rückläufer mehr wurde mir gesagt. Ansprechpartner ist Iwan Kennis.
Auf der Homepage von WOUT BOUMAN könnt ihr unter Blog weiter Infos zu diesem Thema finden.
Danke für die Info.Wissen sie näheres ,d.h. wurde das BCM Modul ausgebaut oder per Software was rep.?mfG
Es wird über den OBD Stecker repariert. Was dann dort verändert wird? Mir wurde geschrieben, dass keine Softwaremanipulation vorgenommen wird. Es es angeblich auch kein Problem, wenn aktuelle Software neu aufgespielt wird. Vorteil: Reparatur in 2 h und nicht 14 Tage warten, wenn das BCM ausgebaut wird und zur Rep, verschickt wird.
Besten Dank für die Info.
Zitat:
@MerivaDicker schrieb am 24. Oktober 2023 um 22:19:14 Uhr:
Es wird über den OBD Stecker repariert. Was dann dort verändert wird? Mir wurde geschrieben, dass keine Softwaremanipulation vorgenommen wird. Es es angeblich auch kein Problem, wenn aktuelle Software neu aufgespielt wird. Vorteil: Reparatur in 2 h und nicht 14 Tage warten, wenn das BCM ausgebaut wird und zur Rep, verschickt wird.
Was - außer Softwareänderung - soll den via OBD möglich sein? Kalte Lötstellen flicken können sie damit wohl nicht....
Das Frag ich mich auch.
Könnte mir auch vorstellen das die nur die Software nochmal drüber bügeln ,somit die Grundeinstellungen wieder herstellen und die Möhre läuft.
Mach ich bei meinem Rechner auch wenn ein Programm mal nicht wie vorgesehen läuft.
Naja, was mich wundert: Wäre es mit Software-Update getan, würde das Opel doch auch machen. Und andere es sich nicht ausgebaut zuschicken lassen. UND die würden doch nicht alle um das selbe Alter herum ausfallen (6 Jahre?). Die Software wird sich ja nicht selbst "zerstören" und Updates zieht die sich ja nicht, so dass eine Software, die jahrelang lief, nicht plötzlich ohne Änderungen an der Hard- und Software des Autos ausfällt.
Vielleicht programmieren die Holländer einfach die Wegfahrsperre raus und lösen damit das Problem?
Fände ich nicht mal doof - die Karren klaut doch eh bestenfalls ein blinder Karussellbremser.
Das würde Opel aber natürlich nicht tun können.
Änderungen an der Hardware haste sobald das Auto vom Band läuft.Korosion,Nutzung
Ist nur die Frage wann und warum sich gerade dieser Fehler regelmäßig bemerkbar macht.
Wenn es stimmt was die Werkstatt erzählt ,kann es ja nur an Fehlinterpretationen der Software liegen.
Jede Software "verliert" mit der Zeit Bits und Bytes, sprich Bugs schleichen sich ein, so hat es mir mein Cousin mal erklärt.
Oft hilft dann ein Neustart um den Quellcode abzufragen, diese Möglichkeit ist aber irgendwann ausgereizt.
Nicht umsonst installiert man Programme oder Apps neu wenn sie rum spacken.
Nichts anderes werden die Holländer machen. Die Möglichkeiten bei Opel sind seit der Scheidung von GM immer mehr begrenzt oder nicht mehr vorhanden.
Gruß
Andre
Aber wenn "der kleine Holländer" an eine funktionierende Software rankommt (wird er ja nicht selbst geschrieben haben und wenn doch, könnte er sie ja an Opel bestens verkaufen), dann müsste Opel das erst recht können. Ich kann nur vermuten, dass die Software bzw. das Update den Ansprüchen von Opel nicht genügt (rechtlich oder sicherheitsrelevant), aber uns als Kunden durchaus reicht. Wie oben geschrieben: Wäre es ein Auskodieren der WFS, dann wäre das nix für Opel, mir wäre es wurst.
Zwischen Können und Wollen liegen ein paar Meter 😉
Opel/die FOHs müssen für alles kräftig an GM löhnen, da lohnt in deren Bilanz der Aufwand meist nicht laut Aussage meines jetzt Ex FOH. Aus diesem Grund macht der jetzt in Kia...
Gruß
Andre
Der Imageschaden ist doch für Opel schon jetzt schlimm. Und vom Kunden 700EUR und mehr zu verlangen, das Teil nach Frankreich zur Rep. zu senden und somit dem Kunden für etliche Tage das Auto lahmzulegen ist doch mega schlecht. Wenn dann rauskommt, dass es mit einem Update, auf das man warten könnte, getan ist, dann ist das für Opel ein noch größerer Schaden. Außerdem: Wenn Opel soviel an GM zahlen müsste, dann der Holländer doch auch?!
Moin zusammen , habe das Problem jetzt auch mit dem Diebstahlschutz überprüfen lassen bei mein Meriva B Bj. 2016 .Habe jetzt überlegt auch nach Holland zu fahren. Hab schon mit der Firma telefoniert und die meinten es ist kein Problem. Bevor ich mich hier jetzt durch die Werkstätten quäle und nichts dabei rum kommt und viel Geld kostet, können die zwei, die in Holland waren schon etwas berichten. Läuft alles weiterhin, nach dem die das gemacht haben?
Grüße
Hallo,wie schon ein paar mal geschrieben ,mein BCM war bei ECU ,bis jetzt kein Problem ,läuft seit ein paar Monaten problemlos. Interessant wären noch die Baujahre und km Stände der Fahrzeuge die das Problem haben.Ev.hat sich da wirklich ein Software Fehler eingeschlichen.Mein Meriva hatte ca.119000 km und ist auch Bj.2016.
Schönes Wochenende.