Diebstahl Radarsensor Adaptiver Tempomat
Hallo zusammen,
auch wenn ich mit meinem 3er noch im Wartezimmer sitze, muss ich dennoch eine Frage stellen. Einige meiner Kollegen fahren schon den neuen 3er und ich höre immer wieder, dass die Radarsensoren für den adaptiven Tempomat geklaut werden. Scheinbar sind die sehr leicht auszubauen. Da die Instandsetzung ca. 3k € kostet, wollte ich mal in die Runde fragen wie eure Erfahrungen damit sind. Könnt ihr ähnliches berichten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Salve,
man kann die Empörung verstehen, jedoch gehört die Diskussion, speziell im aktuellen Ton, nicht in diesen Thread.
Bitte bleibt beim technischen Aspekt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
204 Antworten
Ich habe mir nochmal genauer im Konfigurator die beiden ACCs angeschaut, und der einfache (5DF) hat in der Tat eine andere (trapezförmige) Form als der vom DAP - ob das evtl. die Diebesbanden abhält?
Zitat:
@1cupra schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:19:20 Uhr:
Aus meiner Sicht kann man auch selbst ein wenig darauf achten wo man parkt. Nachdem ich ich mehrere eingeschlagene Scheiben in Südfrankreich und Spanien hatte schaue ich wo mein Auto steht.
Z.B. parke ich in komischen Gegenden auch mal in einer etwas teureren Garage oder direkt vor einer Kamera. Im Urlaub nach Möglichkeit nur noch in gemieteten Garagen. Denn auch beim Mietwagen ist ein Einbruch immer mit Ärger verbunden. Mir wurde 2 Mal am Mietwagen ein Fenster eingeschlagen obwohl alles sichtbar leer war und ein Mal wurde ein Handtuch gestohlen??
Den Radarsensor kann man nicht stehlen wenn das Auto vor einer Wand steht usw.
Bei allen Fällen, die mir bekannt sind, wurde vor der eigenen Haustür oder wie zuletzt sogar in meiner Garage eingebrochen. Wenn die ein Fahrzeug mit einer bestimmten SA auf dem Schirm habe, hält die nichts auf. Enger an der Wand parken ist die naive Lösung, denn dann geht aufgrund der Enge eher noch mehr kaputt.
Zitat:
@ambero schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:32:43 Uhr:
Zitat:
@1cupra schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:19:20 Uhr:
Enger an der Wand parken ist die naive Lösung, denn dann geht aufgrund der Enge eher noch mehr kaputt.Mein Auto steht vorne max2cm von der Wand weg. Da wird man sich sicher ein leichteres Opfer suchen.
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:47:43 Uhr:
Zitat:
@Hanuse schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:33:26 Uhr:
Gleichzeitig haben sie in der Gegend 5 weitere BMW aufgebrochen und innen alles zerstört...
Das sind (laut Polizei) organisierte Banden aus Osteuropäischen Ländern, da bestimmt die Nachfrage was geklaut wird - da kann man BMW schlecht nen Vorwurf machen, die bauen halt begehrte Teile 😉Hi zusammen,
Als selbst gebranntes Kind (Vorgänger 3er - 2 mal Navi-Professional ausgeweidet) mache ich BMW genau diesen Vorwurf. Es gibt bei YouTube Videos, bei denen unter der Überschrift „Navi Austausch“ ein Mensch ganz entspannt in 3,5 Minuten das Gerät zerstörungsfrei herausschraubt. Wenn der reine Vorgang an sich länger dauern würde, z.B. weil erst irgendwelche physischen Sicherungsspangen etc. entfernt werden müssten, dann würde sich die ein oder andere Bande wegen des erhöhten Entdeckungsrisikos nicht an den Ausbau machen. So bleibt das ungute Gefühl, dass BMW gerne an dem Reparaturvorgang ein zweites Mal verdient und mich beim Empfang am Werkstatttresen scheinheilig bemitleidet.
Anders ausgedrückt: was macht Teile denn eigentlich begehrt? Sie lassen sich recht risikolos schnell und zerstörungsfrei „besorgen“ und ermöglichen so erst die „Zweitverwertung“Schöne Feiertage und Grüße
Also die Polizei hat mir damals erzählt, die Assis hätten bei den anderen BMWs das komplette Armaturenbrett mit roher Gewalt rausgerissen um an das große Navi zu kommen - da bringt wahrscheinlich auch keine Sicherungsspange was.
Klar könnte da sicher irgendein Sicherungsmechanismus eingebaut werden, die Frage sind die Kosten und ob das dem Neuwagenkäufer das wert ist...
Ähnliche Themen
Das ganze Zeugs gehört einfach verheiratet mit dem Fahrzeug und gut ist. Wenn es doch mal legalerweise als Ersatzteil auf den Markt kommt, kann man es in einer BMW-Werkstatt über München freischalten lassen. Wenn es als gestohlen gemeldet ist kommen die grünen/blauen und holen es kostenlos ab. 😁
Komisch, bei den Inspektionen geht es doch auch so.
Hallo!
BMW schaut in der Tat nicht untätig zu, kann es für alte Serien aber nicht mehr ändern. Beim G20 klaut keiner mehr so schnell die Head-Unit, weil es wenig Sinn macht. Diese ist nun verheiratet mit dem RAM und dem Kombi. Geknackt ist diese Sache noch nicht, also gibt es keinen Nachrüstmarkt dafür. Bei den NBTEVO Systemen der ersten G-Serien war es noch anders, bei den MGU Systemen ist fast Ruhe. Dafür wird jetzt das geklaut, was wiederverwendert werden kann (Lenkrad, ACC).
Die Lösung des erschwerten Ausbauens wäre auch keine gute. Ja, man kann binnen weniger Minuten aus einer F-Serie zum Beispiel Navi (gesamt mit Controller und Bildschirm), Lenkrad und Kombi klauen. Wären alle Steuergeräte komplex verbaut, dann würde aber jeder über horrende Rechnungen der Werkstätten meckern, weil die für ein simples Tauschen eines Teiles nun Stunden brauchen.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 27. Dezember 2020 um 07:33:25 Uhr:
Die Lösung des erschwerten Ausbauens wäre auch keine gute. Ja, man kann binnen weniger Minuten aus einer F-Serie zum Beispiel Navi (gesamt mit Controller und Bildschirm), Lenkrad und Kombi klauen. Wären alle Steuergeräte komplex verbaut, dann würde aber jeder über horrende Rechnungen der Werkstätten meckern, weil die für ein simples Tauschen eines Teiles nun Stunden brauchen.
Hallo zusammen, diese Argumentationslinie konnte ich nie nachvollziehen. Wenn eine legitime Reparatur ansteht, dann kommt es auf eine Werkstattstunde mehr in Bezug auf die sowieso zu erwartende Summe nicht mehr an. Wenn aber das reine Ausbauen so „scheisse umständlich“ und mechanisch langwierig gestaltet wäre, bevor das Gerät beschädigungsfrei herauszubekommen ist, dann würde die Risikoabwägung entdeckt zu werden durch die Jungs in schwarz vermutlich nachts öfter anders ausfallen. Damit kein Missverständnis besteht: ein effektives elektronisches Verzahnen der Teile mit dem Auto ist natürlich das Beste. (In der Hoffnung, dass das nicht durch einen Patch ausgehebelt wird). Hier kommt dann aber bestimmt die Fraktion, die mit „es ist aber mein Eigentum und ich möchte jederzeit im Code herummantschen können, wenn ich will“ auch nicht begeistert wäre.
Schöne Grüße
Zitat:
@milk101 schrieb am 27. Dezember 2020 um 07:33:25 Uhr:
Hallo!BMW schaut in der Tat nicht untätig zu, kann es für alte Serien aber nicht mehr ändern. Beim G20 klaut keiner mehr so schnell die Head-Unit, weil es wenig Sinn macht. Diese ist nun verheiratet mit dem RAM und dem Kombi. Geknackt ist diese Sache noch nicht, also gibt es keinen Nachrüstmarkt dafür. Bei den NBTEVO Systemen der ersten G-Serien war es noch anders, bei den MGU Systemen ist fast Ruhe. Dafür wird jetzt das geklaut, was wiederverwendert werden kann (Lenkrad, ACC).
Die Lösung des erschwerten Ausbauens wäre auch keine gute. Ja, man kann binnen weniger Minuten aus einer F-Serie zum Beispiel Navi (gesamt mit Controller und Bildschirm), Lenkrad und Kombi klauen. Wären alle Steuergeräte komplex verbaut, dann würde aber jeder über horrende Rechnungen der Werkstätten meckern, weil die für ein simples Tauschen eines Teiles nun Stunden brauchen.
CU Oliver
Dann ist es ja schon wesentlich besser. Bezog meine Aussage darauf, das hier gepostet wurde, das jetzt vermehrt die G20/21 Modelle ausgeweidet werden. Klar, bei nem Lenkrad ist es schwierig mit sichern von Werk aus. Beim ACC sollte es aber doch auch möglich sein,oder?
Man muss halt die Entwicklungszeit bedenken: Das NBT war so ein Riesen-Problen dass die sich dessen angenommen haben. Aber es ist ja schwierig dann vorher schon zu wissen dass dann der ACC-Sensor als nächstes dran ist und jetzt können die nicht einfach hopplahopp die Plattform bzw. Supply-Chain ändern um das zu fixen, das wird wohl wieder Jahre (bzw. bis zur nächsten Generation) dauern fürchte ich...
Na ja, davon ausgehend dass das Teil bei jedem kleinen Frontschaden im Eimer ist, könnte man schon erahnen dass da ein Bedarf da sein wird. Aber da wird immer nur reagiert seitens der Hersteller anstatt mal Selbstinitiative zu ergreifen. Da ist Kohle machen mit den ET erst mal an erster Stelle und erst wenn der Unmut der Kunden, Versicherungen, etc. zu groß wird folgt die Reaktion.
Zitat:
@mbanck schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:29:07 Uhr:
Man muss halt die Entwicklungszeit bedenken: Das NBT war so ein Riesen-Problen dass die sich dessen angenommen haben. Aber es ist ja schwierig dann vorher schon zu wissen dass dann der ACC-Sensor als nächstes dran ist und jetzt können die nicht einfach hopplahopp die Plattform bzw. Supply-Chain ändern um das zu fixen, das wird wohl wieder Jahre (bzw. bis zur nächsten Generation) dauern fürchte ich...
Stimmt wohl. Und letztendlich wird es trotzdem ein Katz und Maus Spiel bleiben. Der erste Hack wird irgendwann kommen - dann muss man wieder bis zur nächsten Generation warten.
Zitat:
@milk101 schrieb am 27. Dezember 2020 um 07:33:25 Uhr:
Hallo!BMW schaut in der Tat nicht untätig zu, kann es für alte Serien aber nicht mehr ändern. Beim G20 klaut keiner mehr so schnell die Head-Unit, weil es wenig Sinn macht. Diese ist nun verheiratet mit dem RAM und dem Kombi. Geknackt ist diese Sache noch nicht, also gibt es keinen Nachrüstmarkt dafür. Bei den NBTEVO Systemen der ersten G-Serien war es noch anders, bei den MGU Systemen ist fast Ruhe. Dafür wird jetzt das geklaut, was wiederverwendert werden kann (Lenkrad, ACC).
...
CU Oliver
D.h. die haben meinen G02 vermutlich innen in Ruhe gelassen, weil ID7 MGU verbaut ist, was nicht so einfach als Upgrade woanders eingebaut werden kann?
Hallo!
Da es fast keinen Markt dafür gibt, da man sie gebraucht noch nicht verbauen kann, werden die Teile halt weniger geklaut.
Beim Evo hat BMW es mit Sicherung auf der Softwareseite versucht. Das wurde schnell ausgehebelt. Nun haben sie es auf das Auto verteilt und anders verzahnt in Sachen Software - schön ist es ruhiger. Es ist aber wie seinerzeit Apple und der Jailbreak, ein Hase und Igel Spiel.
CU Oliver
Hallo Zusammen, hätte niemals gedacht, dass ich hierzu ein Thread finden würde. Mir wurde gestern der Sensor geklaut... 🙁
Hallo Zusammen,
ich schließe mich den Leidensgenossen mal an. Der Frontsensor meines 330e wurde ebenfalls am Wochenende geklaut. Dabei wurden auch die Frontblende sowie die dahinterliegende "Aufhängung" und Lüftungsschlitze beschädigt.
Der Kostenvoranschlag von BMW liegt bei ca. 4.300 Euro (inkl. MwSt.). Mir wurde ebenfalls das Diebstahlschutz-Kit angeboten. Kostet wohl ca. 100/150 Euro mehr. Zitat des Meisters (nicht wörtlich) dazu: Das Problem ist, dass man den Diebstahlschutz nicht sieht. Ein Dieb wird es also trotzdem versuchen, der Diebstahl wird ihm nicht gelingen aber er wird ordentlich Schaden beim Versuch anrichten.
Sehr ärgerlich, dass man sein Auto nicht mehr an der Straße stehenlassen kann, ohne so einen Mist.