Die Werkstattbombe V70!!!! Hilfe

Volvo 850 LS/LW

Ich möchte jetzt ganz und garnciht meinen schatz schlecht reden denn er benimmt sich eignetlich ganz gut nur ich war heute bei der Werkstatt wegen meiner Bremsen

Ich kann euch sagen:
Alle Glühkerzen sind kaputt bis auf die des Kühlsystems
Vakuumpumpe ist kaputt und dessen Stößelstange

Das Auswechseln dieser beiden Punkte kostet 773€!!!!!!!!!!!!!!

Reine Materialkosten liegen bei 550€

heißt:
Vakuumpumpe 404,33
Stößelstange 26,68
Glühkerze 126,35 (stk. 25,27 ??????????????????) warum so teuer?

Ganz ehrlich lohnt sich der ganze Scheiß hier denn immerhin mus ich in 4000km zur Inspektion und Wartung die mich auch 591€ kostet soll!!!!
das sind über 1200€ die auf mich zukommen!!!!
kann mir einer helfen mit den materialien oder kostet verringerungen. Kann ich auch alles selber machen???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an sich ist das ja gar nicht mein fred hier, bin auch nur über die Suche nach Bremszeugs für den Volvo meines Seniors hier reingeraten ... zu der "Vakuumpumpe" kann ich euch (vor allem den Jüngeren unter Euch) was sagen.

Grds .hat jeder Diesel so ne Unterdruckpumpe die mechanisch vom Motor angetrieben wird, weil der nötige Unterdruck für den Bremskraftverstärker normalerweise (Benziner) aus dem Ansaugrohr entnommen wird. Beim Diesel geht das nicht, weil er keine Drosselklappe hat und den nötigen Unterdruck nicht zusammenbringt. Deshalb ein eigenes Bauteil.
Die Pumpe bei den VW Dieseln (vor allem den TDIs) wird über eine eigene Welle angetrieben teilweise ähnlich der bekannten Nockenwelle zur Ventilsteuerung, die Übertragung der Kraft für die Pumpbewegung erfolgt da durch nen Stößel mit gehärteten Flächen. Diese Unterdruckpumpen haben ihre Tücken, vor allem, wenn der Motor nicht in seiner konstruktiven EInbaulage sitzt sondern wie zB bei den T4 Bussen leicht nach vorne geneigt ist! Dann kann das zur Schmierung dienende Motoröl nicht wie konstruktiv vorgesehen beim Motorstillstand zurück in die Wanne laufen, sondern sammelt sich mit der Zeit im Pumpenkopf. Das ist dann richtig blöd, denn damit verringert es das zur Verfügung stehende Pumpvolumen und (Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren) es kommt gerne zum "Tackern". Hört sich an wie zuviel Ventilspiel und wird auch oft für solches gehalten. Gerne sind auch die Hydrostößel im Verdacht wenn welche verbaut sind. Aber: Es ist der arme Pumpenstößel, der bei der Pumpbewegung nicht mehr soviel Bewegungsraum hat und von der Welle unbarmherzig geprügelt wird. Wenn man nichts unternimmt, kann es zu Defekten an der Welle kommen (Ausrisse der Härteschicht - "Pitting" wenn das jemand was sagt..) dann wirds extrem teuer. Das Klackern lässt sich einordnen, wenn man im Leerlauf während des Klackerns ein paar Mal ganz kräftig und schnell hintereinander auf die Bremse tritt, dann "verbraucht" man aufgebauten Unterdruck und die Pumpe hat für Sekunden wieder Raum - das Tackern hört für diese Sekunden auf! Ist es so, liegt das Tackern höchstwahrscheinlich an einer sich füllenden Pumpe. Abhilfe: Entweder neue Pumpe oder Reaparatur. Bevor die Paranoiker schreinen hier ein Hinweis: Ich bin ein versierter Schrauber - auch schon etwas älter und erfahrener und in der Lage, an Bremsen zu arbeiten und zu wissen was ich tue. Ich hab auch schon meine eigene Unterdruckpumpe instand gesetzt. Wens interessiert (incl den Bildern): http://www.t4-wiki.de/wiki/Vakuumpumpe

Warum ich das schreibe? Weil die Pumpen teuer sind und durch bloßes Entleeren wieder betriebsbereit zu machen sind - ausgabenwirksame Kosten nur für die Dichtung am Flansch zum Motor und die Biere zur Belohnung hinterher - ich kenn die Einbaulage am Volvo nicht, am T4 ist sie (hier ein beliebiges Schimpfwort einsetzen) ;-)

Beste Grüße
Stevo

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich könnte mir meinen 10 Jahre alten V70 auch nicht leisten, wenn ich alles beim Freundlichen machen lassen würde. Die Technik ist für einen versierten Schrauber noch sehr überschaubar und dafür ist keine spezielle Volvoausbildung notwendig! Für modellspeziefische Sonderfälle besorgt man sich die Infos hier oder in anderen Foren, und versorgt den Schrauber seines Vertrauens damit. Ich bevorzuge kleine Schrauberbuden, bei welchen man auch mal mit in die Werkstatt darf.
Der Motor hat wenig mit Volvo zu tun, es ist ein Audi AEL Motor und weit im VAG Konzern verbreitet. Die Vakuumpumpe und Glühkerzen sollte Dir jede vernünftige Bude für deutlich kleineres Geld ersetzen können. Suche Dir einen preiswerteren Reparaturbetrieb und habe noch lange Freude an Deinem Elch!!!

Der Diesel hat tatsächlich 2 oder 3 Glühkerzen als Zuheizung im Kühlkreislauf. Die V70 II haben einen mit Diesel betriebenen Zuheizer.

P.S. Laß beim Zahnriemenwechsel auf alle Fälle die Wasserpumpe mitwechseln. Diese wird über den Zahnriemen angetrieben, aber der Wechsel wird nicht zwingend vorgeschrieben. Dies führte schon zu häufigen Motorsterben. Denn ob die Wasserpumpe weitere 120.000 km hält ist sehr fraglich. Erst recht, wenn sie beim ersten Zahnriemenwechsel auch nicht gewechselt wurde!

Nun auch was zu diesem Thema "Werkstatt- und Reparaturpreise".

Ich bin eigentlich erstaunt, wie "günstig" ein VOLVO ein kann. Zunächst zur Vorgeschichte: Ich fuhr 8 Jahre lang einen Toyota Starlet, BJ 1999, der mich nie im Stich ließ, aber die Werkstattkosten waren nicht ganz zu verachten. Als der bei 222.000 km so langsam in die Knie ging, bekam ich von meinem Bruder dessen Toyota Corolla Kombi, BJ 1998. Schönheit war was anderes, aber gefahren ist er. Aber als der Zahnriemen, die Stoßdämpfer und so manch anderes kamen, schluckte ich und verkaufte.

Nunmehr bin ich endlich stolzer Besitzer meines Traums: VOLVO 850 Kombi 2,5-20V, BJ 1994 mit derzeit knapp 165.000 km (also verhältnismäßig wenig). Seit dem Kauf mußte ich den Zahnriemen wechseln lassen, der Kühler leckt nun und auch die Stoßdämpfer verabschieden sich langsam. Und wenn man die Preise vergleicht und freundlich fragt, wird man erstaunt sein. Den Zahnriemen hab ich bei ner freien freundlichen Werkstatt machen lassen (€ 400,-), was immer noch günstiger war als alle Angebote für den Corolla.
Für den Kühler gibt es Preise von ... bis ... VOLVO (der OriginalHändler) sagte selbst, wenn da die großen Buchstaben VOLVO draufstehen sollen, wird's teuer (€ 340,- nur für den Kühler), aber sie würden auch als Fachwerkstatt andere Teile genauso einbauen und auch entsprechende Garantie übernehmen. Es tut sich was! Meine freie Werkstatt ist vom Arbeitslohn aber noch günstiger und so ist es nur ne Frage des Kühlers (übrigens ab € 120,- zu haben).
Bei den Stoßdämpfern dasselbe Spiel: originale sind unbezahlbar, no-name mir aber zu "muckelig". Es gibt aber einen Hersteller, der die Teile zum unschlagbaren Preis von € 150,- für alle vier (!) anbietet und laut Internetpräsenz und Auskunft mehrerer Werkstätten durchaus gut sein soll. Hierfür bräuchte man nicht mal ne Werkstatt, denn die Dinger sind im Handumdrehen eingebaut. Wer aber unbegabt ist, hat als Anhaltswert 0,4 Std. Einbauzeit pro Stoßdämpfer. In meinen Augen ebenfalls unschlagbar.

Es sind eben robuste, einfache Autos, bei denen man noch selbst Hand anlegen kann (und ab und zu sollte) und mit denen auch fast jeder andere gut zurecht kommt. Somit kann man hier bei den Kosten recht viel machen und es im überschaubaren Rahmen halten. Wer sich über zu hohe Preise aufregt, weiß oft nicht, wie andere gleichwertige Fahrzeuge (hier sei nur Mercedes oder Opel genannt) abschneiden.

Viel Spaß beim Schrauben oder Preise vergleichen - es lohnt sich !

Leider leider ist es doch passiert!!!

Habe heute meinen Schatz zu Volvo bringen müssen da meine mutter will dass die Bremse repariert werden soll.

So und nun bis morgen wird gemacht:

6+ Inspektion und Ölwechsel mit Filter 163€
Vakuumpumpe mit Stößel 404€
Glühkerzen 126€
und dann noch 260€ arbeit
was dann insgesamt um die 950€ kostet!!!!!

Ich werd hier nachher alles zusammenschlagen.
Ich werde nie mehr dahin gehen.
Seit 1993 sind wir kunden bei denen und dann immer so ein scheiß!!!
Die Zeiten sind vorbei.

Kann mir vllt einer sagen wo man billig oder preisgünstig original ersatzteile herbekommt???

Sei mir nicht böse, aber eigentlich hast du selber Schuld. Wer seinen alten Elch zum Freundlichen bringt, hat entweder eine dicke Geldbörse oder glaubt, dass der Mechaniker dort magische Hände hat. Warum bringst Du den Wagen nicht zu einer freien Werkstatt? Die hätte dir wohl nur die Hälfte abgeknöpft, vorrausgesetzt du hättest die Teile selber beschafft.

Öl und Filter bekommst du in jedem KFZ-Teile-Laden, Glühkerzen ebenso. Ansonsten guck mal bei www.ft-albert.de, der ist auf Volvo spezialisiert. Und die Preise sind günstig.

Holger

Ähnliche Themen

ja ich weiß aber ich bin ja noch jung ich darf noch fehler machen.

Haha wenn da irgendwas nicht stimmt oder defekt geht dann bekommen die einen Koffer von mir mitten in den LAden rein!!!!

der link funktioniert nicht..."heul"🙁

edit: jetzt funzt er...du hast da am ende ein komma reingemogelt

Hallo zusammen,
an sich ist das ja gar nicht mein fred hier, bin auch nur über die Suche nach Bremszeugs für den Volvo meines Seniors hier reingeraten ... zu der "Vakuumpumpe" kann ich euch (vor allem den Jüngeren unter Euch) was sagen.

Grds .hat jeder Diesel so ne Unterdruckpumpe die mechanisch vom Motor angetrieben wird, weil der nötige Unterdruck für den Bremskraftverstärker normalerweise (Benziner) aus dem Ansaugrohr entnommen wird. Beim Diesel geht das nicht, weil er keine Drosselklappe hat und den nötigen Unterdruck nicht zusammenbringt. Deshalb ein eigenes Bauteil.
Die Pumpe bei den VW Dieseln (vor allem den TDIs) wird über eine eigene Welle angetrieben teilweise ähnlich der bekannten Nockenwelle zur Ventilsteuerung, die Übertragung der Kraft für die Pumpbewegung erfolgt da durch nen Stößel mit gehärteten Flächen. Diese Unterdruckpumpen haben ihre Tücken, vor allem, wenn der Motor nicht in seiner konstruktiven EInbaulage sitzt sondern wie zB bei den T4 Bussen leicht nach vorne geneigt ist! Dann kann das zur Schmierung dienende Motoröl nicht wie konstruktiv vorgesehen beim Motorstillstand zurück in die Wanne laufen, sondern sammelt sich mit der Zeit im Pumpenkopf. Das ist dann richtig blöd, denn damit verringert es das zur Verfügung stehende Pumpvolumen und (Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren) es kommt gerne zum "Tackern". Hört sich an wie zuviel Ventilspiel und wird auch oft für solches gehalten. Gerne sind auch die Hydrostößel im Verdacht wenn welche verbaut sind. Aber: Es ist der arme Pumpenstößel, der bei der Pumpbewegung nicht mehr soviel Bewegungsraum hat und von der Welle unbarmherzig geprügelt wird. Wenn man nichts unternimmt, kann es zu Defekten an der Welle kommen (Ausrisse der Härteschicht - "Pitting" wenn das jemand was sagt..) dann wirds extrem teuer. Das Klackern lässt sich einordnen, wenn man im Leerlauf während des Klackerns ein paar Mal ganz kräftig und schnell hintereinander auf die Bremse tritt, dann "verbraucht" man aufgebauten Unterdruck und die Pumpe hat für Sekunden wieder Raum - das Tackern hört für diese Sekunden auf! Ist es so, liegt das Tackern höchstwahrscheinlich an einer sich füllenden Pumpe. Abhilfe: Entweder neue Pumpe oder Reaparatur. Bevor die Paranoiker schreinen hier ein Hinweis: Ich bin ein versierter Schrauber - auch schon etwas älter und erfahrener und in der Lage, an Bremsen zu arbeiten und zu wissen was ich tue. Ich hab auch schon meine eigene Unterdruckpumpe instand gesetzt. Wens interessiert (incl den Bildern): http://www.t4-wiki.de/wiki/Vakuumpumpe

Warum ich das schreibe? Weil die Pumpen teuer sind und durch bloßes Entleeren wieder betriebsbereit zu machen sind - ausgabenwirksame Kosten nur für die Dichtung am Flansch zum Motor und die Biere zur Belohnung hinterher - ich kenn die Einbaulage am Volvo nicht, am T4 ist sie (hier ein beliebiges Schimpfwort einsetzen) ;-)

Beste Grüße
Stevo

Deine Antwort
Ähnliche Themen