Die Werkstattbombe V70!!!! Hilfe

Volvo 850 LS/LW

Ich möchte jetzt ganz und garnciht meinen schatz schlecht reden denn er benimmt sich eignetlich ganz gut nur ich war heute bei der Werkstatt wegen meiner Bremsen

Ich kann euch sagen:
Alle Glühkerzen sind kaputt bis auf die des Kühlsystems
Vakuumpumpe ist kaputt und dessen Stößelstange

Das Auswechseln dieser beiden Punkte kostet 773€!!!!!!!!!!!!!!

Reine Materialkosten liegen bei 550€

heißt:
Vakuumpumpe 404,33
Stößelstange 26,68
Glühkerze 126,35 (stk. 25,27 ??????????????????) warum so teuer?

Ganz ehrlich lohnt sich der ganze Scheiß hier denn immerhin mus ich in 4000km zur Inspektion und Wartung die mich auch 591€ kostet soll!!!!
das sind über 1200€ die auf mich zukommen!!!!
kann mir einer helfen mit den materialien oder kostet verringerungen. Kann ich auch alles selber machen???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an sich ist das ja gar nicht mein fred hier, bin auch nur über die Suche nach Bremszeugs für den Volvo meines Seniors hier reingeraten ... zu der "Vakuumpumpe" kann ich euch (vor allem den Jüngeren unter Euch) was sagen.

Grds .hat jeder Diesel so ne Unterdruckpumpe die mechanisch vom Motor angetrieben wird, weil der nötige Unterdruck für den Bremskraftverstärker normalerweise (Benziner) aus dem Ansaugrohr entnommen wird. Beim Diesel geht das nicht, weil er keine Drosselklappe hat und den nötigen Unterdruck nicht zusammenbringt. Deshalb ein eigenes Bauteil.
Die Pumpe bei den VW Dieseln (vor allem den TDIs) wird über eine eigene Welle angetrieben teilweise ähnlich der bekannten Nockenwelle zur Ventilsteuerung, die Übertragung der Kraft für die Pumpbewegung erfolgt da durch nen Stößel mit gehärteten Flächen. Diese Unterdruckpumpen haben ihre Tücken, vor allem, wenn der Motor nicht in seiner konstruktiven EInbaulage sitzt sondern wie zB bei den T4 Bussen leicht nach vorne geneigt ist! Dann kann das zur Schmierung dienende Motoröl nicht wie konstruktiv vorgesehen beim Motorstillstand zurück in die Wanne laufen, sondern sammelt sich mit der Zeit im Pumpenkopf. Das ist dann richtig blöd, denn damit verringert es das zur Verfügung stehende Pumpvolumen und (Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren) es kommt gerne zum "Tackern". Hört sich an wie zuviel Ventilspiel und wird auch oft für solches gehalten. Gerne sind auch die Hydrostößel im Verdacht wenn welche verbaut sind. Aber: Es ist der arme Pumpenstößel, der bei der Pumpbewegung nicht mehr soviel Bewegungsraum hat und von der Welle unbarmherzig geprügelt wird. Wenn man nichts unternimmt, kann es zu Defekten an der Welle kommen (Ausrisse der Härteschicht - "Pitting" wenn das jemand was sagt..) dann wirds extrem teuer. Das Klackern lässt sich einordnen, wenn man im Leerlauf während des Klackerns ein paar Mal ganz kräftig und schnell hintereinander auf die Bremse tritt, dann "verbraucht" man aufgebauten Unterdruck und die Pumpe hat für Sekunden wieder Raum - das Tackern hört für diese Sekunden auf! Ist es so, liegt das Tackern höchstwahrscheinlich an einer sich füllenden Pumpe. Abhilfe: Entweder neue Pumpe oder Reaparatur. Bevor die Paranoiker schreinen hier ein Hinweis: Ich bin ein versierter Schrauber - auch schon etwas älter und erfahrener und in der Lage, an Bremsen zu arbeiten und zu wissen was ich tue. Ich hab auch schon meine eigene Unterdruckpumpe instand gesetzt. Wens interessiert (incl den Bildern): http://www.t4-wiki.de/wiki/Vakuumpumpe

Warum ich das schreibe? Weil die Pumpen teuer sind und durch bloßes Entleeren wieder betriebsbereit zu machen sind - ausgabenwirksame Kosten nur für die Dichtung am Flansch zum Motor und die Biere zur Belohnung hinterher - ich kenn die Einbaulage am Volvo nicht, am T4 ist sie (hier ein beliebiges Schimpfwort einsetzen) ;-)

Beste Grüße
Stevo

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hi schau doch mal bei kfzteile24.de, habe mir gerade kopfdichtungssatz und zahnreimensatzt dort bestellt für 205 euro zusammen(kein no name produkt), bei volvo hätte es mir ca. 500 euro gekostet natürlich nur das material, da ich kfz-mechaniker habe ich natürlich heim vorteil, aber ein paar glühkerzen sollten auch für einen leihen mit ein wenig handwerklichem geschick zu meistern sein.

mfg tobias

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

Gerade die Diesel sind nun mal teurer bei Reparaturen

Was ist denn beim Diesel teurer?. Das wäre mir neu.

Thema Einspritzpumpe bei den TDI´s!😉

Wenn die hopps geht wirds teuer!

Martin

Hallo Nasee,

hol dir doch erst einmal eine 2. Werkstattmeinung ein (nicht zwangsläufig Volvo).
Ich kenne z.B. am Niederrhein eine gute Volvowerksatt (keine Vertragswerkstatt wohlgemerkt). Die reparieren auch Oldtimer. Um nicht in Verdacht zu kommen, das ich hier öffentlich Werbung mache 🙄, schicke ich dir den Link per PN. 😉

Gruß Sven

Hallo, so eine Pumpe hab ich mit hoher warscheinlichkeit noch liegen. Glühkerzen vielleicht auch. Kannste ganz einfach mit einem Messgerät wie es jeder Elektriker hat, messen. Ich wechsel übrigens immer nur die kaputten. ist zwar manchmal ein bisl mehr Arbeit,
dafür aber günstiger. Und eine kaputte Kerze stört den Motor eh nicht (höchstens mal bei unter 10 Grad Minus ;-). Für die Pumpe brauch ich ein Bild, da ich nicht weiß wo Sie sitzt. Wir haben aber Restteile von einem Schlachtfahrzeug. Also, bei Intresse melde dich
gruß
Wolfi

Ähnliche Themen

Moin,

also die Vakuumpumpe erzeugt einen Unterdruck für den Bremskraftverstärker.
Nur bei Diesel nicht bei Benziner.
Die Vakuumpumpe sitzt vorne an der linken Seite im bereich der Servopumpe. Sie ist mit 2 Schrauben bzw. Muttern befestigt.
Ich weiß das, da ich gerade meine gewechselt habe. Im Internet habe ich eine neue für 150 Euro Original von Pierburg bekommen.
Der Stößel wird von der Nockenwelle betätigt und dieser betätigt wiederum die Vakuumpumpe.

Glühkerzen habe ich auch gerade gemacht und es waren nur 5 Glühkerzen.
Mein freundlicher hat mit auch nur 5 verkauft und nicht 7.

Im Beitrag vorher war von 7 Glühkerzen die Rede, 5 für die Zylinder und 2 für das Kühlsystem.
Das würde bedeuten, das dein Kühlwasser elektrisch zugeheizt werden würde.
Hab ich zwar so noch nicht gehört, aber warum nicht ?

Es gibt für den Diesel eine Art Zuheizer, der wird meines Wissens nach mit Diesel betrieben, so wie eine Standheizung.

Für ein schlechtes anspringen muss es nicht immer die Glühkerze sein, sondern es könnte auch das Vorglührelais sein.
Ich hoffe ich konnte ein wenig für Aufklärung sorgen.

Hallo,

kenn ich auch nur zu gut , Volvos sind sehr teuer im Unterhalt.

war mit meinem (V70I 2.5Tdi , Bj.99 232tkm) vor kurzem auch in der Werkstatt. Radlager vorne, Bremsen hinten und Kundendienst macht zusammen inkl. Arbeitslohn

1480 EURO

habe zwei mal kräftig geschluckt als ich die Rechnung sah.

Jetzt muss ich demnächst (bei 240tkm) wieder in die Werkstatt, Zahnriemen und Kd , bin mal gespannt was dann rauskommt, vieleicht wieder ein Kleinwagen.

Wird aber warscheinlich der letzte Volvo sein, wenn er die Flügel gestreckt hat, kann sich ja keiner mehr leisten.

Grüße
Uwe

PS: nur gut das andere auch darunter leiden

wer soviel geld für reparaturen ausgibt, fragt wohl nicht vorher nach dem preis oder vergleicht werktätten. das gibts sicherlich guenstiger. und die bremsen plus einige kundendienstarbeiten kann man mit den super anleitungen des forums ohne viel kenntnis selber schaffen.volvo teile sind nun mal etwas teurer als andere, halten aber beileibe auch länger, wenn man nicht gerade 2. klassige erzeugnisse verbaut..... ich würde immer wieder gerne in meine volvos investieren, denn nach mehreren mercedessen bin ich zum entschluss gekommen, dass der volvo doch die bessere variante ist. nicht unbedingt von der innenraumverarbeitung, aber bei weitem besser von der karosserie. und was gute lackarbeiten kosten weiss wohl jeder.....

mfg

ak

Moin!

Wenn ich das hier so lese (also die Summen, die der Werkstatt vermacht werden), wird mir ja übel! Ok, auch Werkstätten müssen leben, aber nicht wie die Made im Speck.
Hab selber gerade bei meinem 850er die Bremsen KOMPLETT gemacht. -Ich mach diese Arbeiten immer selbst, aber allein das Material war erstaunlich billig. Hab für die kompletten Bremsen, inklusive Handbremse hinten mit Kleinteilen um die 240€ bezahlt. Das ist auch kein Billigmist. Die Teile hab ich bei Scanimport oder wie die heißen (Banner erscheint des Öfteren oben auf dieser Seite) gekauft und bin auch vollkommen zufrieden damit.
Demnächst steht bei mir dann mal wieder der nächste Kundendienst an und da kostet das Material komplett bei denen 59€ (Öl ist natürlich nicht inklusive).

Also wer irgendwie die Möglichkeit hat solche einfachen Arbeiten selbst zu machen, der kann echt sparen. Und damit ist so ein Volvo auf einmal gar nicht mehr soviel teurer als vergleichbare Fahrzeuge. ABER wie das nun bei den Dieseln und deren Sparpotential abseits der Tanke ist, weiß ich natürlich nicht. Zumindest nicht bei Teilen wie Zahnriemen, Einspritzpumpe und dem ganzen Einstellkrams, der da nötig ist.

Gruß
Kamilli

Hallo,

das mit dem Selbermachen wäre ja kein Problem, nur habt ihr denn alle mal an die Folgen gedacht ?

Bei meinem letzten Besuch in der Vertragswerkstatt musste ich ein bisschen auf einen Kundenbetreuer warten und habe dabei so einiges mitbekommen, was vieleicht gar nicht für meine Ohren bestimmt war.

Vor mir war ein anderer Volvo Fahrer, dieser fuhr ebenfalls einen V70 aber ein sehr viel neueres Model und hatte antscheinend Probleme mit einem Motorlager. Nach langem hin und her in der Werkstatt, nach einigen Telefonaten und nach Durchsicht dessen Serviceheftes, stellte sich heraus das er, wenn er es reparieren will, die ganzen Kosten alleine tragen muss.
Habe dabei erfahren, das dieser Kunde einmal einen Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als bei Volvo gemacht hatte und jetzt weigert sich Volvo sich an den Kosten zu beteiligen.
Habe dabei noch erfahren, das sich Volvo immer aus Kulanz an einer größeren, nicht einem normalem Verschleis unterliegenden Reparatur beteiligt und das nur unter der Vorraussetzung das alle Kundendienste in einer Vertragsverkstatt gemacht wurden, egal wie alt das Auto ist.

Grüße
Uwe

Hi,

Zitat:

stellte sich heraus das er, wenn er es reparieren will, die ganzen Kosten alleine tragen muss.

Habe dabei erfahren, das dieser Kunde einmal einen Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als bei Volvo gemacht hatte und jetzt weigert sich Volvo sich an den Kosten zu beteiligen.

...nicht nur Volvo macht das so.....😉

Kannst Du für Dein Auto garantieren, dass immer, aber auch wirklich immer, der Volvo- Apotheker zuständig war.......??

Zitat:

Habe dabei noch erfahren, das sich Volvo immer aus Kulanz an einer größeren, nicht einem normalem Verschleis unterliegenden Reparatur beteiligt und das nur unter der Vorraussetzung das alle Kundendienste in einer Vertragsverkstatt gemacht wurden, egal wie alt das Auto ist.

...hast Du das gerichtverwertbar und schriftlich bekommen?? Ich glaube da nicht so richtig dran,....warum nur??😁😁

Gruß der Sachsenelch

Sorry, aber das ist Käse. Volvo hat halt - wie fast jede markengebundene Werkstatt - relativ hohe Stundensätze. Mit angeblichen Vergütungen bei gut geführten Scheckheften werden Rabatte kaschiert, die man mal dem einen oder anderen Kunden gibt - auf der Rechnung finden sich dann wieder Punkte wie "erschwerter Ausbau", Kleinteile XYZ usw... damit der Preis für die Werkstatt wieder passt.
Will nicht wissen, wie oft da irgendein Scheiss draufstand, oder doppelt berechnet wurde, und der ahnungslose Kunde dann noch gesagt bekam, was alles für Probleme auftraten.

Mal ne ernsthafte Frage: Wann hat eure Werkstatt euch zum letzten Mal die ausgebauten und ersetzten Altteile präsentiert, und konntet ihr eindeutig identifizieren, dass das auch Teile aus eurem Auto waren?
Kommt oft vor das ausgebaut, gereinigt, geschmiert und wieder eingebaut wird und das Neuteil im Wagen irgendeines Mitarbeiters landet. (heute nicht mehr so oft wie früher, aber es passiert immernoch).

Diese Checkheft-Geschichte ist inzwischen so pervers, bei einem Bekannten hat sich nach 4 Jahren die Dieselpumpe in einem Hyundai selbst zerstört, die Metallspäne haben das gesamte Kraftstoffsystem und damit dann auch den motor gekillt. Er sollte alles selber zahlen, da er nach er ersten Pflichtinspektion nicht mehr bei Hyundai war - das Problem war Hyundai aber als Seriendefekt bekannt, der Kulanzantrag wurde dennoch abgelehnt. Das Ergebnis der schriftlichen Beschwerde steht noch aus, das Problem der Pumpe (Materialfehler ab Werk) hatte ja auch absolut nichts mit der Wartung in den Werkstätten zu tun.

Freie Werkstätten geben übrigens inzwischen teilweise umfangreichere und bessere Mobilitätsgarantien als die Vertragswerkstätten, informiert euch in eurer Region mal.

ja also dass ist mir auch schon alles bekannt.
Es gibt aber einige werkstätten bei denen einiges noch korrekt läuft( ich glaub dass hat auch damit zu tun wie man mit den leuten umgeht und sich selber presäntiert)
Warum darf man eigentlich nie dabei sein bei den machereien in der Werkstatt (aus versicherungstechnischen günden...ja das bin ich doch dann schuld verdammt)

Ich denke mal ich fahre nach Witten zum schwedenelch (googlen) und lass das bei ihm machen. der macht glühkerzen und pumpe für 230€...ok die pumpe ist gebraucht aber die halten ja auch lange...meine ist 350000km alt und die ich bei ihm bekomme ist 150000 alt. also ich denke das geht oder????

Häufig nervt man als "Nebenbeistehender" das Werkstattpersonal, weil die dann nicht so "oberflächlich" arbeiten können wie sie es sonst gern machen. Ist aber von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich, die Ford hier hat mir auf der Bühne mit Engelsgeduld immer erklärt was was am Fahrzeug ist, warum es zwar oberflächlich übel aussieht aber trotzdem noch lange nicht getauscht werden muss usw...
Bei meiner Volvo-Werkstatt hab ich ebenfalls so ein Glück, der Meister ist noch n Schrauber alter Schule, wenn man dem sagen kann, was man schon selber ohne Erfolg probiert hat kommen meist Sprüche wie "ja, dann guck mal 2 Zentimeter weiter links, da war die Schraube die Du gesucht hast".
Aber ich habs auch oft gesehen, dass man als Kunde, selbst wenn man nur am Rand des Schrauberbereichs warten möchte, misstrauisch beäugt wird. Daher geben die meisten Werkstätten hier auch nur noch ca.-Termine, so dass man seinen Wagen auf jeden Fall über Nacht stehen lassen muss.

Bei meinem Volvo Meister bekomme ich einen recht genauen Kostenvoranschlag, und wie können auch mal zusammenschrauben, bzw. er erklärt einem alles was man Wissen will. Altteile aufheben? Klar doch!

Natürlich ist es ein Freier. Ganz kleine Bude, mit 10x mehr Ahnung als die ganzen Glaspaläste.

Und er scheut sich nicht auch mal nein zu sagen - "Ventile messen / nachstellen? Vergesses - mach ich nicht, keinen Bock drauf - Ich hasse das elende Gefrickel mit den Volvo Nicht-Hydroköpfen... Nie wieder!".

Das ist zumindestens Ehrlich! 😁

Kunde wurde ich weil ich aus Zufall in der Nähe Eck eine Panne hatte (Batterie leer), und mir daraufhin auch noch die Motorhaubenöffnung gerissen ist. Da kam man beim Besten Willen nicht ran, alles verbaut (auch weil der Gas-Rechner im Weg war)

Der Meister hat die Karre auf die Bühne gefahren, mit mir zusammen dann fast 1h lang ein Provisorium zum Haubenöffnen gebastelt - Kosten: KEINE! 😰

PS:
Ich gebe immer einen Auftrag mit schriftlicher Abarbeitungsliste mit - Bei jeder Werkstatt bzw. Handwerker - und verlange Zwischenbericht wenn etwas nötig ist das nicht eingeplant war. Meine Stammwerkstätten halten sich dran - meine Bike-Werkstatt will das sogar. Diejenigen die es nicht taten, bekommen auch kein Geschäft mehr.

Die Freien bekommen dazu noch den Haynes, Explosionszeichungen, CD's und alles was es an Infos so gibt.

Die merken dann das man halbwegs Ahnung hat, und ich scheue mich nicht auch mal selbst mit Hand anzulegen - das schafft oft mehr Vertrauen und Resultate mit dem Schrauber als das Ganze nur über die hübschen Mädels einer Glaspalast-Auftragsannahme abzuwickeln.

Hier meine Erfahrung mit Volvo offiziell:

1.) Mein örtlicher Volvo Händler Monster-Glaspalast hat zwar sehr freundliches Schrauberpersonal, an die kommst du aber kaum ran (die werden auch Architektonisch komplett vom Kunden abgeschottet). Wenn man die Jungs im Hinterhof "illegalerweise" mal erwischt, machen die auch mal was umsonst (z.B. Fehlercodes auslesen), und Fachsimpeln über etwaige Fehlerquellen.

Aber: Die Jungs in der Werkstatt hatten z.B. noch NIE ein C70I Coupé gesehen - Autogas war auch neu für die. Die halbe Mannschaft war erstmal versammelt um sich das Ganze mal anzuschauen, und es dauerte Lange bis jemand die Vida / OBDII Codes auswerten und deuten konnte.

Alt-Volvo Erfahrung: Anscheinend KEINE (dabei ist meiner Bj. 2002, das Modell gabs als Cabrio bis 2005!). Alles nur theorethisches Halbwissen vom Volvo Schulungszentrum... Die wussten noch nicht einmal welche Hydraulikflüssigkeit in Volvo Lenkgetrieben rein kommt (erstmal die nicht-kompatible Ford ATF Brühe hingestellt! Das ist dann ein Lenkgetriebe Totalschaden wenn man das einfüllt! 😰)

Ist übrigens ein langjähriger Ford Händler, der Volvo erst vor Kurzem dazubekam...🙄

2.) Langjährige Volvo Glaspalastkette in Südwestdeuschland

Pikiert-grinsende Krawattenheinis und Edeltipsen im Premium-Designer Showroom... Wer da mit Schrauberfingern reinkommt, wird erstmal komplett ignoriert. Keine Chance direkt mal mit den "Techies" Tacheles zu reden.

Arrogante Wich*er... (Mann, ich bin selbst Unternehmensberater in der IT, aber in der Freizeit lasse ich meinen Boss-Anzug und den Halswürger im Schrank, da ist Blaumann angesagt... 😁)

Dafür über €100.- / Stunde?

NIE UND NIMMER!

"Schrauber alter Schule" gibt es bei Volvo im Umkreis von 70km hier keine mehr. Die haben mich mal gesehen. Wenn ich wirklich mal Original Teile brauche (z.B. Org. Zündkerzen), hole ich sie mir in der Schweiz, in einer kleinen Volvo Garage in Basel - "alte Schule", Teile sind bei den sonst extremst Hochpreisigen Eidgenossen z.T. sogar um Einiges günstiger als in DE.... Das sagt doch Alles über Volvo Deutschland! 😉

naja, der Premium-Glaspalast hat hier in Saarbrücken ja vor ner Weile pleite gemacht (hatte Volvo, Jaguar, LandRover - halt die "Premiummarken"😉.
Der Volvo-Händler im Vorort hat einen derartigen Hass auf Ford und deren Prozeduren, wenn da der Konzern-Abgesandte mit dem Firmen-Mondeo ankommt kann der an der Straße parken 😁
Dafür hat er n echtes Herz für ältere Fahrzeuge, auch teilweise Altteile auf Lager, ist sehr hilfsbereit usw... Nicht die günstigste, aber die fairste Werkstatt, die ich bisher in dem Bereich gefunden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen