Die unendliche Geschichte geht weiter...
So, ich fang dann mal wieder von vorne an: Motor geht ab und zu aus, mal stottert er vorher, mal wieder nicht. Meistens läßt er sich nach ca. eineinhalb Stunden wieder starten, manchmal braucht er ein paar Tage Auszeit. Das ganze zieht sich jetzt seit dem 20.12.2010 hin, im Februar 2011 wurde das Steuergerät getauscht und die Zündkabel erneuert, inklusive Verteilerkappe. Danach war bis zum Sommer Ruhe, im Juli trat der Fehler erneut auf. Im Oktober 2011 habe ich in Eigenregie die Zündspule ersetzt, was auch nur ein paar Wochen für Ruhe sorgte. Den Kurbelwellensensor, den viele von Anfang an im Verdacht hatten, habe ich erst kurz vor Weihnachten ersetzt. Vorgestern hatte ich dann wieder das gleiche Problem, diesmal hat sich der ADAC die Mühe gemacht und die Verteilerkappe demontiert. Und siehe da: Feucht von innen bis zum geht nicht mehr! Gereinigt und trocken gelegt und sofort war er wieder da. Bei näherer Analyse habe ich dann festgestellt, daß bis auf eine Ausnahme (an die ich mich nämlich nicht mehr erinnere) immer Feuchtigkeit im Spiel war, wenn der Fehler auftrat.
Deshalb meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Verteilerkappe besser abzudichten? Ich kann ja nicht alle sechs Monate ne neue einbauen, nur damit das dann wieder hält...
25 Antworten
Mein Schwelch ist ein 850 2.5 10V Kombi von 1995. Das Kabel zur Zündspule habe ich bislang nicht getauscht, glaub ich zumindest. Nach der Verteilerkappe kann ich erst wieder gucken, wenn ich das Autochen wieder bei mir habe, er steht momentan noch bei Volvo. Die Zündkerzen habe ich bislang noch nicht kontrolliert, allerdings gab es bisher auch keinen Grund, da sie beim Wechsel trocken waren.
Ich habe einen bei Chrysler arbeitenden Meister, der schon sehr lange diverse 850er wartet und betreut. Er war der Meinung, das Relais wäre es wohl eher nicht und er tippt auf´s Steuergerät. Bei dem wurden allerdings, wie schon beschrieben, keine Defekte festgestellt. Ich werde aber mal mit Volvo sprechen, vielleicht können die das Relais auf Verdacht tauschen.
Wenn schon Zündkabel wechseln, dann am besten durchgängig....🙄 Das Kabel zwischen Zündspule und Zündverteiler gehört dazu.
"Benzinpumpenrelais eher nicht" haben wir hier schon Xmal gehört, bzw. gelesen. Warun nicht? Hat er einen Grund genant für dieses Aussage? Das Ding kann mit verantwortlich dafür sein, dass Dein Elch zuviel/zuwenig oder gar kein Sprit bekommt. Das Benzinpumpenrelais ist ein bekannte Fehlerquelle, die bei etlichen älteren Elchen schlapp macht, bzw. im schlimmsten Fall mal funktioniert und dann wieder nicht - Red noch mal mit dem Meister.
Ich persönlich halte es für Nonsens am Steuergerät rumzufummeln, solange nicht 100%ig sichergestellt werden kann, dass die Zündkabel und das Pumpenrelais i.O. sind. Die Steuergeräte gehen nur sehr selten kaputt. Wenn der Elch schon bei Volvo steht, haben die doch sicher irgendwo einen Wagen stehen, aus dem man zumindest das Relais probehalber rausnehmen kann, damit Du das nicht auch noch umsonst kaufst 😉.
Der Fehler kann natürlich immer noch woanders liegen aber die oben beschriebenen Möglichkeiten sollten m.E. unbedingt überprüft werden.
Habe gerade mit dem Volvo-Meister telefoniert. Seiner Meinung nach ist es das Relais nicht, weil es keinen Zündfunken gibt und ohne Zündfunke keine Ansteuerung vom Relais. Problem ist, daß ich absoluter Laie bin, was diese Dinge angeht. Es kann mir jeder fast alles erzählen und es klingt logisch für mich. Ich habe gerade mal die Preise recherchiert und bin für Relais und Kabel auf € 25,- gekommen. Bei dem, was ich jetzt schon nur wegen dieser Geschichte reingesteckt habe, kommt es darauf auch nicht mehr an. Will sagen, daß ich beides wahrscheinlich bestellen werde.
Hallo,
ich hatte schon bei 2 Autos (850 und V70I) genau dasselbe Problem und es war beide Male der Nockenwellensensor. Ich hoffe ich hab nicht überlesen das der schon ersetzt wurde. Das Zuführungskabel zum Sensor altert wohl und hat dann oftmals einen Wackelkontakt...mal läuft der Wagen, mal nicht...
Gruß,
Christoph
Ähnliche Themen
Vielleicht hier was zur Lösung ?!
Steuergerät halt ich persönlich für absolut unwahrscheinlich.
Warum findet der Volvo-Kittel nix ? ? ? Der hat doch alles was man braucht - Werkzeug, Messgeräte, Computer, ........
.... alles eine Frage des Handlings & 'Know How to use'.
Es gibt Frauen, über die staune ich nur so, was Autos & technischen Sachverstand betrifft.
Und es gibt Männer, die pinkeln sich im nüchternen Zustand die Hosenbeine voll und kennen den Unterschied zwischen Kreuz und Torx immer noch nicht.....
So viel mal zum Thema Kompetenz eine Fachwerkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von SO-FX 979
Den Sensor hab ich schon ersetzt, daran lag es wohl nicht....
Ganz sicher? Es gibt den Kurbelwellensensor (den hattest Du Eingangs erwähnt) und es gibt den Nockenwellensensor.
Bei Scandix geführt unter Impulsgeber Nockenwelle und Impulsgeber Kurbelwelle.
Habe meinen Nockenwellensensor vor einem halben Jahr gewechselt. Hatte plötzlich Probleme mit dem Anspringen. Seither wieder alles schick.
Ein defekter Nockenwellensensor legt doch ein Fehler in Speicher ab oder? War bei mir zumindest so (MKL blieb aus) Ist allerdings schon 3 oder 4 Jahre her. Hatte ich damals ausgewechselt
Es kann ein Fehler hinterlegt sein, muss aber nicht..
Ich hatte auf jeden Fall ein identisches Scenario. Die Karre springt nicht an, 2 Stunden später läuft er ohne Zutun plötzlich wieder..
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem. Meiner lies sich oftmal morgens nicht starten wenn er am Vortag nur ganz kutz bewegt wurde (zB 100m zum Umparken).
Und zum Schluss lies er sich gar nicht mehr Starten. Anlasser drehte, aber er hatte kein Funken.
Hab mich durch die ganze Elekrik gewühlt, aber nichts. Hab Neue Steuergeräte, Zündschlossschalter, Nocken- und Kurbelwellensensor ausprobiert.Ich hab sogar neue Kabel im Motorraum gezogen. Nichts.
Dann durch Zufall mal den Kabelbaum unter der Lenksäume bewegt beim Startversuch und er sprang an.
Das heißt irgendwo in den Kabeln zum Relaiskasten ist ein Wackler oder ein Kabel am Relaiskasten ist dort nicht mehr fest.
Allerding muss ich das Kabel bei der Fehlersuche irgendwioe so hingedrückt haben das es momentan wieder Funktioniert.
Und da es sich auch durch weiteres Suchen nicht wieder auffinden lies freu ich mich zwar das der Wagen wieder läuft aber hab den Fehler halt auch noch nicht beheben können.
Vielleicht ist es bei dir ja ein ähnliches Problem.
grüße
So er denn anspringt, werde ich ihn am Montag mittag abholen und dann erstmal versuchen, durch den TÜV zu bringen. Dann bestelle ich das Kraftstoffpumpenrelais und das Zündkabel zur Zündspule und hoffe, daß es damit gut ist. Und falls nicht, werden wohl die Herren Autodoktoren zum Einsatz kommen... oder ihr. Es gibt hier sicher ne Mietwerkstatt in der Nähe und der ein oder andere von Euch hat auch das nötige Wissen. Aber ich hoffe natürlich, daß es soweit nicht kommt.