Die neue R 1300 GS

BMW Motorrad R 1250

Hier mal ein paar Fotos und Daten zur neuen R 1300 GS.

https://www.motorradonline.de/.../

Ich kann dazu nicht viel sagen. Für mich sieht die aus wie immer.

659 Antworten

Zitat:

Du meinst den Ruckdämpfer für die BMW-Neulinge und Leute die mit den alten BMW-Getrieben (auch mit Trockenkupplung) nicht zurecht gekommen sind. 😁

Nee,die 2017er,haben,ausser demTorsionsdämpfer,noch eine überarbeitete Schaltwalzenbetätigung und neue Getriebewellen samt Lager bekommen.
Deswegen passen auch die alten Getriebegehäuse,und ich glaube auch der Anlasser,nicht mehr.

Motorräder und auch Autos unterliegen einer ständigen Modellpflege. Jedes Detail aufzuführen wäre auch müssig.

Irgendwann musst du kaufen oder lässt es ganz, weil sich ja demnächst etwas ändern könnte 😁

Schon klar,aber gerade das Getriebe Update war wichtig,und ich empfand den Unterschied schon extrem zwischen meiner 2014er und der 2018er...

Zitat:

@taunusheini schrieb am 29. Juli 2023 um 07:35:11 Uhr:



Zitat:

Du meinst den Ruckdämpfer für die BMW-Neulinge und Leute die mit den alten BMW-Getrieben (auch mit Trockenkupplung) nicht zurecht gekommen sind. 😁

Nee,die 2017er,haben,ausser demTorsionsdämpfer,noch eine überarbeitete Schaltwalzenbetätigung und neue Getriebewellen samt Lager bekommen.
Deswegen passen auch die alten Getriebegehäuse,und ich glaube auch der Anlasser,nicht mehr.

Woran liegst.....
Is das Konzept,;. Großvolumiger Boxer mit Kardan und Einarmschwinge schwer zu beherrschen oder gilt bei BMW das Prinzip , "Sschau mer mal......"

Ähnliche Themen

Zitat:

@nebukatonosor schrieb am 29. Juli 2023 um 09:43:17 Uhr:



Zitat:

@taunusheini schrieb am 29. Juli 2023 um 07:35:11 Uhr:


Nee,die 2017er,haben,ausser demTorsionsdämpfer,noch eine überarbeitete Schaltwalzenbetätigung und neue Getriebewellen samt Lager bekommen.
Deswegen passen auch die alten Getriebegehäuse,und ich glaube auch der Anlasser,nicht mehr.

Woran liegst.....
Is das Konzept,;. Großvolumiger Boxer mit Kardan und Einarmschwinge schwer zu beherrschen oder gilt bei BMW das Prinzip , "Sschau mer mal......"

Klar,schade nur das die Kunden der ersten Baujahre dann die Dummen sind,BMW sollte vor Markteinführung die Teile ausgiebig testen und das nicht den Kunden überlassen !

Zitat:

@nebukatonosor schrieb am 29. Juli 2023 um 09:43:17 Uhr:



...
Woran liegst.....
Is das Konzept,;. Großvolumiger Boxer mit Kardan und Einarmschwinge schwer zu beherrschen oder gilt bei BMW das Prinzip , "Sschau mer mal......"

Grundsätzlich ist das Thema große Einzelhubräume und da zu noch große Schwungmasse/Kardan schwierig zu beherrschen.
Ducati die ja mit ähnlichen Hubräumen arbeiten, haben z.B. nur verhältnismäßig kleine Schwungmassen und Kettenantrieb, alleine schon wegen der höheren Drehzahlen. Die sind aber auch nötig, da die Dinger bei zu wenig in die Kette peitschen.
Aber die Getrag Getriebe für BMW waren auch so speziell 😉 Wer jetzt bei den LC-Modellen die Getriebe liefert ?
Es gibt Getriebe die laufen super, andere hingegen sind eher aus der Montagsproduktion 😰

BMW hat immer schon die Getriebe, auch außer der Reihe Überarbeitungen unterworfen. Ein ehr fließender Prozess.
Als langjähriger BMW-Treiber ist man damit eigentlich immer klargekommen. Als aber mit Einführung der LC auch viele Markenfremde zu BMW gewechselt sind, gab es noch mal einen riesen Aufschrei. Ich kann halt auch kaum einen 4-Zyl. mit kleinen Einzelhubräumen und kleiner Schwungmasse als Maßstab nehmen. Daher wurde nochmals getrickst und versucht das Getriebe mit dem MJ 2017 weiter zu optimieren. Es war schließlich auch das erste Getriebe für die Boxer (ab 2013) mit einer konventionellen Motor/Nasskupplung-Getriebe Kombi (mit Schaltassi). Das 6-Gang Getriebe für die Luftis gab es in dieser Form schon ab der K12 (589) 1996, wurde dann ab den 1150er für die Boxer übernommen.

Aber hat alles erst einmal nix mit der neuen R1300xx zu tun. Die kennt noch keiner. Wartet also ab, vielleicht kommen ja noch die ersten Vorführer dies Jahr zu Händler.

Das spannendste wird sowieso erst einmal das Gewicht sein. Wieviel Gewicht konnte trotz nochmaliger Hubraumerweiterung und neuem Motor eingespart werden. Oder gibt es wieder, wie zwischen 1200-LC zu 1250 einen Gewichtszuschlag von 6 oder mehr Kilos.
Größerer Hubraum bedingt normaler weise nicht nur mehr Luft im Zylinder, sondern auch für die höhere Performance, mehr und steifere Motormasse.
Dann stellt sich noch die Frage, wie bekomme ich Leistung/PS/NM überhaupt sinnvoll auf die Straße. Die Autobahn wird da auch mehr oder wenig irrelevanter. Auch dort gibt es immer mehr Geschwindigkeitsbeschränkungen. Demnächst 130 für alle 😁 Auf der Landstraße bekommt man schon jetzt nicht mehr die vollen PS umgesetzt, da die elektronischen Helferlein diese unbemerkt wegregeln.

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge zu meiner Überlegung, auf die R 1300 GS umzusteigen. Es ist immer interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen und Erfahrungen sind.

Jungbiker, deine Empfehlung, noch ein paar Jahre bei meiner R 1200 GS Bj. 2010 zu bleiben, ist sicherlich vernünftig. Es scheint, dass meine aktuelle Maschine immer noch gut ist. Ich warte daher erstmal auf die ersten Testberichte.

Viele Grüße,

Peter

Hallo liebe Motorrad-Community,
ich bin Lisa, 39 Jahre alt, und freue mich, Teil dieses Forums zu sein ?. In den letzten Jahren habe ich mit großer Begeisterung eine Ducati Monster gefahren, aber nun spüre ich den Drang nach einer aufregenden Veränderung. Ich bin neugierig und denke darüber nach, auf eine BMW GS umzusteigen. Ich habe viel Positives über diese Maschine gehört und bin gespannt auf die BMW R 1300 GS.
Da ich von meiner sportlichen Ducati komme, suche ich nach einem Motorrad, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf langen Reisen eine großartige Leistung bietet. Die BMW GS ist ein beeindruckendes Motorrad, und ich frage mich, ob das höhere Gewicht im Vergleich zu meiner bisherigen Ducati ein Problem darstellen könnte. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Aspekt? Fühlt sich das Motorrad wendig und leicht zu handhaben an, oder könnte das Gewicht ein Faktor sein, der die Fahrfreude beeinflusst?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und eure Geschichten. Ich bin mir sicher, dass eure Einsichten mir dabei helfen werden, die richtige Entscheidung für mein zukünftiges Motorrad zu treffen.
Ride safe,
Lisa

Liebe Lisa,
hier wurde schon einiges dazu angeboten an Information, daher sollten Deine Fragen ggf. schon beantwortet sein.

Schlecht zu sagen ob es beio Dir persönlich paßt, aber 210 Kg der Monster zu 250 Kg der GS sind schonmal ein Unterschied in der Handhabung. Sitzhöhe dürfte unterschiedlich sein...

Ich bin von einer Kawasaki ZRX 1200 S auf die BMW R 1200 RT LC umgestiegen und finde die RT beim fahren leicht wie ein Fahrrad. Ganz anders sieht es aber beim Rangieren aus. Also, Deine Fragen sind da immer relativ.
Die Fahrferude an sich wird das höhere Gewicht sicher nicht beeinflussen.

Am einfachsten dürfte es sein, ab zu BMW und sich mal auf eine GS setzen und es ausprobieren. Gerne auch bei einer Probefahrt.

Gruß

Die große GS ist mMn das Motorrad schlechthin wenns um „draufsetzen, wohlfühlen“ geht. Egal ob du gerade 600km an den Gardasee fahren willst oder nach Feierabend mit Freunden unterwegs bist. Gewicht merkst über Schrittgeschwindigkeit schon bei der 1250 kaum, die 1300er soll ja wohl nochmal leichter sein.

Das Gewicht (und den höheren Schwerpunkt) einer großen Reiseenduro merkt man am ehesten beim rangieren und schieben.
Spätestens, wenn man den Brocken mal vom Boden aufrichten muss. 😉

Zitat:

@IncOtto schrieb am 31. Juli 2023 um 12:02:45 Uhr:


Die große GS ist mMn das Motorrad schlechthin wenns um „draufsetzen, wohlfühlen“ geht.

Ich musste bei meinen beiden 1150GS und der jetzigen 1200GS( Lufti) die Sitzbänke umarbeiten lassen, bzw. ersetzen. Für einen 100kg Fahrer einfach zu matschig.
Jetzt eine einteilige Bank von Touratech drauf, auch die könnte fester sein, nach gut 2 Stunden lässt sie nach. Ist aber erträglich, weil man sich etwas nach vorne oder hinten setzen kann.🙂

Zitat:

Jahren habe ich mit großer Begeisterung eine Ducati Monster gefahren, aber nun spüre ich den Drang nach einer aufregenden Veränderung. Ich bin neugierig und denke darüber nach, auf eine BMW GS umzusteigen

Na, ob das mal gut geht 😁

Eine 4 ventiler GS (also ab 1100) ist immer noch relativ leicht und handlich zu fahren - aber in Puncto leichtes Handling,
Leichtigkeit, Sportlichleit und Fahrspass kriegt sie natürlich keine Schnitte gegen eine Monster. Die GS ist besser für Fernreisen, bequemer und steckt Feldwege und Autobahn besser weg...auch was den Rücken angeht.

Um das mit Autos zu vergleichen: Wenn deine Monster ein italienisches Sport Cabrio wie der X-1/9 wäre, wäre die GS ein X5 Diesel...

...und was den Sex Appeal angeht - für manche ist das ja wichtig - da spielt ein dicker deutscher Brummer einfach nicht in derselben Kategorie wie eine schlanke und ranke Italienerin. Mein Tipp: Bleib bei der Monster.

Wenn es um "aufregend" geht, würde ich eine Italienerin einer Berlinerin immer vorziehen, auch bei Motorrädern! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen