Die mögliche Fähigkeit einen M6 kosteneffizient zu nutzen

BMW 6er E63 (Coupe)

Für mich käme ein gebrauchter M6 mit nicht mehr als 2 Jahren Laufdauer und 50.000 km Laufleistung in Frage.

Servicearbeiten, wie Ölwechsel und diverse weitere Tätigkeiten jenes Kalibers, würden durch einen Verwandten durchgeführt und dementsprechend günstig sein, da Öl und Kleinteile im Großhandel selbst erworben werden.

Erhebliche Mängel müssten jedoch von einer qualifizierten Fachwerkstätte behoben werden und hier beginnt die eigentliche Kostenfalle.

Gibt es genügend Alternativhersteller von Ersatzteilen, oder ist man auf BMW angewiesen?

Welche kostspieligen Schwachstellen sind bekannt und wie häufig treten sie auf?

Angelegenheiten wie Benzinverbrauch sind vorerst nebensächlich, obgleich mich eine realistische Einschätzung eines M6-Eigentümers interessieren würde.

Beste Antwort im Thema

hammer... welch ansprüche eure majestät doch hat.

wir sind wohl unwürdig 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 645


Zusätzlich habe ich eine Mercedes R-Klasse die ich zu 100 % geschäftlich nutze. Deshalb dachte ich auch, daß durch Führen eines 3monatigen Fahrtenbuchs der Nachweis erbracht wird, daß dieses Auto zu 100 % geschäftlich genutzt wird, und ich auch alles zu 100 % absetzen kann (Also keine 1%Regel).
Leider falsch gedacht. Wenn ich das Auto zu 100 % absetzen möchte, muß ich mittlerweile weiterhin Fahrtenbuch führen.
Das Führen von drei Monaten Fahrtenbuch reicht nicht mehr aus.
Liebe Grüße

Hallo BMW 645,

da hat Dein StB leider Recht. Die drei Monate gelten ja nur, um nachzuweisen, dass Du mehr als 50% geschäftliche Nutzung ausweist. Danach kann das FB eingestellt werden!

Dann wird aber die 1%-Regelung greifen!

Wenn Du auf den Cent genau abrechnen willst, dann wirst Du um ein FB nicht herum kommen. Ich habe ein elektronisches FB im Fahrzeug. Wenn Du eine Privatfahrt planst, kostet Dich das nur einen Knopfdruck und es werden ausschließlich die KM gezählt. Die Auswertung erfolgt in weniger als 5 Minuten für ein Quartal. Diesen Beleg gebe ich dann meinem StB und bei der Gehaltsabrechnung werden die privaten Kosten als geldwerter Vorteil ausgewiesen.

Herzliche Grüße

Zitat:

wer sagt das? erfahrungen? von wem?

wir hatten sowohl lohnsteuerprüfung als auch große BP - hat nie einer angesprochen, obwohl kfz sachen bei mitarbeitern bemängelt wurden.

Sorry - das glaube ich Dir nicht. Da trägst Du dick auf!

Zitat:

Computer-Dateien, insbesondere mit MS-Excel, genügen den Anforderungen nicht
Dementsprechend genügt den an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellenden Anforderungen auch keine mittels eines Computerprogramms erzeugte Datei, an deren bereits eingegebenem Datenbestand zu einem späteren Zeitpunkt noch Veränderungen vorgenommen werden können, ohne dass die Reichweite dieser Änderungen in der Datei selbst dokumentiert wird. Das gilt unabhängig davon, ob die den Einträgen zugrunde liegenden Aufzeichnungen, wie Terminkalender und ähnliche Notizen, vernichtet wurden oder noch vorgelegt werden können, und auch dann, wenn die einzelnen Eintragungen in der Computerdatei unmittelbar im
Anschluss an die jeweilige Fahrt vorgenommen worden sein sollten. Eine solche Aufzeichnungsmethode ist nicht geeignet, den fortlaufende und lückenlosen Charakter der Angaben und ihre zeitnahe Erfassung mit hinreichender Zuverlässigkeit zu belegen. Zwar sind Manipulationen auch bei handschriftlich geführten Fahrtenbüchern nicht völlig auszuschließen; sie erfordern aber einen erheblich höheren Aufwand und sind eher als Fälschung erkennbar.
So enthalten etwa Dateien, die unter Verwendung des Programms MS-Excel erzeugt werden, zwar typischerweise fortlaufend für jede einzelne Fahrt Angaben zu Wochentag, Datum, Anlass der Fahrt, Streckenlänge sowie den am Ende der Fahrt sich ergebenden Kilometerstand. Das Programm eröffnet dem Anwender jedoch die Möglichkeit einer nachträglichen Veränderung bereits eingegebener Daten, deren Reichweite in der Datei selbst nicht näher dokumentiert
wird. Die bloße Änderung einer Zahl oder einer Rechenformel genügt, um alle weiteren Daten neu berechnen, entsprechend anzeigen und ausdrucken zu können. Auf diese Weise können nachträglich Fahrten eingefügt oder in ihrer Länge verändert werden, um so praktisch jedes
gewünschte Ergebnis zu erreichen, wenn etwa Unstimmigkeiten mit vorhandenen Belegen (z. B. Inspektionsrechnungen) beseitigt werden sollen. Der Ausdruck einer solchen Datei ist deshalb zum Nachweis der Vollständigkeit und Richtigkeit der erforderlichen Angaben nicht geeignet. Er ist kein in sich geschlossenes Verzeichnis und damit auch kein „Fahrtenbuch" i. S. des Gesetzes. Eine mit Hilfe eines omputerprogramms erzeugte Datei genügt den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nur dann, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten nach der Funktionsweise des verwendeten Programms technisch ausgeschlossen sind oder in ihrer Reichweite in der Datei selbst dokumentiert und bei gewöhnlicher Einsichtnahme in die Datei
offen gelegt werden (BFH VI R 64/04, betreffend die Verwendung des
Tabellenkalkulationsprogramms MS-Excel).

Na ja - ev. bist Du Chuck Norris und für Dich gilt das nicht; auch nicht, wenn es vom BFH kommt ;-)

PS: Fahrtenbücher werden ausschließlich im Rahmen von Sozial- und Lohnprüfungen geprüft - bei einer BP werden andere Dinge überprüft. Dabei nehmen i. d. R. die Prüfer zu über 90% nur die Fahrzeuge der GF unter die Lupe, da i. d. R. der Angestellte sein FZ mit 1% pauschal versteuert.

PPS: Ich echauffiere mich so über Deine Beiträge, da ich bis vor ca. 3 Jahren ebenfalls dem Glauben versessen bin, den Du hier propagierst. Nur leider mußte ich dann erkennen, dass Glauben und Recht u. U. wie Feuer und Wasser sind. Ich durfte für 3 Jahre "Irrglaube" ca. 21.000,00 € Steuern nachzahlen! Seitdem beschäftige ich mich sehr ausführlich mit der steuerlichen Bewertung von FB!

Merkt ihr was ? Themenstarter meldet sich nicht mehr, die Überschrift sagt schon alles...

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


diese leute hier nerven mich echt. ...... mein chef ist multimillionär hat schätzungsweise 30-50 millionen aufm konto.

Wohl nicht mehr lange wenn er

dir

Gehalt bezahlen muss.

Ähnliche Themen

Kinners wenn ihr über Geld nachdenken müßt, dann wartet einfach noch eine Weile und den 6er gibts zum Schnäppchenpreis. Wenn jetzt bald der neue raus kommt, wird es den 6er für unter 15.000 Euro geben. Jedenfalls tickt die Zeit.
Ich schlage bei 12.000 Euro beim cabrio zu und das wird keine 10 Jahre mehr dauern. 😉

Bei 6000 km in einer Saison erfüllt nämlich auch ein alter sechser seinen Zweck, nämlich Spass zu machen. 🙂
Genauso habe ich es mit meinem jetzigen cabrio gemacht und das ist seit 4 Jahren mein treuster Sommer-Begleiter, trotz bei Anschaffung 12 Jahre alt mit 125.000 echten Kilometern. Damals 5.500 Euro teuer.

LOL du bist trollig das 6er cab vielleicht als totalschaden für 12 😉

Trollig?
Schau dir mal an wie Autos im Wert verlieren. Der 6er ist designtechnisch umstritten und wird sicher im Preis fallen. 12.000 Euro halte ich für einen 11-12 jährigen mit ca. 120.000 -150.000 km für sehr realistisch.
Der 6er ist kein 911er. Wobei der 996 auch kein "anerkannter" 911er ist und zu Spotpreisen (für Porsche Niveau!) gehandelt wird.

was willst mit nem so alten Bock der dazu noch kaum bewegt wurde???
die Technik der ersten Modelle ist ja nicht gerade als die solideste anzusehen usw.. usw..
da wird schnell mal die Kohle knapp wenn ne größere Reparaur ansteht so z.B. das Wasserleck was schnell mal 6-8000EUR bei BMW kostet...

1. Wer sagt denn das ich kein Geld habe? 🙂
2. Wer sagt das ich in eine BMW Werkstatt fahre? Ich habe eine sehr gute freie Werkstatt, die Teile darf ich mir auch selber besorgen, wenn ich möchte.
3. Brauche ich absolut keinen Neuwagen.

auch die freie Werkstatt braucht dazu ne Woche um diese Reparatur durchzuführen wenn nicht sogar länger und bei uns haben auch die Freien Stundensätze um die 60-70EUR also nicht soooo weit von BMW weg 🙂

ich wollte damit nur sagen das die 5er Technik im 6er nicht unbedingt für 20Jahre gut sein muss und bei 11-12Jahren alter kann es eben schon ganz schön teuer werden egal obs vom Servopumpe, DD, Aktivlenkung, Adaptives Kurvenlicht, Navi usw.. usw...
das sind alles Einzelpositionen mit mit Teilepreisen die es nur Original gibt >1000EUR... 🙁

Da hofft man(n) nur das das Auto möglichst lange keine Zicken macht 😉

und nen Neuwagen in der Preisklasse muss echt nicht sein wenn allein 50-60% in den ersten 2,xJahren an Kohle verlohren geht *g*

auf jedenfeall sei es jedem gegönnt nen schönes Auto zu fahren nur halt eben im hinterkopf behalten das die Technik bei den großen Autos eben auch deutlich teurer ist als bei nem E36 😉

Danke für den netten Beitrag.
Da hast du wirklich Recht, wer weiß ob die Elektronik wirklich so standhaft ist wie einem Modell der 90er Jahre.
Meine Werkstatt nimmt 38 Euro die Stunde, allerdings liegt die auch in einem Dorf weit weg von der Stadt.

hmm...

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


hmm...

sehr aussagekräftig 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen