Die Liste der Probleme an meinem F30

BMW 3er F30

Für alle F30-Gebrauchtwagenkäufer und F30-Interessierte und auch für BMW:
Diese Probleme gab es bei meinem F30 bisher. Lest und beurteilt selbst.

Modell: F30, 328i
Im Januar 2012 neu bestellt und im Mai 2012 in der BMW Welt abgeholt
Kilometerleistung: Stand 1/2015: über 50.000 km

1. Windgeräusche (behoben, alle 4 Türen neu eingestellt und gedämmt!! + selbst Hohlraumgummis verbaut),
2. beide Sitzgestelle mit Rostansatz, weil blankes Metall verbaut wurde (behoben, lackiert),
3. Favoritentaste 1 gerissen (behoben, Favoritenleiste getauscht),
4. leichte Motorruckler (behoben, Druckwandler Turbolader getauscht),
5. Höhenschlag bei allen vier Reifen ab Werk (behoben, vier neue Reifen erhalten),
6. Eine bei Hitze an der Innenraumverkleidung schleifende Heckklappen-Halterung (behoben Innenraum-Kofferraumverkleidung getauscht),
7. Fahrerkopfstütze ab Auslieferung aufgerissen (behoben, getauscht),
8. Türgriff hatte ab Werk einen Lackfehler (behoben, lackiert),
9. Die Tankklappe ließ sich nicht mehr öffnen oder schließen (behoben, Tank-Klappendeckel-Befestigung getauscht),
10. Knistergeräusche aus dem Cockpit (behoben, alle Zierleisten demontiert und mit Filz gedämmt),
11. fleckige Türgummis (behoben, getauscht), leider kommen die Flecken bereits erneut
12. Automatik schaltet sehr spät (behoben durch Software-Update),
13. BMW Emblem am Heck los (behoben, befestigt),
14. Lack an den Schwarzchromblenden am Sport-Line-Auspuff blättert ab (Blenden getauscht),
15. Bolzen im Durchladesystem mit Rostansatz (behoben, lackiert)
16. Heckklappe schließt nicht bündig mit Karosserie, rechts zu tief (behoben, Klappe richtig eingestellt)
17. Heizungsgebläse dröhnte plötzlich bei Umluftberieb (behoben, irgend ein Gitter getauscht)
18. Lüftungsgitter Beifahrer war plötzlich lose und steckte halb im Lüftungsschacht (behoben, ersetzt)

Hinzu kommen natürlich noch so genannte Serienstandsverbesserungen, die BMW kostenfrei durchführt, wenn man gerade mal in der Werkstatt ist. Na, ja: Ich bin da oft. Diese vielen Fehler haben mich sehr viel Zeit und sehr viele Nerven gekostet. Bezahlt habe ich für diese vielen Reparaturen jedoch keinen Cent. Das lief alles in der Gewährleistung und danach auf Kulanz. Das ist top! Und: Alle Fehler wurde behoben!

Jetzt passt mir alles und ich bin trotz der erlebten Mängel zufrieden. Aber die Liste ist sicherlich noch nicht zu Ende.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stellabella schrieb am 24. Januar 2015 um 22:03:28 Uhr:


Schön..
Du gehörst wohl auch zu den Fahrern, die ständig um ihr Fahrzeug rumlaufen und mehr Zeit damit verbringen als mit der eigenen Familie..

Was ja jedem selbst überlassen bleibt.

Der Punkt ist der - und das sage ich auch immer wieder meiner BMW-NL wenn sie mit dem Argument kommen, dass das woanders auch so wäre: man kauft doch gerade aus dem Grund einen BMW, weil einem kleine Details wichtig sind und BMW von sich behauptet, genau dieser Kundschaft gerecht werden zu können, wenn die nur genug bezahlen.

Wenn dann genau diese Kundschaft kommt und das Geld auf den Tisch legt, darf man sich aber nicht darüber beschweren, dass sie so pingelig ist. Denn nur deswegen sind sie ja auch bereit den Aufpreis für einen BMW zu bezahlen.

Wenn ich ein Auto mit 18 leichten Mängeln in den erten Monaten haben will, kann ich mir auch einen Opel für dei Hälfte kaufen und der müsste sich schon anstrengen um diese Zahl zu erreichen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

@Joe232 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:04:58 Uhr:


Aber gibt es jetzt Unterschiede bei dem n330d GT und den normalen 330d oder ist es nur bei der Karosserie der Unterschiede

Die Technik ist diesselbe. Er ist halt wesentlich größer.

Zitat:

@reCCCCtoor schrieb am 6. Januar 2020 um 07:51:56 Uhr:


wenn man sich den thread so als zukünftiger (in 9 tagen) bmw f31-fahrer so durchliest wäre im anschluss an die garantiezeit eine reperaturversicherung wohl ratsam :-D

Ja.

Aber bitte weiter zum Thema.

Erwartest Du den ernsthaft bei einem Auto mit so langer Reifezeit, das laengst einen Nachfolger hat und wo keine Neuwagen mehr in den Markt kommen noch irgendwelche neuen Erkenntnisse?

Ich hatte bei all meinen letzten BMWs - zweimal E90, einmal E87, einmal F30 und zweimal F20 - in jeweils drei Jahren Haltedauer keinen einzigen Werkstattaufenthalt ausserhalb der Oelwechsel. Mehr kann ich zum F30 nicht beitragen, er war genauso zuverlaessig und top-verarbeitet wie alle anderen.

@MurphysR Kannst du mal bitte aus Eigeninteresse anmerken wie alt (Jahre+Laufleistung) die Fahrzeuge waren, als du sie gekauft und als du sie wieder abgestoßen hast?

Warum sollten gerade wir in der Familie mit 5 F2x/F3x zufällig Probleme haben - und das bei mir am laufenden Band und andere gar nicht?
Sind dann meine umliegenden BMW-Partner unfähig? Das mag ich nicht ganz glauben.

Ähnliche Themen

Es ist ja nun wirklich kein Geheimnis das Fahrzeuge generell im ersten Produktionsjahr viele Fehler haben, welche im Laufe der Produktion ausgebügelt werden.

Ich würde daher empfehlen kein nagelneues Auto im ersten Produktionsjahr zu kaufen :-)

Zitat:

@mikydee schrieb am 6. Januar 2020 um 11:02:08 Uhr:


Es ist ja nun wirklich kein Geheimnis das Fahrzeuge generell im ersten Produktionsjahr viele Fehler haben, welche im Laufe der Produktion ausgebügelt werden.

Ich würde daher empfehlen kein nagelneues Auto im ersten Produktionsjahr zu kaufen :-)

2013, 2014, 3x2017

Von Nullserienmodellen kann man also auch nicht mehr reden.

Initial ging es um Modell: F30, 328i Im Januar 2012 neu bestellt und im Mai 2012 in der BMW Welt abgeholt. Daher sind viele der gelisteten Punkte Produktionsstartprobleme.

Dinge wie:
2. beide Sitzgestelle mit Rostansatz, weil blankes Metall verbaut wurde (behoben, lackiert),
3. Favoritentaste 1 gerissen (behoben, Favoritenleiste getauscht),
5. Höhenschlag bei allen vier Reifen ab Werk"
7. Fahrerkopfstütze ab Auslieferung aufgerissen (behoben, getauscht),
13. BMW Emblem am Heck los (behoben, befestigt),
15. Bolzen im Durchladesystem mit Rostansatz (behoben, lackiert)

sind meines erachtens eher Zulieferprobleme.

Zulieferprobleme gibt es auch ohne Produktionsstartprobleme

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 6. Januar 2020 um 10:47:12 Uhr:


@MurphysR Kannst du mal bitte aus Eigeninteresse anmerken wie alt (Jahre+Laufleistung) die Fahrzeuge waren, als du sie gekauft und als du sie wieder abgestoßen hast?

Ich dachte das ging aus meinem Post hervor. Alles Neuwagen und am Ende bei 30 TKM so problemlos wie am ersten Tag.

Ok. Ausnahme Regensensor. Aber das ist ein Thema für sich...baureihenübergreifend.

Ok, solche Dinge stören mich gar nicht @mikydee
Sowas lasse ich einfach ersetzen.
Auf die Zulieferer kann man es nicht pauschal und ausnahmslos schieben - der Hersteller hat bei Konstruktion ein ganz gewichtiges Mitspracherecht und zögert nicht lange den Zulieferer in Regress zu nehmen.

@MurphysR Mea culpa! Hab‘s natürlich nicht nochmals zurückgelesen. Aber 30tkm sind ja eh jungfräulich.

Guten Morgen,

News von meinem super Auto:

Gestern vom Service geholt, nur Ölwechsel und Mikrofilter bei knapp 150.000km

Zusätzliche Arbeiten: Zugstreben mussten getauscht werden

Immer noch völlig im Rahmen

VG

Hallo Zusammen.

Also ich hatte folgende Reparaturen bis heute. Fahre einen BMW F31 xdrive 2013 mit momentan ~230.000 km.

- Windgeräusche (Dichtungen)
- 2014 Kontrolle Rückruf Motorabdeckung
- bei 130.000km - Verteilergetriebe Wechsel (xdrive). Bei einigen bereits nach 20. - 50.000km aufgetreten (da wird es noch von BMW bezahlt). Ich durfte 4000€ bezahlen.
- Rückblende (Masse verbrannt) hinten rechts - Stecker + Kappe wechsel
- in 20k km DPF (Dieselpartikelfilter) wechsel.

Lg

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 9. November 2019 um 08:45:02 Uhr:


Tja, auch bei mir hat sich der Fahrspaß erheblich eingetrübt, gerade weil wir ja zwei 3er haben.

Die Probleme mit meinem 335iX (aktuell 129tkm, bei ca. 65tkm Ende 2016 gekauft, mit MPPK):

- Sitzheizung/Sitzbelegungsmatte defekt (April 2018)
- Dichtung Schiebedach (März 2018)
- Ventildeckeldichtung undicht, wie ich es noch nicht bei einem jungen Fzg gesehen habe (November 2018)
- Kühlmittelkühler und Schlauchanschluss gerissen (Januar 2019)
- Klimakondensator defekt (Januar 2019 - bei defektem Kühlmittelkühler miterkannt)
- Hydrolager Zugstrebe VA links geplatzt (März 2019)
- Gasdruckfeder Motorhaube aufgequollen und undicht (März 2019)
- Schlauchschelle aufgegangen - Falschluft (April 2019)
- Spurwechselwarnung-SG-Komplettausfall (defekt) mit Radarsensor (Juli 2019)
- Lagerschaden Vorderachsdifferential (August 2019)
- Klimakompressor fast Hopps gegangen (November 2019 - allerdings lag hier eine Überfüllung vor, also kein Materialfehler)
- Startgeräusch aus Ventiltrieb seit ca. Juli 2019

Dazu kam noch Pech mit fehlerhaften Bremsscheiben (Materialfehler, 2x gewechselt mit Neuware) im April 2018. Diese kamen allerdings direkt von Brembo, daher kann da BMW nichts dazu. Mit der originalen perforierten Scheibe von BMW und den original BMW-Jurid-Belägen war umgehend das Heißrubbeln Geschichte.

Und fortgesetzt hat es sich bei unserem 330d GT (aktuell 78tkm, bei 69tkm im April 2019 gekauft):

- Kurzschluss in der Hauptsteuergerät DDE (Juli 2019)
- Kompletter Lüftungsausfall bei Rückfahrt aus Italien (Juli 2019)

Man mag ja denken was man möchte - ich würde bpsw. vermuten, dass die Fahrzeuge richtig herangenommen werden, aber genau das Gegenteil ist der Fall - sind einfach Mimimis.
Ach ja: Meiner ist ein reines Garagenfahrzeug. Nur bei der Fahrt zur Arbeit (auch PH), beim Einkaufen, im Urlaub oder bei Besuchen muss er raus. 😁

- Zündspulen (Januar 2020) - 2 defekt o. Fehlereintrag
- Steuerkette, beide Nockenwellensensoren(April 2020)
- Riementrieb gleichzeitig mitmachen lassen

Auto hat nun 137tkm und läuft endlich wieder wie ein Sechszylinder.

Und unser 330d hat eine neue Batterie gewollt, obwohl die Alte erst vor einem Jahr bei BMW gewechselt wurde.

PS: Eines habe ich noch. An der HA fahre ich ja noch die Brembo-Teile. Diese sind lackiert und rosten daher nicht so sehr wie die BMW-Teile, allerdings bildet sich ein 1 cm breiter Rand, weil die Brembo-Beläge wohl offenbar kleiner als die Originalen sind. Dachte erst, dass es mein Fehler bei der Bestellung war, aber dem war nicht so. Mal sehen was der TÜV sagt. 🙂

Meine Fresse Chris was hast du getan das du so eine Karma hast und so ein Schrott bekommen hast? 😉
Ja leider es war Montags Modell und kannst nichts machen. Ich kenne keinen das hat sowas erlebt.

Vielleicht ein Opfer der Sparpolitik? Ich weiß es nicht. Meine Rechnungen füllen jedenfalls schon einen Ordner.

Das Schlimme war eigentlich, dass die BMW-Werkstätten die Mängel nicht erkannt und zum Teil selbst eingebaut haben. Und die abgewiesene Kulanz der AG hat mich sehr enttäuscht, obwohl der Getriebeschaden bereits 2017 vorgelegen hatte und die NL Nürnberg + München nicht fähig waren diesen zu diagnostizieren - und das obwohl ich die Diagnosen extra beauftragt hatten...

Im 5er-Forum gibt es zum N55 aber mehr Fälle, bei denen das Aggregat aufgrund seiner Empfindlichkeit zu Problemen geführt hat.

Bei meinem 330d (Bj. 2016) hatte ich bisher nur 2 Kleinigkeiten
1. Türgummi Fahrertür eingerissen
2. Rückleuchten gerissen

Beides wurde auf Kulanz ersetzt.

@ChrisH1978 mit der NL Nürnberg war ich bisher zufrieden, bin aber nun zum BMW Händler nach Altdorf gewechselt (mein Vater geht dort schon immer hin) und die sind wirklich gut, vlt mal ein Tipp für dich, wenn Du nicht mehr in die NL magst

Laufleistung ist mit 57tkm noch gering, gekauft in 01.2019 mit 34tkm. Ich hoffe er bleibt so unauffällig wie bisher 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen