Die Ausgangswerte (Spezifikationen) des Lima beim Käfer 1303S ?
Hallo Luftgekühlte Fans, 🙂
Bin erst gerade zur Forum registriert..
Ich habe eine Frage die ich schon lange ausgesucht und nicht finden könnte..
Bin Elektroniker und habe einige Verbesserungsideen die ich bei meinem Käfer Bj`73, 1303S vornehmen wollte.
Es geht um die Energieerzeugung und die Leistung der LiMa`s.
Ich möchte einen elektronische Regelung umrüsten..
Und habe noch andere "Effizienz arbeiten" ..
Weiss jemand vielleicht die technische Spezifikationen meiner LiMa(Gleichstrom Maschine), also direkt von der LiMa Ausgang, nicht nach der Regelung ?!
Ich meine die Labor/Test Messungen..
Es geht auch die Specs vom Werk..
Besonders brauche ich die Min. und die Max. Spannungswerte(sehr wichtig) die er überhaupt erzeugen/erreichen kann?
zB: Minimum(!) Spannung und Ampere beim Leerlauf ?
Und auch einen Rpm/Spannung/Strom-Kurve falls jemand mal irgendwo bekommen oder selbst gemessen hat ?
Und alle seine Spitzen die er überhaupt verträgt ?
Ich brauche erstmal die Werte als "angeschlossen" und auch vielleicht noch außerhalb vom Auto (Allein Betrieb)..
Bei meinem Auto ist alles Standart..
Außerdem Eure Erfahrungen dazu sind für mich auch sehr wertvoll ..
Vielen dank im Voraus,
Bis dann
Özgür
Elektr.Ing
28 Antworten
Moin Moin,
Danke an alle für eure Beiträge.
Das ist ein anderes Thema, aber ist auch sehr interessant.. 🙂
Leider kann ich an dieser Stelle nichts messen da das Auto in der Türkei steht, und ich das Material je nach der Berechnung des Projektes aus Deutschland besorgen muss.
Und danke für das Stromwert (max.50A @6000 rpm.).
D.h: LiMa kann -wahrscheinlich erst beim Leerlauf- max 50A erzeugt, obwohl mein LiMa für 30A ausgelegt ist, verstehe es richtig ?
Aber wäre es noch sehr hilfreich, wenn du auch die min und max.(spitze) Spannungswert verrätst..
Erst mal gratuliere.. Respekt !! 🙂
Ich melde mich später bei dir bezüglich möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Motorleistung.
Gerade um das Thema, Beschaffung einer Einspritzung..
Also, meine Mühe hier geht`s nicht um den Effizienz der LiMa , sondern um die Leistungsfähigkeit der Energieerzeugung oder Management am Käfer im Allgemeinen. Und auch noch etwas weiter zum Stromverbrauch (nur ein Beispiel: Led Beleuchtung)..
Aber weil der Kernpunkt die LiMa ist, brauche ich ihre Eigenschaften genauer.
Ja, ist richtig, die Ausgang von Drehstromaggregat ist immer stabiler, aber bin in der Meinung, dass, weil die Gleichstromgeneratoren mehr "Spiel" Toleranzen bzw. Fähigkeiten haben und daher noch flexible sind, ist es wohl möglich mit noch extra Elektroteilen wie Kondensatoren und DC/DC Wandler zusammen zu betreiben und daher die Leistung zu verbessern.
Und so wird der Überschuss aus dem Ertrag besser zu Nutze verwertet wird..
Und wie ihr bescheid ist, können DC Generatoren eine Batterie von Null aufladen, aber AC Generatoren leider nicht bzw. gehen sie kaputt.
Ich habe noch vor, auf eine Lithium Batterie aufzurüsten, die ich selbst bauen werde.
Zitat:
...........
- ein Lademanagement der Batterie mit Überwachung von ihrem Status und ihrem Füllgrad in Prozent.
- bei Schubabschaltung wird verstärkt die Batterie geladen bis zum Ladeschluss 14,4V. Ich überwache dazu das Bordnetz und gaukle dem Regler lausige 12V vor und gebe ihm damit Vollast über die Kontroll Leuchte. Einfacher 12V Spannungsregler wird gegen die Klemme 15 getauscht... meine Trijekt gibt ein Schaltsignal aus bei Drosselklappe=0% und Drehzahl über 1500 Touren.
- bei Vollast gaukle ich dem Regler vor, es wären bereits 14,4V Bordnetz da und schalte ihm einen 14,4V Spannungsregler mit Spannungsverdopplerschaltung im Hintergrund anstelle Klemme 15 vor... und er stellt für bis zu 60 Sekunden das Laden weitgehend ein... somit rund 1PS Leistungsgewinn am Rad... ebenfalls über die Trijekt mit Drosselklappe > 90% und einem Timer...
Bringt im Alltag rund 0,2 Liter Verbrauch weniger...
.............
??!! Toll 🙂
Das hat mich aber sehr interessiert. Kannst du das bitte etwa noch ausführlicher erklären.
Ich würde mich freuen, wenn ich von euch weitere Verbesserungsideen und auch weitere Specs für die LiMa bekomme.
Danke voraus,
Bis zum nächsten,
Özgür
Zitat:
@OzzyOz schrieb am 3. Juni 2022 um 23:09:24 Uhr:
Moin Moin,Danke an alle für eure Beiträge.
Das ist ein anderes Thema, aber ist auch sehr interessant.. 🙂@steviewde:
Leider kann ich an dieser Stelle nichts messen da das Auto in der Türkei steht, und ich das Material je nach der Berechnung des Projektes aus Deutschland besorgen muss.
Und danke für das Stromwert (max.50A @6000 rpm.).
D.h: LiMa kann -wahrscheinlich erst beim Leerlauf- max 50A erzeugt, obwohl mein LiMa für 30A ausgelegt ist, verstehe es richtig ?Aber wäre es noch sehr hilfreich, wenn du auch die min und max.(spitze) Spannungswert verrätst..
....
Danke voraus,
Bis zum nächsten,Özgür
Moin!
Was mir noch eingefallen ist, weil du von Gleichstrom schreibst.
Den Gleichstrom Generator gibt es mit 30 und 45A. (Ich war beim 1303 zunächst vom Drehstrom Generator ausgegangen - der macht 50A)
Die Gleichstrom Versionen haben ein sehr linearen Verlauf und der Endet oft schon sehr viel früher, als bei 6.000 1/min Da muss ich nochmal nachschauen.
Werte zu den maximalen Spannungswerten habe ich nicht.
Die sind auch im "echten" Einsatz auch unerheblich, weil spätestens bei 14V dicht gemacht wird.
DAnke und Gruß
der "Stevie"
EDIT: 30A Generator:
14V bei 2.000 1/min
Einschaltdrehzahl: 1.450 1/min
Zitat:
@steviewde schrieb am 04. Juni 2022 um 13:1:36 Uhr:
Den Gleichstrom Generator gibt es mit 30 und 45A.
Echt? Wo war der mit 45A verbaut? Ich kenne nur 38A. Wollte immer mal sowas umbauen für meinen Typ 3. In der Hoffnung, dass da im Leerlauf schon ein Hauch mehr rauskommt.
Zitat:
@GLI schrieb am 4. Juni 2022 um 13:13:53 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 04. Juni 2022 um 13:1:36 Uhr:
Den Gleichstrom Generator gibt es mit 30 und 45A.Echt? Wo war der mit 45A verbaut? Ich kenne nur 38A. Wollte immer mal sowas umbauen für meinen Typ 3. In der Hoffnung, dass da im Leerlauf schon ein Hauch mehr rauskommt.
... ja. Ih war auch verwundert.
Ich hab mehrere Quellen. Und eine davon "sagt" 45A (wenn ich mich nicht verlesen haben 🙂 )
Aber auch da schau ich nochmal nach.
der "Stevie"
EDIT: Ah, okay ... ich hab nochmal genau nachgeschaut. Ich hatte die "Fußnote" übersehen. 45A ist der 6V Generator. ... 'tschuldigung.
Ähnliche Themen
Ah, ok. Kein Problem. Wäre auf jeden Fall interessant gewesen.
Hallo Stevie,
Die LiMa ist mir sehr wichtig, da ich den Regler abbauen werde. Deswegen brauche die wesentlichen Werte.
1) Von der "Linearen Verlauf" soll man verstehen, dass es ohne Grenze/Limit(theoretisch) -mit der steigenden Drehzahl- noch höhere Leistung ausgibt(dh: Linearen Anstieg), bis es am Ende geplatzt wird, richtig ?
Und auch richtig zu verstehen, dass mit der höheren Drehzahl auch höherer Strom und auch höhere Spannung verfügbar werden, oder ?!
2) Du sagst:
"30A Generator:
14V bei 2.000 1/min
Einschaltdrehzahl: 1.450 1/min"
Dann, ist folgendes nun auch richtig: 30 A Strom, auch beim 2000 1/min ?!
Das heisst; noch hoher Drehzahl desto höher Strom/Spannung ?! (selbstverständlich alles theoretisch)
3) Du sagst:
"Werte zu den maximalen Spannungswerten habe ich nicht."
Kannst du vielleicht aber abschätzen, ob er im eingebauten Zustand -überhaupt- über 30 V kommt ?!
Oder, erst vielleicht über 5000 rpm(1/min) Motordrehzahl ?!?
4) Weisst du vielleicht was diese "Einschalt" bedeutet ? Mit wieviel Volt fängt er überhaupt an ?
5) Ich schätze mal, Leerlaufdrehzahl des Käfers ist ungefähr 750 1/min , oder ?
Und was wäre die rpm des LiMa`s zur gleichen Zeit ? ... 2 Fach ?
Vielen Grüße und
Vielen Dank nochmal 🙂
Özgür
Moin!
Die 30A bei 12V werden erst bei 2.500 1/min erreicht.
"Einschaltspannung" bedeutet, dass unterhalb von 1.450 1/min kein Strom fließt - also keine Ladung möglich ist. Bei 1.500 1/min 2A, bei 2.000, 20A und bei 2.500, 30A.
Das beim Bordnetz vom Käfer immer von 12 ausgegangen wird, ist alles was drunter und über 14V ist, reine Makulatur und in keiner Literatur zu finden. Da hilft nur messen. Ich schau mal, ob ich da was erreichen kann .... (aktuell habe ich nämlich keinen Käfermotor am Start 🙁
Leerlaufdrehzahl ist 750-900 1/min.
der "Stevie"
... sodele, weil ich es selbst wissen wollte.
So konnte ich auch gleich das aller erste Mal mit meine Osszi was messen.
Achtung!!! Ich bin Maschinenbauer 🙂 kein E-Technik Inschenior!!
Deshalb weiß ich auch nicht genau, ob das alles so richtig war. Die Ergebnisse sahen aber plausibel aus.
Erste Messung.
https://youtube.com/shorts/WWXz36SiXqI?feature=share
Naja, wie zu erwarten.
Zweite Messung.
https://youtube.com/shorts/UDn0Gccwq4Q?feature=share
Da geht doch die Spannung bis weit über 30V hoch.
Naja, wie zu erwarten, ohne Last.
Drehzahl habe ich nicht dazu gemessen und mit allen Funktionen von Osszi muss ich mich erst vertraut machen.
der "Stevie"
Hallo nochmal, nach einer langen Pause..
@ Stevie : Danke für die Videos, waren sehr hilfreich..
Ich brauche noch zu wissen, ob jemand den Strombedarf der Zündspule kennt. ?
Wie viel Amper zieht der Spule ?
Ob diese Menge immer stabil/gleich ist (min/max ? )
Gruß an alle Luftgekühlten..
Je nach verbauter Zündspule 2.5- 3,5 A.
AEG
Zitat:
@OzzyOz schrieb am 3. Mai 2023 um 02:16:19 Uhr:
Hallo nochmal, nach einer langen Pause..@ Stevie : Danke für die Videos, waren sehr hilfreich..
Ich brauche noch zu wissen, ob jemand den Strombedarf der Zündspule kennt. ?
Wie viel Amper zieht der Spule ?
Ob diese Menge immer stabil/gleich ist (min/max ? )Gruß an alle Luftgekühlten..
.... Stromaufnahme der Zündspule ... sollte über das Ohm'sche Gesetz zu ermitteln sein. Primärseite hat 0,2-3 Ohm, wobei extrem niederohmige Zündspulen mit Vorwiderstand betrieben werden sollen/müssen.
Wenn du also von 3 Ohm ausgehst und ca. 13,5V Bordnetzspannung, liegst du bei gut 4A.
der "Stevie"
P.S.: Das wird oft vernachlässigt, wenn man die Zündung angeschaltet lässt. Sollte der Unterbrecherkontakt bei stehendem Motor geschlossen sein, wird das Ding gut warm und die Batterie leer 😉
... und die ZS könnte zerstört werden.
Moin,
Ich denke Ohmsche Gesetzt kann man hier nicht -nur- anwenden, da es hauptsächlich für rezistiven Lasten ausgedacht. Spule ist aber einen induktiven Last, daher kommt es einen hohen Anfangsstrom (Anlaufstrom) in frage. Und kann das bis zu 10 Fach sein..
Mein ZS ist der standart Bosch(Blau)..
Wenn die Spule am Anfang(Induktive) zB: 0,2 Ohm ist, dann zieht er bis zu 60A(!!) für die erste Sekunde.. Dann wird mein elektronische Stromversorgung entweder kaputt, oder springt das Auto nicht an .. Die Spannung(Akku) kommt beim Anspringen manchmal bis 11V runter.. Aber trotzdem, Anlaufstrom ist immer hoch.. !!
Wenn die Messwert 3 Ohm ist, erst nach 3-4 Sekunden vom Starten(besonders in Winter), kann es gut 4,5 Ampere (bei 13,5V) ziehen..
Ich sehe manchmal -kurzzeitig- bis zur 19 V Bordspannung. Damals war mein Akku richtig alt gewesen..
Als Elektroniker muss ich alles mitberechnen. Sonst wird etwas Kaputt..
Kennt jemand genau der Primär Widerstand der Bosch(Blau) ZS.. ?
Diese Werte sind eigentlich sehr einfach zu messen. Aber mein Auto ist wie gesagt nicht in Deutschland..
Eigentlich am besten einfach einen Ampermeter anschließen..
Danke Voraus
VG
Zitat:
@OzzyOz schrieb am 3. Mai 2023 um 14:13:55 Uhr:
Spule ist aber einen induktiven Last, daher kommt es einen hohen Anfangsstrom (Anlaufstrom) in frage. Und kann das bis zu 10 Fach sein..Wenn die Spule am Anfang(Induktive) zB: 0,2 Ohm ist, dann zieht er bis zu 60A(!!) für die erste Sekunde..
"Bei Induktivitäten, Ströme sich verpäten"... 😉
Beim Kondensator fließt am Anfang ein hoher Strom, da er ungeladen fast einen Kurzschluss darstellt.
Da wir im Auto Gleichspannung haben, wird man mit dem Primärwiderstand der Spule schon arbeiten können. Aber solange der Motor dreht wird, ist die ja nie dauerhaft eingeschaltet.