Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Diagramm für Drehmomentverlauf & Leistungkurve

Diagramm für Drehmomentverlauf & Leistungkurve

Alfa Romeo Giulietta 3 (940)
Themenstarteram 5. November 2011 um 9:46

Für AR Giulietta 125 kW suche ich ein Drehmomenten- und Leistungsdiagramm. Der Händler konnte mir nicht weiterhelfen. AR sandte ein unverständliches und kaum lesbares Blatt mit Kurven. Von anderen Fahrzeugherstellern gibt es einfach lesbare Diagramme wo Drehmomentverlauf und Leistung aufgetragen sind.

Wer hat ein solches Diagramm oder kann mir sagen wo ich eines beziehen kann?

Beste Antwort im Thema

Naja, fast richtig. Das sogenannte "Turboloch" beschreibt nur den Zustand, in welchem der Turbolader (weil der Abgasstrom gerade nur ein laues Lüftchen ist)noch keinen echten Ladedruck aufzubauen kann. Der Motor hat dann noch die Charakteristik eines Saugers. Das kam vor allem daher, dass früher[tm] Turbos feste Geometrien hatten, und auf vollen Ladedruck bei Vollast optimiert wurden.

Im Zeitalter der variablen Turboladerschaufel ist das aber nur noch ein sehr kleiner Bereich im unteren Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen.

Deine Frage hätte also richtiger lauten müssen: Ab welcher Drehzal liegt denn der volle Ladedruck garantiert an?

Aus einer eigenen Testfahrt mit dem 1.4TB kann ich dir sagen: Man merkt das Turboloch eher nicht, der Motor kommt von unten fast wie ein Diesel, dreht aber gierig nach oben raus, wie das ein Alfa so macht...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ferndorfer

Zitat:

Original geschrieben von mfr

War doch oben schon beantwortet. Ein Drehmomentdiagramm für den Motor ist hier zu finden (rote und grüne Kurve).

Ein Diagramm vom Golf :)

Optimaler Betriebspunkt bei 3500/min?

Die Frage habe ich aber nicht nach einem Golf gestellt sondern nach einem Alfa Romeo. Und zwar der Giulietta 1,4 TB.

Stell doch bitte hiervon ein Diagramm ein. Bitte so aussagekräftig wie bei VW. Kann ruhig schwarz-weiß sein.

Um dein Anliegen geht's hier schon lange nicht mehr.

solltest du eigentlich schon gemerkt haben.

 

 

toni

Verstehe ich jetzt nicht. mfr hat die Kurve doch schon auf der ersten Seite gepostet.

Klick

Die Frage ist, was Du mit so einer Kurve wirklich anfangen kannst. Die ist so stark idealisiert, das kann in der Realität ganz anders aussehen. Auf www.rri.se kannst Du mal sehen, was von den Prospektkurven in der Realität manchmal noch übrig bleibt.

Und was meinst Du mit "optimaler Betriebspunkt"? Optimal in Bezug auf was? Beschleunigung? Verbrauch?

Gruss

Jürgen

Themenstarteram 17. November 2012 um 8:56

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

Um dein Anliegen geht's hier schon lange nicht mehr.

solltest du eigentlich schon gemerkt haben.

Habe ich. Jetzt sind die Profilierer dran. Waren aber auch ein paar interessante Meinungen bei. Muß ich gestehen.

Daher klinke ich mich hier auch aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ferndorfer

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

Um dein Anliegen geht's hier schon lange nicht mehr.

solltest du eigentlich schon gemerkt haben.

Habe ich. Jetzt sind die Profilierer dran.

Ja, aber nicht irgendwelche, sind Akademiker und sogar promovierte!

Ist echt langsam Kindergarten hier, könnt ihr das nicht per pn regeln?

am 17. November 2012 um 14:26

Also ich fands bis jetzt sehr interessant.

Und meiner Meinung nach hat die Diskussion auch noch immer mit dem Thema zu tun, schließlich kam die Fragestellung auf, ob ein PKW bei höheren Drehzahlen (gleiches Drehmoment vorausgesetzt) im selben Gang genauso schnell Beschleunigt, wie bei einer niedrigeren Drehzahl, oder schneller...

Im Übrigen bin ich ganz Caravan16Vs Meinung. MFR unterschlägt, dass die Geschwindigkeit in die Berechnung der kinetischen Energie des Fahrzeugs im Quadrat mit einfließt. Die bei höheren Drehzahlen höhere Leistung des Motors wird dadurch quasi 'aufgefressen', da dass Auto dann ja auch schneller fährt.

Gruß,

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Ferndorfer

Zitat:

Original geschrieben von mfr

War doch oben schon beantwortet. Ein Drehmomentdiagramm für den Motor ist hier zu finden (rote und grüne Kurve).

Ein Diagramm vom Golf :)

Optimaler Betriebspunkt bei 3500/min?

Die Frage habe ich aber nicht nach einem Golf gestellt sondern nach einem Alfa Romeo. Und zwar der Giulietta 1,4 TB.

Stell doch bitte hiervon ein Diagramm ein. Bitte so aussagekräftig wie bei VW. Kann ruhig schwarz-weiß sein.

Hä? Warst du wach, als du diesen Beitrag geschrieben hattest? Der erste Link auf der Zielseite (über dem Golf) ist das Diagramm des Alfamotors. Direkt darunter hattest du dich dafür bereits bedankt, falls es dir zwischenzeitlich entfallen ist:

Zitat:

Original geschrieben von Ferndorfer

Hallo Roland0815 und mfr,

danke für euren konstruktiven Beitrag. Hilft mir weiter und habe ich auch entsprechend honoriert.

Und ja klar, 3500 U/min ist dort der alleroptimalste Betriebspunkt für fixeste Beschleunigung, den man sich nur denken kann. Es gibt quasi nichts Besseres. Leistung ist heute so was von vorgestern. Da sehe ich es wie Puntomatic, das führt hier zu nix. Am besten wir halten es so, dass die Newtonmeteristen auf ihrem Drehmomentklimax der Sonne entgegen fahren, aber bitte rechts, damit ich vorbei komme. Ich bin dann draußen.

am 19. November 2012 um 21:02

Zitat:

Original geschrieben von mfr

[...]

Und ja klar, 3500 U/min ist dort der alleroptimalste Betriebspunkt für fixeste Beschleunigung, den man sich nur denken kann. Es gibt quasi nichts Besseres. Leistung ist heute so was von vorgestern. Da sehe ich es wie Puntomatic, das führt hier zu nix. Am besten wir halten es so, dass die Newtonmeteristen auf ihrem Drehmomentklimax der Sonne entgegen fahren, aber bitte rechts, damit ich vorbei komme. Ich bin dann draußen.

Also ich bin sicher kein 'Newtonmeterist' sondern eher Anhänger der klassichen Saugmotoren. Und glaub mir, ich weiß, wie man solche Autos fahren muss... Das die Beschleunigung eines Wagens z.B. im 4ten Gang bei 1500 upm eher bescheiden ist, während sie im 3ten bei der gleichen Geschwindigkeit deutlich besser ist und der Wagen im 2ten Gang wahrscheinlich abgeht wie eine Rakete, ist ja wohl klar! Nur, dass das nicht Gegenstand unserer Diskussion war, sonder lediglich die Frage, wie es sich bei der Beschleunigung im selben Gang (also ein Beschleunigungsvorgang ohne Gangwechsel) verhält.

Ich hätte es begrüßt, wenn du (anstatt deine zugegeben lustig formulierte Antwort zu schreiben), mal über meinen Einwand mit der für die Beschleunigung notwendigen Energie nachgedacht hättest.

[Klugscheißer-Modus an]

Nur mal so als Denkanstoß: Einig sind wir uns sicherlich in dem Punkt, dass die Beschleunigung sich definiert als die Änderung der Geschwindigkeit in einem Zeitintervall. Zum Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit wird eine bestimmte Energiemenge benötigt, die danach in Form von kinetischer Energie vorliegt (E=1/2mv² klick). Es gilt also: E-benötigt = E-nachher - E-vorher

E-benötigt ist dabei die während des Beschleunigungsvorgangs verrichtete Arbeit, also die Leistung des Motors (P) * Dauer des Beschleunigungsvorgangs (t).

Nun setzt du noch für die beiden anderen 'E's die oben genannte Formel ein und ersetzt Vnachher durch '(a [=Beschleunigung] * t) + Vvorher' und löst das ganze nach 'a' auf. Dann wirst du feststellen, dass man (wenn man im selben Gang beschleunigt) z.B. bei 100km/h die doppelte Leistung benötigt als bei 50km/h, um mit der selben Beschleunigung beschleunigen zu können.... Und genau das ist der Fall, wenn bei der zu 100km/h passenden Drehzahl das gleiche Motordrehmoment anliegt, wie bei der für 50km/h notwendigen Drehzahl!

[Klugscheißer-Modus aus]

Gruß,

Karsten

Wenn wir schonmal am Klugscheissen sind :D, dann will ich meinen Senf auch noch dazu geben ;) Um Karstens Ausführungen noch ein wenig zu untermauern, folgendes Zitat aus früheren Zeiten als es um genau die gleiche Thematik ging:

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401

Rahmenbedingungen: Auto mit normalem Getriebe (auch jede Automatik fällt darunter,ebenso wie jedes DSG,etc.usw; die einzige Ausnahme ist ein CVT das nur etwa 0,00004% der Fahrzeuge weltweit besitzen!), wir betrachten einen Gang mit der Übersetzung i (gilt natürlich auch für alle anderen Gänge und Übersetzungen), Index 1 ist der Punkt des maximalen Drehmoments, 2 der der maximalen Leistung.

1.) v = n/i

2.) P = konst. * n * M

3.) n1*M1 < n2*M2; damit immer: n2/n1 > M1/M2

4.) P = dE/dt

5.) a = dv/dt

6.) dE1 = m/2 * ((v1+dv)² - v1²)

7.) Wir wählen: n2 = 2*n1 womit v2 = 2*v1

8.) dE2 = m/2 * ( ((2v1+dv)² - (2v1)² )

9.) soll nun die Beschleunigung am Punkt 2 (max. Leistung) gleich gross sein wie am Punkt 1 (max. Drehmoment) müssen dv und dt gleich gross sein was zu

10.) dE2 / dE1 = 2 führt

---> Damit diese Bedingung erfüllt ist müsste die Leistung bei Pmax doppelt so hoch sein wie am Punkt Mmax was dazu führen würde dass das Drehmoment bei Pmax gleich gross sein müsste wie bei Mmax --> q.e.d !!!!

D.h. das Postulat " die maximale Beschleunigung erreicht ein Fahrzeug stets am Punkt des maximalen Drehmoments " ist hiermit im Einklang mit den Energiesätzen bewiesen!!

Dem Moderator Caravan16V würde ich empfehlen diesen Beweis als Anhang zu dem pdf-File anzufügen; den anderen usern dieses Forums als Denkanstoß den Tip geben ob es wirklich immer sein muß einen auf dicke cojones zu machen und einen auf "ich bin ein überqualifizierter Prof.Dr.med.Maus" wenn man schon nur einfache Schulphysik zitieren kann und nicht eigenständige Denkarbeit einbringen kann!

P.S:

Wer obige Ausführungen nachvollziehen kann --> prima !

Wer das nicht will oder kann --> macht auch nix

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Diagramm für Drehmomentverlauf & Leistungkurve