Diagnosestecker

BMW 3er E36

Hallo liebe BMW-Freunde,

ich hab mir jetzt mal ein Diagnoseinterface und die dazugehörige Software geholt. Nun möchte ich mein Serviceintervall löschen.... Alles kein Problem aber ich finde den Diagnosestecker vom E36 nicht. Ist der so versteckt ?? Bzw. wo ist er genau ?? Danke für eure Hilfe....

~Tüftler~

36 Antworten

Der Widerstand ist nicht dazu da, das Kombiinstrument beim Zurücksetzen zu schützen! Der Widerstand ist nur dafür da, damit nichts kaputtgeht, wenn man versehendlich zwei falsche Pins im Diagnosestecker brückt.

Ach ne......ich dacht,des wär Zusatzbeleuchtung fürn Motorraum.....

Spaß beiseite.

Das war mir schon klar,für was der Widerstand hier genannt wurde.Nur hab ich mich bisher ned verpolt,deshalb halte ich die Panikmache zwecks Zerstörung Kombiinstrument bei zurücksetzen Intervallanzeige bei korrekter Pinverwendung übertrieben/überflüssig....

Erstens muß jede BMW-Werkstatt die Anzeige auf Wunsch des BMW-Besitzers zurückstellen und zweitens werden sich die Leute,die sich auskennen eher ned verpolen.Die gucken schon dreimal hin oder könnens im Schlaf. 😉

Greetz

Cap

Muß gestehen, dass ich das mit dem Widerstand zum ersten mal höre. Ist mir eigentlich auch egal, da es seid mehr als 4 Jahren nicht ein einziges Problem diesbezüglich gab.

Habe mir die entsprechenden Kontakte am Stecker markiert, so dass es schnell geht und eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Außerdem sind die Kontakte noch nummeriert.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 🙂 🙂 🙂

Moin!

Muss jetzt BMW325i_Cabrio mal überhelfen!
In der Elektronik wird ein zu schaltender Eingang nie direkt auf Masse oder UB+ gelegt, sondern über einen kleinen Wiederstand, welcher einfach den Strom begrenzen soll der u.U. am Anfang fließt... einfach um die Elektronik for zu starken "Anlaufstömen" zu schützen, die Im ersten Moment auftreten.

Ist vergleichbar mit dem Anklemmen der Autobatterie im Auto... da fließt im ersten Moment auch ein weitaus höherer Strom als im Ruhezustand... darum funkt/bruzzelt es auch wenn man nicht schnell genug ist 😉

Kann natürlich auch sein dass das KI einen Schutz eingabaut hat, z.Bsp durch einen vorgeschalteten Transistor der als Schalter am Reseteingang funktioniert...

Da man dass aber nicht 100% weis, KANN es ja sein dass es doch mal irgendwann in die Hose geht mit nem blanken Draht... KANN aber auch sein dass sich die Entwickler das genau so gedacht haben... 😉

MfG

Christian

Ähnliche Themen

Und das soll als Beweis gelten?

Woran lags denn bitte genau,das die Kombis kaputtgingen?Hast doch sicher auch ein paar Beispielthreads,um das zu belegen,bzw. ne Fehleranalyse,warum die kaputt gingen....

Wenn ich Pin 7 und 20 brücke,schieß ich mein Kombi sicher auch ab......

Greetz

CapCap, deine sarkastisch-zynischen Sprüche und deine impertinente Art kannst dir langsam sonstwo hin tun.
Wenn's dir nicht passt was ich schreib, dann les es nicht oder verkneif dir wenigstens deine polemischen Kommentare.
Wenn hier jemand versucht konstruktiv zu helfen bist Du jedesmal der Erste der dagegen hält, ob stimmt oder nicht.
Von mir aus kannste dir ne 230V Leitung an dein KI hängen, denn wie wir ja mittlerweile alle wissen und du schon oft genug selbst betont hast, hast du ja eh keine Ahnung.
Ich mach mir bestimmt nicht die Mühe und such ne halbe Stunde uralte Beiträge raus, wenn ich sowas in meiner Verwandschaft schon selbt miterlebt hab.

Zitat:

In der Elektronik wird ein zu schaltender Eingang nie direkt auf Masse oder UB+ gelegt, sondern über einen kleinen Wiederstand, welcher einfach den Strom begrenzen soll der u.U. am Anfang fließt... einfach um die Elektronik for zu starken "Anlaufstömen" zu schützen, die Im ersten Moment auftreten.

Genau deshalb.

Es geht 100 mal gut, beim 101 Mal krachts.

Ich hab mir zwar so ein Servicerücksteller noch nie offen angeschaut, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dieser weiße Kasten nicht nur für die Zeitsteuerung der Rückstellung oder gar Placebo ist.

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von compiler


zurücksetzetn geht mit 2 blanken kabeln und 1 kleinen kurzen🙂
trick aus der BMW-Werkstatt^^

der "trick" is nich nur aus der bmw-werkstatt, er steht sogar irgendwo im bmw-handbuch!

hey leute ich hab eine frage beim 316i compact wo ist denn da der diagnosestecker??

Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b


hey leute ich hab eine frage beim 316i compact wo ist denn da der diagnosestecker??

Du holst den 3,5 Jahre alten Fred raus um ne Frage zu stellen, die du schon in einem neuen Fred gestellt hast???

Mensch und gelesen hast Du diesen auch nicht mal, da wurde bereits beschrieben, wo der Stecker liegt...

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b


hey leute ich hab eine frage beim 316i compact wo ist denn da der diagnosestecker??
Du holst den 3,5 Jahre alten Fred raus um ne Frage zu stellen, die du schon in einem neuen Fred gestellt hast???
Mensch und gelesen hast Du diesen auch nicht mal, da wurde bereits beschrieben, wo der Stecker liegt...

ne ich hab das schon gelesen nur meine frage wo genau ist der stecker i-wo beiofahrer

und für was ist dann der stecker im motorraum da??

Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Du holst den 3,5 Jahre alten Fred raus um ne Frage zu stellen, die du schon in einem neuen Fred gestellt hast???
Mensch und gelesen hast Du diesen auch nicht mal, da wurde bereits beschrieben, wo der Stecker liegt...

ne ich hab das schon gelesen nur meine frage wo genau ist der stecker i-wo beiofahrer

und für was ist dann der stecker im motorraum da??

Tja du hast es eben NICHT gelesen... Beifahrerseite Motorraum. Rund mit Deckel zum Abschrauben. Drin sind ne Menge Pins.

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b


ne ich hab das schon gelesen nur meine frage wo genau ist der stecker i-wo beiofahrer

und für was ist dann der stecker im motorraum da??

Tja du hast es eben NICHT gelesen... Beifahrerseite Motorraum. Rund mit Deckel zum Abschrauben. Drin sind ne Menge Pins.

ja das weiss ich etza auch aber ich hab son diagnosegerät aber der ist eckig meint ihr da gibts son adapter für???

Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Tja du hast es eben NICHT gelesen... Beifahrerseite Motorraum. Rund mit Deckel zum Abschrauben. Drin sind ne Menge Pins.

ja das weiss ich etza auch aber ich hab son diagnosegerät aber der ist eckig meint ihr da gibts son adapter für???

Und nicht gelesen..... Eckig = OBD2 Du brauchst OBD1

Obs ein Adapter von OBD2 auf OBD1 für Dein Diagnosegerät gibt, musst Du beim Hersteller erfragen. Den Eckigen wirste nirgens anklemmen können.

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von corsianer_b


ja das weiss ich etza auch aber ich hab son diagnosegerät aber der ist eckig meint ihr da gibts son adapter für???

Und nicht gelesen..... Eckig = OBD2 Du brauchst OBD1
Obs ein Adapter von OBD2 auf OBD1 für Dein Diagnosegerät gibt, musst Du beim Hersteller erfragen. Den Eckigen wirste nirgens anklemmen können.

jo stecker hab ich mir grad eben bei ebay gekauft

danke für deinen rat

Hallo zusammen!!!!

ich wolte nur mal die pins beim e36 wissen die ich brücken soll und so bin ich zu euren beiträgen gekommen.

ich will nicht den klugscheiser spielen aber eines vorab

egal welches auto man zurücksetzen will, gilt folgendes!!!!

die werkstat die es mit geräten zurücksetzt gibt einen 12V impuls an einen bestimmten pin ob 470Ohm oder 1KOhm oder garkeins ist völlig egal!!!!!
weil der impuls so oder so erstmal auf eine rückenschaltung geht weil der IC RESET mit 5V max. angegeben ist. kein elektroniker der sein beruf versteht geht direkt auf einen reseteingang. wen doch dan aus kosten und platztgründen oder rein aus faulheit!!!!!!

FAZIT:::: ;-)

vorsicht beim brüken das man die richtigen pins brückt alles andere ist überflüssig ;-)

am besten stecker gegenstück organisieren kosten von 1€-10€ die pins bügeln und wenn man zurücksetzten will stecker drauf, zeit beachten, fertig! ;-) (stecker sind verpollsicher)

Zitat:

Original geschrieben von LELO325


FAZIT:::: ;-)

vorsicht beim brüken das man die richtigen pins brückt alles andere ist überflüssig ;-)

am besten stecker gegenstück organisieren kosten von 1€-10€ die pins bügeln und wenn man zurücksetzten will stecker drauf, zeit beachten, fertig! ;-) (stecker sind verpollsicher)

Das ganze gefummel mit dem überbrücken war mir zu blöde. Ehe ich da noch Geld für Stecker ausgebe, und dann noch mit Pins rumärgern, da habe ich mir für 13€ bei Ebay einen Service Rücksteller gekauft. Den Stecke ich an, dann drücke ich nur noch auf den jeweiligen Knopf, je nachdem was ich rückstellen möchte.

gruß He-Man

Deine Antwort
Ähnliche Themen