Diagnosegerät bis 1300€

Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einem Tester für den Privatgebrauch. Dementsprechend sollte er eine möglichst große Fahrzeugabdeckung aufweisen. Wichtig wären für mich Möglichkeiten zum Fehler lesen, Fehler löschen, Stellglieder ansteuern, Parameter auslesen, Service zurücksetzen sowie Parkbremse, Injektoren und im Optimalfall Komfortsysteme zu kodieren.
Ich würde ungerne mehr als 1300€ dafür ausgeben.
Wichtig ist für mich, dass die Software auch ohne regelmäßige Updates weiter funktioniert.
Ich habe mir bereits Geräte von Autel und Launch angeschaut, bin aber bei beiden Marken unsicher auf Grund der vielen Grau Importe beziehungsweise auf Grund des Preises bei direktem Bezug vom Fachhändler (3500,-€ für ein Euro Pro 5).
Es wäre für mich auch kein Problem ein älteres Diagnosegerät zu kaufen, da ich vorerst sowieso nur an Fahrzeugen Bj. 2020 oder älter etwas machen möchte.
Sollte es die eierlegende Wollmilchsau für meine Zwecke für 1400€ geben, würde ich das auch noch verschmerzen können.

43 Antworten

Für Can-FD und DoIP. Das Icarsoft CR Ultra ist nicht mit den beiden Geräten vergleichbar. Man hat die neuen VCI in der Bauform aufgrund der neuen Automodelle gebaut um eine bessere Reichweite und möglichst beste Verbindung zu gewährleisten.

Der von Icarsoft kann kein ADAS, hat nicht das geführte Online Coding, Der Akku hat nur die Hälfte der Kapazität und hängt was Updates angeht immer hinten dran.

Jo, der CR Ultra ist anscheinend eine Generation hinterher, also im Vergleich/Umfang zum Thinktool Mater 2 und Topdon Smart.

Mit dem Phoenix Plus scheint er aber recht identisch zu sein? Außer eben der besagte Batterietester beim CR Ultra.

Puuuh, da raucht wieder der Kopf 😁

Und die Abdeckung ist auch nicht identisch. Für mich ist der Ultra eine Mogelpackung.

Ähnliche Themen

War zu langsam... 🙂

"...und hängt was Updates angeht immer hinten dran..."

Hm, ja sehe ich ja (leider) bei mein CR Max auch. Da könnten die Updates etwas flotter kommen 😉

Die Top Modelle von Topdon und Thinkcar. Bekommen laufend Updates. Deswegen sind die Updates logischerweise auch teurer. Oberfläche sieht auf den ersten Blick gleich aus. Es sind deutliche Unterschiede zum Teil von den Funktionen.

Mir raucht der Kopf, ich gucke mir die iwann nochmal genauer an.

Für heute reicht`s, sonst kann ich wieder nicht einschlafen 😁

Also, ich habe mir jetzt den iCarsoft CR Max bestellt und bin damit seit Freitag ein bisschen am rumprobieren. Audi A5 3.0 TDI Bj. 2011 und Passat 3BG 1.9 TDI waren bis jetzt zumindest auslesetechnisch kein Problem. Beim 2021 Isuzu DMax leider absolut keine Chance. Heute sollen noch ein Polo 9N und ein W211 drangehängt werden.
Die Servicefunktionen finde ich gar nicht mal so gut ausgeführt, wollte bei dem A5 den Kupplungspunkt neu anlernen, da hat der Tester anscheinend keine Chance, auch mit Werkstattcode (ich glaube so hieß es) aus VCDS.
Bis jetzt bin ich eher gemischter Gefühle, da vor allem der DMax für mich äußert wichtig wäre auslesen zu können, meine Hoffnung ist, dass das über Updates geregelt wird. Probiere das Gerät jetzt noch heute und morgen etwas aus und wenn es mir dann nicht taugt geht es wieder zurück.

Isuzu? Da erwartest du aber was... 😉

Guck dir mal den Scandoc an...
https://scandoc.online/last/0/35?lng=DE

Der Icarsoft hängt immer zurück was die Updates angeht und ist natürlich auch beschränkt was die Updates angeht. Ich empfehle bevor hier gepostet wird mit den Support von Händler oder Icarsoft zu kommunizieren. Gute Updates und aktuelle Geräte kosten halt mehr Geld. Und für das Hobby ist das Gerät sicher eine gute Wahl. Aber die Erwartung die neuesten Updates und Co für den Preis zu bekommen ist charmant.

Zitat:

@tim9014 schrieb am 27. Juli 2022 um 13:00:25 Uhr:


Der Icarsoft hängt immer zurück was die Updates angeht und ist natürlich auch beschränkt was die Updates angeht. Ich empfehle bevor hier gepostet wird mit den Support von Händler oder Icarsoft zu kommunizieren. Gute Updates und aktuelle Geräte kosten halt mehr Geld. Und für das Hobby ist das Gerät sicher eine gute Wahl. Aber die Erwartung die neuesten Updates und Co für den Preis zu bekommen ist charmant.

Deswegen war ich ja auch auf der Suche nach Testern bis ca. 1300€ die meine Erwartungen erfüllen (wie du im Threadtitel sehen kannst).
Habe bis jetzt nur mal runter geschrieben an was für Fahrzeugen ich das Gerät getestet habe. Das ich in 22/21 Baujahre wohl nicht reinkomme war mir fast klar, man hätte ja aber auch mal Glück haben können.
Das Gerät mag gut fürs Hobby sein, zumindest wenn es die Fahrzeuge kann an denen man hobbymäßig schraubt ;-)
Sollte es nur am DMax scheitern werde ich das Gerät höchstwahrscheinlich trotzdem behalten, da es den Großteil meiner Fahrzeuge/der Fahrzeuge an denen ich was mache kann.

@tim9014

Kannst du was zum Thinkcar Thinktool Pros sagen bzw Erfahrung damit? Ich kann an einen neuwertigen ran kommen. Alles mit bei und noch in der Updatezeit. Preislich auch interessant. Was ich so finde darüber sieht interessant aus.

Zitat:

@ULFX schrieb am 27. Juli 2022 um 18:42:39 Uhr:


Ich kann an einen neuwertigen ran kommen. Alles mit bei und noch in der Updatezeit.

frage doch den VK, warum er es loswerden möchte.

Bestimmt weil es so gut ist und deswegen auch Preiswert weitergeben will.😁

Ich kenne den Grund und es kommt aus vertrauenswürdiger Quelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen