Diagnose mit ODIS
Hallo Gemeinde,
Es gab zwar bereits einen Blog mit einem ähnlichen Thema, das wurde aber bereits geschlossen...
Und eines vorweg, ich habe kein ODIS und möchte auch keines haben...
Ich möchte nur wissen was es kann.
Folgender Fall:
Bei unserem Audi A3 8P1, ging die Lampe "EPC" und die Motorkontrolllampe an.
Darüber hinaus hat er kaum noch Leistung und geht kaum über 3000 Umdrehungen.
Also habe ich den OBD Fehlercode ausgelesen und dabei kam heraus dass "Kraftstoffdruck Regelventil defekt"
Nur hat unser A3 offensichtlich kein eigenes Regelventil... ist ja auch kein Problem, denn OBD II ist ja ein allgemeines, unspezifisches Diagnosetool.
Also bin ich zur Audiwerkstatt im Nachbarort und ab da fing es an.
Die haben anfangs auch eine OBD Diagnose gemacht und dsagten dann dass eine "geführte Fehlerdiagnose" durchgeführt werden muss.
Nach dem ersten Werkstatttag riefen die mich an und sagten dass sie gerade bei der Marke von 150€ sind ein eine kaputte Sicherung gefunden hätten... Leistung ist aber immer noch nicht da.
Sie haben aber festgestellt, dass statt 10 Bar Kraftstoffdruck, nur 4 Bar ankommen würden.
Die geführte Fehlerdiagnose würde jetzt vorschlagen, das gesamte Kraftstoffsystem zu prüfen, ob es irgendwo ein Leck gäbe, dann die Einspritzpumpe, und so weiter.
Für mich hört sich das irgendwie nach "ausprobieren mit Anleitung" an.
Kann diese ODIS keine spezifischen Fehler auslesen?
Sagt das nicht ob die Einspritzpumpe fehlerhaft ist oder die Kraftstoffpumpe zu wenig leistet oder ob irgendein Sensor defekt ist?
Ich habe noch zwei Modelle von Saab und bei dem großen hatte ich das Problem, dass er bei Volllastfahrt manchmal ausging. In der Saabwerkstatt wurde das "Tech II" (die Saabeigene Diagnose) angeschlossen und das sagte sofort, dass ein Überdrucksensor in der Hochdruckpumpe defekt ist.
Also nochmal zusammen gefasst:
Kann dieses ODIS keine spezifischen Fehler auslesen und man muss wirklich die gesamte Baugruppe einzeln und nacheinander prüfen und austauschen bis man irgendwann per Zufall den Fehler gefunden hat, oder verkaspert mich die Werksatt so richtig?
PS: meine erste Begegnung hatte ich, weil die Funkfernbedienung nicht funktionieren. beim Hauptschlüssel und auch beim Ersatzschlüssel der seit 10 Jahren in der Schublade lag. Es wurden zwar die Schlüssel erkannt, aber man konnte keinen speichern. Die geführte Diagnose wollte zuerst den Schlüssel tauschen (der natürlich nicht zu löschen ist, was bedeutet, dass ich im Idealfall dann 3 nicht funktionierene Schlüssel hätte), dann sollte das Kompfortsteuergerät getauscht werden, was auch gekauft werden muss und nicht umtauschbar ist, dann sollte der gesamte Kabelbaum geprüft werden. Da kam mir dann die Erkenntnis, bis die den Fehler tatsächlich gefunden hätten, wäre ich wahrscheinlich bei einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Nach 3 Diagnoseterminen und knapp 400€ hab ich immernoch 2 nicht funktionierende Schlüssel und keine Ahnung woran es liegt.
7 Antworten
Hey,
Man kann mehr auslesen als herkömmliche Diagnose Programme/Geräte. Der Prüfplan den Odis besitzt ist eine schöne Sache aber für Leute die nicht wissen wie man einen Fehler finden kann. Sobald ein Teil nicht mehr funktioniert schmeißt der Motor 1000 Fehler von jedem sensor der damit zusammenhängt. Daher ist es schwierig eine Diagnose nur mit auslesen zu erstellen. Oft liegt Odis richtig aber nicht immer. Ich habe allerdings mit Odis alle meine Fehler gefunden.
Dazu, auch wenn du Odis besitzen würdest, ist dies nicht illegal, das wie die offizielle Aussage von der Audi AG, da man zb den dongle VAS6154 direkt bei audi beim teiledienst kaufen kann. Das einzige ist du darfst als Privatperson den GeKo Zugang nicht besitzen. Aber das Programm an sich ist nicht illegal.
Und jeder der was anderes sagt soll es erstmal beweisen. Ich würde an deiner Stelle lieber zu einem Tuner fahren, da die mehr Ahnung haben von einer Fehlersuche als der freundliche.
Aus welcher Region kommst du denn?
Vg
Max
Ich komme aus OWL (Ostwestfalen Lippe) :-)
Ok... dann kann es möglich sein, dass es eine ungünstige Kombination von einem undurchsichtigen System und wenig Talent des Mechanikers ist.
Dass ich das richtig einordnen kann... Die "geführte Fehlersuche" ist Teil von ODIS?
Wie kann ich mir das Vorstellen?
Mal angenommen bei mir hat die Einspritzpumpe einen weg... sagt dann ODIS, dass Fehler in der gesamten Baugruppe ist, weil durch den Ausfall eines Bauteils, viele andere nicht regulär arbeiten?
Ich verstehe irgendwie nicht, weshalb der Freundliche von der Benzinpumpe über alle Leitungen, Einspritzpumpe und alle Sensoren bis zu den Injektoren alles prüfen muss, weil es diese ominöse "geführte Fehlersuche" es vorgibt, ohne dass man den Fehler eingrenzen kann.
Aber stehe ich mit meinem Unverständinis alleine da?
Irgendwie kann ich nicht akzeptieren, dass ein Hersteller, der Ambitionen hat in der Formel 1 zu fahren, einen Fehler nur durch ausprobieren und Austausch auf Verdacht finden kann.
Update:
Der freundliche hat angerufen um mir mitzuteilen, dass die EInspritzpumpe defekt ist.
Sie haben die Pumpe ausgebaut, um die Stößel zu prüfen ("manchmal hängt das was"😉, dann haben die weiter zerlegt und festgestellt, dass die Welle defekt ist.
Sagt das ODIS nicht dass die Einspritzpumpe defekt ist oder muss man das tatsächlich hänisch zerlegen, um die Funktion zu prüfen?
Wäre schön wenn die Diagnose-Software bei jedem Fehler direkt sagt Bauteil XY ist defekt…
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerFelix schrieb am 8. September 2022 um 12:12:28 Uhr:
Update:Der freundliche hat angerufen um mir mitzuteilen, dass die EInspritzpumpe defekt ist.
Sie haben die Pumpe ausgebaut, um die Stößel zu prüfen ("manchmal hängt das was"😉, dann haben die weiter zerlegt und festgestellt, dass die Welle defekt ist.Sagt das ODIS nicht dass die Einspritzpumpe defekt ist oder muss man das tatsächlich hänisch zerlegen, um die Funktion zu prüfen?
Wie soll den das gehen?
Dein Auto hat ein Motorsteuergerät, ein Computer, welcher alle Sensordaten bekommt, und die Aktoren steuert (Einspritzventile, Zündspule, Stellmotoren, etc etc). Woher soll das Steuergerät wissen warum der Kraftstoffdruck zu niedrig ist?
Das Stg hat Parameter, über welche verschiedene Signale auf Plausibilität geprüft werden. Da steht dann zB im Programm, das im Betriebszustand X der Kraftstoffdruck über Wert Y sein muss. Wenn das nicht so ist -->Fehlermeldung. Allein die Meldung sagt aber nix aus.
Bei ganz wichtigen Baugruppen werden eigendiagnosefähige oder mehrere Sensoren benutzt. Das Steuergerät kann dann über die Sensoren, die dasselbe messen Plausibilitätsprüfungen ausführen. Wenn ein messwert Unplausibel ist, also nicht zu den anderen Passt, wird dieser als Defekt gemeldet.
--
Beispiel: Wenn der Ansauglufttemperatursensor sagen wir mal 15 Grad meldet, der Temp-Sensor im Ladeluftkühler aber -30 Grad.. Dann weiß das STG das mit dem Sensor etwas nicht stimmt
--
Wenn jetzt aber sagen wir mal der Ladedruck zu gering ist, dann bekommt das Steuergerät das natürlich auch mit, und wird einen Fehler setzen. Das Steuergerät WEISS aber nicht, warum das so ist
ERGO: Defekte Sensoren könne meist durch Plausibilitätsprüfen vom Stg direkt ausgegeben werden. Wenn etwas an der "Hardware"-, sprich Pumpe, Turbo, Leitung etc defekt ist, dann ist es an der Werkstatt das zu Prüfen und zu diagnostizieren. Da reicht Computer einstecken nicht.
Das mit der geführten Fehlersuche ist halt so ne Sache: Da wird halt genau Schritt für Schritt angegeben, was wie zu tun ist.. Teilweise auch unnötig kompliziert und aufwändig.
Ein GUTER und erfahrener Mechaniker wird aus seiner Erfahrung bei der Fehlermeldung schon im vorraus wissen wo er hinlangen muss und was er anschauen muss, und wird da nicht strikt nach Plan vorgehen. Ein guter Mech wird auch nicht einfach auf verdacht Teile tauschen, sondern wissen woran man erkennt ob es wirklich def. ist Dann wirds nicht so teuer. Darin unterscheiden sich halt gute von nicht so guten Werkstätten
Zitat:
@rudiaudi schrieb am 8. September 2022 um 13:21:47 Uhr:
Zitat:
@DerFelix schrieb am 8. September 2022 um 12:12:28 Uhr:
Das Stg hat Parameter, über welche verschiedene Signale auf Plausibilität geprüft werden. Da steht dann zB im Programm, das im Betriebszustand X der Kraftstoffdruck über Wert Y sein muss. Wenn das nicht so ist -->Fehlermeldung. Allein die Meldung sagt aber nix aus.--
Wenn jetzt aber sagen wir mal der Ladedruck zu gering ist, dann bekommt das Steuergerät das natürlich auch mit, und wird einen Fehler setzen. Das Steuergerät WEISS aber nicht, warum das so istDanke dir... das ist recht hilfreich.
Ich habe mir vorhin die Prüfprotokolle geben lassen.
Dort sagte ODIS, dass die Hochdruckpumpe (Railwaysytem oder so) als Ursache gefunden wurde, weil dort sporadische Fehler gemessen wurden.
Die Diagnose ergab weiter, dass der SOLL-Druck bei 38 bar liegen soll und der IST-Druck bei 6 bar liegt.
Darüber hinaus war eine Sicherung defekt.Sowas habe ich mir Vorgestellt, als Diagnose.
Nur zum Verständis, der Werkstattauftrag war: eine Diagnose durchzuführen und den Fehler im Speicher zuzuordnen...
Auf der Rechnung wurde dann die "Geführte Fehlersuche" am Tag 1 (Feststellung, dass die Sicherung defekt ist) mit 150€ berechnet und am Tag 2 (Ausbau der Hochdruckpumpe, zerlegen und feststellen, dass die Pumpe defekt ist) wurden nochmal 250€ berechnet.
Ich persönlich hätte schon nach der ersten Diagnose aufgehört, weil der Fehler gefunden wurden.
Aber eure Beiträge und das Protokoll beim Freundlichen haben mir sehr geholfen, einzuschätzen, wie dieses ODIS funktioniert und was es kann.
Im Fazit bin ich von diesem System nicht so überzeugt, weil es der Werkstatt auch die Möglichkeit öffnet eine aufwendige und kostenintensive Fehlersuche durchzuführen.
Ich will die "guten" Mechaniker nicht abwerten, auf keinen Fall !
Dieses System hilft allerdings auch den "schlechten" und ermöglicht Kostentreiberei und liefert dafür auch Rechtfertigungen.
Jaa, so ist das.
Grundsätzlich ist die geführte Fehlersuche schon was gutes, weil damit auch ein Mech welcher genau diesen Motor jetzt nicht so genau kennt trotzdem Diagnosen stellen kann.
Im Grundprinzip ists ja auch nichts anderes wie ein intelligentes Werkstatthandbuch
Trotzdem ermöglichts Kostentreiberei.. Aber das kann ne Werkstatt wowieso, an ganz vielen Punken.. Da ist dann bissel was mit dem Vertrauen.