Diagnose: Getriebeschaden richtig/falsch
Hallo Omega Freunde,
hier die Fortsetzung meines kleinen Omega Dramas. Omega 2.5 Dti, Bj. 2003, dessen Automatik (5gang, 5l40e) Probleme macht, genauer, die Kontrolleuchten in der Mittelkonsolen(D,R, P, 1,2,3,4) leuchten gleichzeitig, dann kein Gang ausser 4 einlegbar. Alles,wenn Wagen nach ca. 20km warm ist. Vorher schaltet Automatik alles völlig einwandfrei.
War mit dem Omega 2.5 dti bei Opel. Diese haben Tech 2 ausgelesen, keine Fehlermeldung. Auch weitere Fehlersuche erbrachte keinerlei Ergebnis. Der Mechaniker hat dann nach eigenen Angaben Öl vom Automatikgetriebe genommen, und festgestellt, dass diese Öl wohl verbrannt riecht. Diagnose: Getriebeschaden.
Komisch ist, dass der Wagen die ersten 20 km nach Starten völlig einwandfrei schaltet, und auch das Lichterspiel am Wahlhebel Mittelkonsole erst nach 20 km auftritt. Jetzt wo es kälter war, trat das Problem sogar erst nach 25km auf. Keine Fehlermeldung im Cockpit.
Aber, Auslesen mit Tech2 vor 2 Wochen brachte Fehlermeldung: "Positionsschalter Automatikwahlhebel". Das erneute Auslesen mit Tech 2 gestern brachte keine Fehlermeldung mehr.
Eigentlich würde ich gerne den Positiosnschalter austauschen, um zu sehen, ob alles wieder funktioniert. Das Teil kostet aber 240 Euro, und wird nicht zurückgenommen. und gibt es nicht gebraucht.
Meine Frage ans Forum: Was kann man machen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Mandel und auch für alle anderen hier,.....!
Ich habe es schon oftmals gesagt und ich bleibe auch dabei, ihr dürft meine Bilder und Links nicht nur nehmen, ihr sollt es sogar.
Die sind nicht für mein Ego, sondern für die Allgemeinheit und zu deren schneller Hilfe gedacht.
Im Gegensatz zu einigen anderen Usern, breche ich um die Bilder und Texte keinen Kindergartenstreit vom Zaum.
Nehmt die Bilder und Beiträge von mir und zitiert und verlinkt alles nach Herzenslust.
Von mir wird keiner hören " Nimm bitte das Bild raus das ist meins! ! oder so...
Hier ist ein Hilfeforum und da wird geholfen..... und sich nicht in der eigenen Eitelkeit gesühlt.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omegafan123
Hallo,
wo sitzt bei dem 2.5 DTI Omega von 2003 (y25dt) das Steuergerät fürs Automatikgetriebe?mfg
Siehe beil. .pdf file
Hallo,
danke Dir.
Habe gehört, dass ich das Getriebe manuell schalten kann, wenn ich das Steuergerät von der Automatik rausnehme.
2 Fragen sind dazu offen:
1. Wenn das funktioniert, soll damit gleichzeitig bewiesen sein, dass das Getriebe mechanisch in Ordnung ist`? Stimmt das?
2. wenn ich das Getriebe manuell also ohne Steuergerät schalte, schadet das dem Getriebe nicht, z.B. wenn ich so 100 km weit fahre?
mfg
Was ist das denn für eine Aussage????
Habe ich noch nie gehört und ist auch vom technischen Ablauf her nicht nachzuvollziehen.
Dann würde ja der Motor ohne Steuergerät also auch laufen.....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Was ist das denn für eine Aussage????Habe ich noch nie gehört und ist auch vom technischen Ablauf her nicht nachzuvollziehen.
Dann würde ja der Motor ohne Steuergerät also auch laufen.....😉
Logisch - es gibt Dieselmotoren die ohne Steuererät laufen (ja sogar ohne Strom) auch Automatikgetriebe gibt es die das tun 🙂🙂😁😁
Ich sprach schon von seinem Getriebe und auch von seinem Motor. 😁
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ich sprach schon von seinem Getriebe und auch von seinem Motor. 😁
jaja ich weiß, aber......... - ach so 😁
Dennoch kann man die einzelnen Schaltstufen per Hand schalten, das geht beim Automatikgetriebe !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Dennoch kann man die einzelnen Schaltstufen per Hand schalten, das geht beim Automatikgetriebe !
Richtig - aber nur
mitSteuergerät, da es zwischen den mechanischen / hydraulischen Getriebeteilen und dem Wählhebel keine Verbindung gibt. In die 1. Schaltstufe läßt sich beim 5L40-E auch per Hand nicht schalten
Das Steuergerät muß dazu selbstverständlich eingebaut bleiben. Ist mir ein Rätzel auf was die Leute alles kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
.......... Ist mir ein Rätzel auf was die Leute alles kommen. .........
no comment
Ganz só einig ist man sich hier scheinbar nicht, oder täuscht mich der Eindruck.
Die Aussage, dass die manuelle Schaltung ohne Steuergerät ginge, stammt von jemandem, der sich wirklich top mit den Omegas auskennt, professioneller KFZ Mechaniker, leider zu weit weg von mir.
Nicht meine Idee.
Man könne so auch prüfen, ob das Getriebe mechanisch in Ordung ist.
Allerdings glaube ich auch, dass es dafür eine mechanische Verbindung von Wählhebel und Getriebe geben muss, wenn die Elektronik ausgeschaltet ist.
Es kann allerdings sein, dass seine Erfahrungen sich auf die üblichen 4Gang-Getriebe bezogen haben, mit dem Diesel und dem 5L40e hatte er bisher nicht zu tun.
mfg
Selbst wenn es so wäre, (was ich nicht weiß, aber hier mal bezweifele) würde ich den Stecker am Getriebe ziehen, als dafür das AT-STG auszubauen oder dessen Stecker zu ziehen.
Handschuhfach muß dann raus.
Aber nicht den WHSTS ziehen, dann kannst Du nicht starten!!!!
Zitat:
Original geschrieben von omegafan123
Ganz só einig ist man sich hier scheinbar nicht, oder täuscht mich der Eindruck.
Die Aussage, dass die manuelle Schaltung ohne Steuergerät ginge, stammt von jemandem, der sich wirklich top mit den Omegas auskennt, professioneller KFZ Mechaniker, leider zu weit weg von mir.
Nicht meine Idee.Man könne so auch prüfen, ob das Getriebe mechanisch in Ordung ist.
Allerdings glaube ich auch, dass es dafür eine mechanische Verbindung von Wählhebel und Getriebe geben muss, wenn die Elektronik ausgeschaltet ist.
Es kann allerdings sein, dass seine Erfahrungen sich auf die üblichen 4Gang-Getriebe bezogen haben, mit dem Diesel und dem 5L40e hatte er bisher nicht zu tun.
mfg
Alle in den Omega B eingebauten Automatikgetriebe - beim A weiß ich es nicht, nehme es aber an - also AR25/35, 5L40-E, werden ausnahmslos über ein Steuergerät geschaltet - d.h. vom Wählhebel auf den Positionsschalter, bei den AR Getrieben außen, beim 5L40-E innen, ab dort elekrisch, bzw elektromechanisch/hydraulisch.
Einzig die alten 3Gang Automatkgetriebe, z.B. aus dem Rekord, Ascona u.s.w. waren rein mechanisch schaltbar.
Zum professionellen Mechaniker - no comment
LG r.
Die Teilenummer 62 39 118 kann ich anbieten für 199,- Euro incl. MwSt.