Design-eine Amerikakopie?
Hi,
ich habe mir die Fotos von der neuen C-Klasse angeschaut, und muß sagen ich bin sehr enttäuscht.
Dieser Thread soll nur über die Optik gehen und nicht über innere Werte.
Vor einiger Zeit habe ich einige Chrysler-Modelle gesehen und ich muß sagen die neue C-Klasse erinnert mich sehr an diese Modelle.
Ich finde es schrecklich das Design so charakterlos und billig siehts aus, ich glaube es geht nur bergab mit Mercedes, das Design suggeriert dieses auf alle Fälle aus meiner Sichweise heraus.
Für mich , amerikanische Autos gleich Schrott, Mercedes wird immer amerikanischer, somit immer schlechter , siehe W211 Probleme, W210 Rost, also seit dem Zusammenschluss mit Chrysler ists traurig geworden um Daimler.
Irre ich mich mit meinen Gedanken , welche Meinung habt Ihr?
Grüsse
26 Antworten
Charakterlos ist ein guter Begriff, aber @Threadersteller, wenn schon mitteilen dass über die inneren Werte nicht geredet werden sollte, dann auch kein Thema anfangen bezüglich der Qualität. Ich find es immer wieder nur schade wenn ich die neue C-Klasse draussen sehe. Im Ansatz find ich es gelungen, doch das Design wurde leider sehr langweilig umgesetzt, auch diese ganzen Kanten sind unverständlich für mich, es wirkt fast wie ein Spielzeugauto auf mich. Es steckt wenig Emotion dahinter...
Ich sehe den 204 jetzt täglich, und ich muss sagen er wird von Tag zu Tag schöner!
Ich hab die neue C klasse am 22.Februar in Düsseldorf fahren sehen! 6 Tage bevor der auf dem Markt kahm, weiss nicht wer damit gefahren ist, darf man normalerweise nicht aber ich fand den Wagen einfach genial, weiss nicht wieso man dieses Thread hier aufgemacht hat, ist doch schwachsinn! Das mit dem grossen Stern vorne haben sich bestimmt auch viele Beschwert bei Mercedes, doch eins muss man klarstellen, der sieht doch einfach geiler aus!
Bin allerdings vom w124er Forum
Gruß Panathinaikos
Zitat:
Original geschrieben von MaHoDo05
Ich sehe den 204 jetzt täglich, und ich muss sagen er wird von Tag zu Tag schöner!
Ich habe gestern meinen ersten ausgiebig betrachtet und hoffe nun auf ebendiesen Effekt... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaHoDo05
Ich sehe den 204 jetzt täglich, und ich muss sagen er wird von Tag zu Tag schöner!
Tja … manche Dinge sind halt gewöhnungsbedürftig. 😉
Der 203 hat mir vom ersten Tag an gefallen - und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Schauma mal, wie sich der 204 über die Jahre hält …
Die Erfahrung zeigt halt, dass nur sehr wenige "kantige" Autos Klassiker werden (© Philip Waldeck, Ösi-Auto-Guru der "AutoRevue" - und ich stimme ihm voll zu).
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Ich habe gestern meinen ersten ausgiebig betrachtet und hoffe nun auf ebendiesen Effekt... 🙄
Klingt ja nicht so begeistert 😕 Muss selbst noch bis zum 19. warten, bis ich das Wägelchen zum ersten mal IRL betrachten und bewegen kann. Bin 'mal gespannt.
Wenn er mir gefällt, sind mir die design-theoretischen Erörterungen ("Amerika-Kopie" 😕, rund vs. eckig) wurscht 😛
Gruesse
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Klingt ja nicht so begeistert 😕
Das war ich auch nicht. Vielleicht habe ich mir auch einfach nur zu intensiv das Prospekt angesehen, aber mir kam das Design so verdammt unspektakulär vor. Selbst der Avantgarde-Stern wirkte irgendwie vertraut und langweilig.
Was mich aber am W204 viel mehr stört, ist der Umstand, daß antriebstechnisch nur Hausmannskost geboten wird. Auf die Gefahr hin, daß ich hier jetzt gelyncht werde: Man schaue sich nur mal die Münchener Konkurrenz an. Die realisieren eine Klasse oberhalb der neuen C-Klasse mit ihren bekannt guten Reihensechsern Verbrauchswerte, die im Mittel ca. zwei Liter pro 100 Kilometer geringer ausfallen.
Das halte ich vor dem Hintergrund der aktuellen CO2-Diskussion für keinen Pappenstiel. Wenn DC da nicht ganz schnell nachlegt, könnte es denen hierzulande bald ähnlich dreckig gehen, wie dem amerikanischen Patienten an der Heimatfront.
Meint
Der Advocat
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Man schaue sich nur mal die Münchener Konkurrenz an. Die realisieren eine Klasse oberhalb der neuen C-Klasse mit ihren bekannt guten Reihensechsern Verbrauchswerte, die im Mittel ca. zwei Liter pro 100 Kilometer geringer ausfallen.
Das halte ich vor dem Hintergrund der aktuellen CO2-Diskussion für keinen Pappenstiel.
Ja, aber … die Verbrauchsangaben bei BMW sind bekannt "optimistisch", die bei MB dagegen eher realistisch. Das muss man bei diesem Vergleich auch in Betracht ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Ja, aber … die Verbrauchsangaben bei BMW sind bekannt "optimistisch", die bei MB dagegen eher realistisch. Das muss man bei diesem Vergleich auch in Betracht ziehen.
Hmm, eigentlich möchte ich Dir da widersprechen, werter
paquito,da die Angaben auf der selben objektiven Meßmethode basieren sollten. Jetzt habe ich mich aber eben die Mühe gemacht und habe nachgeschaut und siehe da:
Bei Mercedes basieren die Verbrauchswerte lt. Prospekt auf der Richtlinie 80/1268/EWG, bei BMW hingegen auf der Richtlinie 93/116/EG (ECE-Fahrzyklus). Was soll das denn? Macht sich jeder Hersteller die Welt so, wie sie ihm gefällt?
Ratlos
Der Advocat
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Hmm, eigentlich möchte ich Dir da widersprechen, werter paquito, da die Angaben auf der selben objektiven Meßmethode basieren sollten. Jetzt habe ich mich aber eben die Mühe gemacht und habe nachgeschaut und siehe da:
Bei Mercedes basieren die Verbrauchswerte lt. Prospekt auf der Richtlinie 80/1268/EWG, bei BMW hingegen auf der Richtlinie 93/116/EG (ECE-Fahrzyklus). Was soll das denn? Macht sich jeder Hersteller die Welt so, wie sie ihm gefällt?
Ratlos
Der Advocat
Nichts Genaues weiß ich auch nicht 😁 … meine Anmerkung basiert bloß auf dem, was ich in Tests immer wieder gelesen habe.
Außerdem erinnere ich mich, wie erstaunt ich war, als ich seinerzeit den 240 gekauft habe und im Prospekt ein Stadtverbrauch von vollen 16 Litern deklariert war (wer gibt sowas schon offen zu, wenn er nicht gerade Hummer heißt? 😁 ). Ein Wert, der sich übrigens, sobald der Motor einmal richtig warm ist (was bei mir halt selten passiert 😁 ), ohne spezielles Bemühen unterschreiten lässt.
Für mich (bin früher andere Marken gefahren) ist es mein erstes Auto mit einigermaßen realistischen Verbrauchsangaben.
Ich habe das Rätsel gelöst, paquito. klick Im Prinzip sollte bei gleichem Prüfverfahren doch eine absolute Vergleichbarkeit gegeben sein.
Fakt bleibt aber trotzdem, daß Mercedes dringend mehr Direkteinspritzer und Features wie Start-Stop-Automatik benötigt, sonst geraten sie m. E. ins Hintertreffen.
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Ich habe das Rätsel gelöst, paquito. klick Im Prinzip sollte bei gleichem Prüfverfahren doch eine absolute Vergleichbarkeit gegeben sein.
Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, (legal) zu tricksen. Habe vor einiger Zeit was darüber gelesen - erinnere mich aber nur mehr daran, dass man für den Test z.B. spezielle Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand montieren kann, was manche Hersteller auch tun. Da war noch einiges mehr - weiß aber nicht mehr, was.
Wenn jetzt einer viel trickst und der andere wenig (nicht unbedingt aus besonderer Ehrlichkeit, sondern weil viel zu niedrige Verkaufsangaben ja letztlich Frust bei den Käufern produzieren, die sich verschaukelt fühlen), kann schon einiges zusammenkommen.
Übrigens: Ich bin immer wieder fasziniert, wie umfassend (und meist auch korrekt) Wikipedia ist. Ich habe dort noch kaum was nicht gefunden.