DER WAHNSINN GEHT WEITER - W221 - S500 - GETRIEBE TOT

Mercedes CL C215

S 500 (W221) Bj. 01/2006 bei 86.000km Getriebe und Wandler tot.

So sieht sie aus, die Qualitätsoffensive.

Alles Schwachsinn!!!!!!!

Das wird NIEMEHR was!

26 Antworten

Moin,

Aus EINEM Fall kann man nicht automatisch auf Qualitätsmängel zurückschließen. Dafür kann ein ganzer Schwung an Gründen verantwortlich sein. Bisher ist mir nicht zu Ohren gekommen ... das die Automaten wie die Fliegen wegsterben. Es ist aus statistischen Gründen normal, das in einer Serienproduktion immer Fahrzeuge auftreten, die einzelne Mängel haben, einfach weil ja nunmal nicht jedes Fahrzeug zuerst mal 25.000 km unter härtesten Bedingungen getestet werden kann.

Und ACHTUNG Leute ! Der Begriff Qualität ... beinhaltet nicht den Begriff "SCHÖN". Die Innenraumgestaltung des W204 mag geschmacklich nicht wirken, mag meinetwegen auch HAPTISCH nicht der Hit sein ... ABER (!) sie kann dennoch hochqualitativ sein, indem sie nämlich nicht oder wenig knarzt und lange HÄLT !

MFG Kester

<klugscheiss>
Die Haptik gehört zu den sensorischen Qualitätsmerkmalen eines Produktes.
</klugscheiss>

<OT>
Ich reihe mich dem Tenor ein und meine auch, dass das Cockpit "möglicherweise"
unter Budetgrenzen gelitten hat. Schade, denn das frische Design der Karosserie
finde ich persönlich sehr schön. Nur die neuen Rückleuchten mag ich nicht.
Aber wer kanns schon allen recht machen.
</OT>

Und zum Thema: Ich fasse mir jedes mal an den Kopf, wenn ein Kunde ein
Produkt bei mir kauft, dass zufällig einen Mangel hat. 100% Mangelfreiheit
geht bei technischen Produkten nunmal nicht. Aber statt "ich möchte das
reklamieren" kommt dann häufig: " Ich empfehle Ihnen, das Produkt aus
dem Sortiment zu nehmen, denn die Qualität ist sehr schlecht".
Aua Aua - aber so denken manche Leute.

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71


....... 100% Mangelfreiheit geht bei technischen Produkten nunmal nicht. ......
Grüße
Christian

Na, das ist aber eine Aussage.

Mit welchen technischen Produkten hast Du denn zu tun, dass Du so eine Aussage treffen kannst ?

Ich erwarte grundsätzlich ein mängelfreies Produkt, das die mir (dem Kunden) zugesicherten Eigenschaften erfüllt. Erst recht, wenn es sich um ein technisches Produkt handelt.
Ein Mangel sollte immer die absolute Ausnahme sein, und in keinem Fall die Regel.

gut, gut, ich präzisiere also: [...] bei komplexen technischen Geräten die in Großstückzahlen produziert werden [...]

Aber wollen wir uns jetzt an sowas aufhängen? Im Grunde war doch klar, worum es geht.

Ich klink mich hier wieder aus, möchte lieber "MOTOR-talken" 😁

Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Moin,

Grizu ... hier ging es aber um Qualität im Sinne von "hält nicht" 😉 Und das ist ein ganz anderes Thema als z.B. Haptik und sensorische Qualität. Das geht in einen ganz anderen Bereich rein.

Beim W124 redet auch jeder von einem Qualitätsprodukt ... jeder bescheinigt dem Auto eine wunderbare Qualität. Aber die Haptik ist im Vergleich zu neueren Autos, denen man eine geringere Qualität untestellt ja doch merklich unterlegen.

@FM500 ... Nein ... das kannst und wirst du nicht erfüllt bekommen. Irgendwo besteht eine statistische Wahrscheinlichkeit, das an einem Massenprodukt eben irgendwo ein Fehler vorliegt. Egal ob es nen elektrischer Schneebesen für 20 Euro ist, oder ein Auto für 200.000 Euro. Wichtig ist an dieser Stelle nur das Verhalten des Herstellers ... der sollte im Fall nämlich dann dafür sorge tragen, dass du nicht schlecht gestellt wirst. In so einem Fall wie hier also das schadhafte Getriebe auswechseln und dir anschließend nur ne gute Fahrt wünschen. Soll heißen ... ein Getriebedefekt ist dann zwar ärgerlich, aber stellt für dich keinen Nachteil dar. Und dann ist das auch schon OK so.

MFG Kester

@Rotherbach

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

@FM500 ... Nein ... das kannst und wirst du nicht erfüllt bekommen. Irgendwo besteht eine statistische Wahrscheinlichkeit, das an einem Massenprodukt eben irgendwo ein Fehler vorliegt. Egal ob es nen elektrischer Schneebesen für 20 Euro ist, oder ein Auto für 200.000 Euro. Wichtig ist an dieser Stelle nur das Verhalten des Herstellers ... der sollte im Fall nämlich dann dafür sorge tragen, dass du nicht schlecht gestellt wirst. In so einem Fall wie hier also das schadhafte Getriebe auswechseln und dir anschließend nur ne gute Fahrt wünschen. Soll heißen ... ein Getriebedefekt ist dann zwar ärgerlich, aber stellt für dich keinen Nachteil dar. Und dann ist das auch schon OK so.

MFG Kester

Da haben wir keinen Dissenz.

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Ich erwarte grundsätzlich ein mängelfreies Produkt, das die mir (dem Kunden) zugesicherten Eigenschaften erfüllt. Erst recht, wenn es sich um ein technisches Produkt handelt.

Ein Mangel sollte immer die absolute Ausnahme sein, und in keinem Fall die Regel.

Genau dafür gibt es die Garantie (Zusicherung von Eigenschaften) und die Gewährleistung (Zusicherung der Mängelfreiheit).

Als ich meine S-Klasse nagelneu vom Händler holen wollte, bin ich nicht weit gekommen weil von Anfang an der Scheibenwischer nicht ging. Sicher ist das ärgerlich, aber das kann doch mal passieren. Über sowas rege ich mich nicht auf. Allerdings auch nur wenn die Beseitigung des Mangels professionell abläuft.
Und in solch einem Fall ist es doch sch***egal ob man ne S-Klasse oder nen Smart abholt.
Solange Autos ziemlich komplexe Geräte aus tausenden Einzelteilen sind ist es doch nur logisch dass da immer mal wieder etwas kaputt geht, oder nicht sachgerecht zusammengebaut wurde. Das sind nun mal Menschen, und die machen Fehler. Wer von uns liefert in seiner Arbeit schon immer 100% ab? Ich glaube keiner.
Was mich allerdings fuchsteufelswild macht ist wenn ich bei einem Schaden verar****t werde. Wenn man versucht sich rauszureden und die Schuld einem selber zugeschoben wird. Mir persönlich ist das noch nie passiert, bei keinem meiner Autos, aber was ich hier in den Foren teils für haarsträubende Geschichten höre wäre es mal an der Zeit den Herstellern klar zu machen daß man gerade bei uns sich nicht alles erlauben kann.
In meinen Augen sind wir doch mit die angeschmiertesten von allen. Die Hersteller faseln dauernd von Kostenersparnis, Plattformstrategien, Produktionsverlagerung, usw. Und was resultiert daraus? Die Autos werden immer teurer! HAHAHA, selten so gelacht. Aber wir sind selber schuld solange wir die kaufen.
Den Herstellern geht es momentan einfach sehr gut, allein aus dem Grund kann ich mir nicht vorstellen daß sich da so schnell was ändert.
Ich habe den Eindruck dass momentan nochmal alles aus dem Markt herausgeholt werden soll. Über kurz oder lang ist das Öl weg, bzw. unbezahlbar. Es werden neue Antriebsmethoden entwickelt werden und evtl. die Karten neu verteilt. Und dafür wollen die etablierten Hersteller natürlich finanziell gerüstet sein.

dass hier so großes entsetzen über einen getriebeschaden an der S klasse geäußert wird, wundert mich jetzt allerdings schon leicht. und die rede von einzelfall auch.
gerade bei den stark motorisierten und schweren modellen gibts seit jahren ein problem mit den automaten. wenn die mal über 100000km halten ist es schon verdammt viel.

die qualitätsfrage des 204er ist eine andere. das für den ein oder anderen die inneneinrichtung billig wirken mag, mag sein- es ist ja niemand gezwungen sich sowas zu kaufen!!
das die qualität der verarbeitung tatsächlich zweifelhaft ist, hab ich diese woche selbst gesehen. ein guter bekannter hat sich einen schönen, nagelneuen 204er AMG gekauft, nachdem ihm sein wegen rostfraß geplagter 210er nichtmehr gefallen hat.
nach dem ersten besuch in der waschstraße sind ihm die fußmatten beim einsteigen entgegengeschwommen...
ratlosigkeit bei mercedes. als abhilfe hat man ihm eine gummifußmatte mitgegeben, die solle er nun über das falsch eingeschweißte blech im motorraum legen bevor er zum waschen fährt.
soviel zur qualitativ hochwerigen schadensbearbeitung...

die peinlichkeit ist nicht das soetwas passiert. die peinlichkeit ist wie damit umgegangen wird.
in so einem fall müsste die NL völlig kommentarlos das auto einziehen, und ihm drei tage später mit einer entschuldigung einen wasserdichten neuwagen vor die haustüre fahren.

Moin,

Ich glaube aber weniger, dass dies ausschließlich ein Problem der modernen Automaten ist, als vielmehr ein Problem ... der "Lebens-ATF-Füllung" ... sehr nett bei einigen BMWs zu sehen ... beim E32 wurden die V8 und V12 Motoren anfangs mit einem AT-Getriebe ausgeliefert, bei welchem nach 80.000 km das ATF gewechselt werden sollte. Diese Getriebe sterben interessanterweise bei eingehaltenen Intervallen beinahe gar nicht. Mitten in der Serie wurde auf Lebensfüllung umgestellt ... und exakt diese Getriebe haben eine mittlere Lebensdauer von ca. 150.000 km, obwohl sie ansonsten exakt identisch sind. Seltsam, oder ?!

MFG Kester

Der Begriff "Lebensfüllung" ist in solchen Fällen eben anders zu deuten 😁😛 😉

Das ... habe Ich mir diesbezgl. auch schon öfters gedacht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Das ... habe Ich mir diesbezgl. auch schon öfters gedacht 😁

Eine Lebensfüllung ist wie eine lebenslange Garantie.

Beim Defekt ist das Gerät tot, das Leben somit zu Ende. Somit auch die Garantie. 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen