Der Verbrauchs- bzw. Spartread

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Nachdem ich das Gefühl hatte, dass mein "neuer Gebrauchter" mehr verbraucht, als andere Mondeos in diesem Forum, kam in einem dafür eröffnetem Tread die Idee einen "Verbrauchstread" zu eröffnen.

Hier geht es also darum, was euer Mondeo verbraucht
Interessant sind natürlich die niedrigen Verbräuche, wie man den Tank schnell leer bekommt wissen sicherlich die meisten ;o)

Wichtig ist dabei welches Modell, Motor, Art der Schaltung (wieviel Gänge, Automatik), evtl. Zusatzverbraucher und natürlich die Fahrweise.
Um Mitlesern bei sparen zu helfen sind eure Tips und Tricks hilfreich, verratet sie uns bitte !!! 😉

Gutes gelingen,

Matthi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondi0106



Zitat:

Original geschrieben von Feel_the_difference


Verbraucher: viel mit Licht, fast immer die Klima an, und das Navi (Denso)

Grüße

Hmmm, ich hatte echt nicht gedacht daß das Navi Denso und Xenon viel spritt fressen können 😁
Bei mir ist das Licht (Xenon) fast immer an und mein 7" Navi Denso läuft auch immer auf Volle Touren. Wieviel Liter pro 100km könnte ich ca. einsparen wenn ich Xenon nur abend einschalte, meinen Musik leise höre und dabei das Bildschirm ausschalte! Kann es gut möglich sein, das ich dabei 1,5L und vielleicht noch einbißchen mehr einsparen kann?

Gruß!

Bau beides aus, schieb das Auto jeden Tag 10 km und dann haste mehr eingespart. und hast eine gute Figur.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Mondeo TDCI 115 ps B4Y
5,6 l/100 km

@ Rikelectriek
@ all
Hallo,

in diesem Thread wollen wir festhalten, wie die Verbräuche zustandekommen. Wenn der Durchschnittsverbrauch 5,6 l/100 km ist, ist es ein guter Wert. Aber wie kommt er zustande.

Ich habe habe noch ein guten Tip zum Diesel/Benzin/LPG-Sparen: Tank nur halbvoll tanken.

mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von Rikelectriek


Mondeo TDCI 115 ps B4Y
5,6 l/100 km

10 %Autobahn ( max.120 km/u) und 90% Landstrasse. Wenige Kurzfahrten, meistens +/- 40 km.

Schalten ab 2000 u/m.

Hallo,

ausser halbvoll Tanken um zu sparen, empfehle ich Stahlfelgen mit Sparreifen aufzuziehen anstatt die Serien Alus zu nutzen (Da lasse ich die All-Seasons drauf als Winterreifen, die sparsamer sind als reinrassige Winterreifen, finde ich).

Ersatzreifen raus und Reifenreparatur-kit rein.

Immer rückwärts einparken nach der Fahrt um am nächsten Morgen (wenn er noch kalt ist) vorwärts herauszufahren.

Jemand noch andere Tips?

Wilfried

Ähnliche Themen

Mal 2 blöde Fragen:

1) Was soll denn das mit dem halbvollen Tank bewirken? Mein Auto verbraucht das gleiche und das so lange bis der Tank leer ist.

2) Das mit dem einparken. Was soll das denn bringen😕

ganz einfach
1

halbvoller tank ist halbes gewicht gehen wir von nem 50 liter tank aus also um die 25 KG weniger gewicht. ebenfalls ersatzreifen aus gewichtsgründen.

2 du brauchst nur 1 mal anfahren .. da wo das am auto am meisten verbrauchst besonders wenn er kalt ist

aber mal ganz ehrlich.... wer macht sowas schon....

Zitat:

Original geschrieben von adiozonkelz


ganz einfach
1

halbvoller tank ist halbes gewicht gehen wir von nem 50 liter tank aus also um die 25 KG weniger gewicht. ebenfalls ersatzreifen aus gewichtsgründen.

2 du brauchst nur 1 mal anfahren .. da wo das am auto am meisten verbrauchst besonders wenn er kalt ist

aber mal ganz ehrlich.... wer macht sowas schon....

Ah okay...Aber ganz ehrlich...man kann echt übertreiben. Also das mit dem Tank mag ja noch ein bisschen realistisch sein. Aber ob ich nun am Tag einmal mehr anfahre ( Weil ich nicht vorwärts in einem Zug rauskomme ) oder nicht,macht sich null komma garnicht bemerkbar.

Wichtig ist ein gleichmäßiger Fahrstil und größeren Abstand halten,um nicht so oft beschleunigen und abbremsen zu müssen.

Hallo,

fahre mal 30 m Rückwärts, täglich, da kommt schon was zusammen, wenn der Motor kalt ist.

Auch Kleinvieh macht viel Mist, im laufe der Jahre.

Und seltenst wird der Treibstoff billiger, eher teurer.

Ich war mal Gasfahrer und hatte daher kein Ersatzrad mehr. Nach 70.000 km hat sich der Gewichtsunterschied mehr als bezahlt gemacht.

Gleichmäßiges Fahren hilft meistens nur auf der Autobahn. Wenn überwiegend Landstrasse gefahren wird funzt das nicht immer. Selten sind die Strassen länger als 3 - 4 km. Zuviele Ampelkreuzungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kreisverkehr. Da Spart man eher mit seichter Beschleunigung und Rollen/Schubabschaltung bis zum nächsten Bremspunkt.

Frage meinerseits: bei wieviel umdrehungen stopt die Schubabschaltung und geht in den Schiebebetrieb über? 1000 oder 900?

Kein Kommentar wegen der Stahlfelgen?

Na los.

Grüße

Wilfried

Zitat:

halbvoller tank ist halbes gewicht gehen wir von nem 50 liter tank aus also um die 25 KG weniger gewicht.

Benzin hat eine geringere Dichte als Wasser, dürften eher 20 kg sein, Diesel ein bisschen mehr. Dafür muss man dann aber doppelt so oft an der Tankstelle ranfahren!!11elf!!!!!

Effektiver Gewicht sparen kann man durch entfernen überflüssiger Nutzlast. Nach dem Ersatzrad dürfte bei vielen dann schon das eigene Körpergewicht interessant sein (vielleicht bisschen fies jetzt ;-)). Man könnte auch die Klimaanlage entfernen. Oder die Scheibenwaschanlage nie vollständig befüllen. Kindersitz nur rein, wenn's Kind mit fährt, nicht aus Bequemlichkeit und mangelndem Platz im Keller immer im Auto lassen. Wieder 'richtige' Fensterheber, nicht diesen Elektromotormist von heute. Sitzheizung raus, Fußmatten, Kofferraumabdeckung und -Wanne. Und so weiter und so fort. Erwähnte ich schon die Klimaanlage???

Meine Meinung: Gewicht sparen ist gut und schön, leider schon verloren durch die heute üblichen Komfortbeigaben (und Sicherheitsmaßnahmen). Ersatzrad entfernen ist sinnvoll für die allermeisten (gute Straßen, gute Reifen). Überflüssiges Gepäck muss auch nicht sein, aber ein halbvoller Tank ist wohl nur für Extremisten ;-).

Ist wirklich nicht bös gemeint, wollte nur mal die Relationen aufdecken.

...

Ab welcher Drehzahl Schubabschaltung in Schiebebetrieb übergeht, würde mich auch interessieren (89 kw, 1.8i, 5-Gang Schaltgetriebe in meinem Fall).

Stahlfelgen? Kannst Du das erläutern? Dachte, Alu wäre leichter und leichter ist besser.

Zitat:

Original geschrieben von losmintos



Zitat:

Effektiver Gewicht sparen kann man durch entfernen überflüssiger Nutzlast. Nach dem Ersatzrad dürfte bei vielen dann schon das eigene Körpergewicht interessant sein (vielleicht bisschen fies jetzt ;-)). Man könnte auch die Klimaanlage entfernen. Oder die Scheibenwaschanlage nie vollständig befüllen. Kindersitz nur rein, wenn's Kind mit fährt, nicht aus Bequemlichkeit und mangelndem Platz im Keller immer im Auto lassen. Wieder 'richtige' Fensterheber, nicht diesen Elektromotormist von heute. Sitzheizung raus, Fußmatten, Kofferraumabdeckung und -Wanne. Und so weiter und so fort. Erwähnte

Alsooo, ich habe mich fest entschlossen, an meinem nächsten neuen Fahrzeug die Komplette inneneinrichtung auszubauen, außer die pedale, Fahrersitz und das Lenkrad. Sogar Cockpit und Tacho ist überflüssig, kommt raus.
Einpaar Jahre später wenn es wieder verkauft wird, baue ich alles wieder ein.
1. Bis dahin habe ich bestimmt nicht mehr wie 4L / 100km verbraucht.
2. Die ganze Inneneinrichtung ist dann immernoch Nagelneu.

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Gruß!

Hallo,

soweit ich weiss sind Stahlfelgen leichter als Alu-Felgen. Alus sind meist dicker und daher schwerer.

mfg.

Wilfried

Also ich empfinde meine Stahlfelgen immer als wesentlich schwerer beim Reifenwechsel. Auf Stahl 195/65R15 und auf den Sommeralus 205/55R15.

Stahl hat eine Dichte von ~7,87g/cm³ Alu von 2,7/cm³. Also von daher dürfte das am Beispiel der Felge den Kohl wirklich nicht fett machen.😉

also soweit ich weiß sind die "normalen" alus schwerer als die stahlfelgen,
zumal meißt die alufelge eine nr. größer genommen wird!

habe selbst 17" sommeralus und 16" winter-stahlfelgen,
da merkt man beim wechseln schon deutlich, daß die alus viel schwerer sind...

das mit dem gewichtsvorteil für alu trifft nur auf geschmiedete alufelgen zu,
die sind dann aber auch dementsprechend teurer!

mfg stapo

Fahre einen MK3 Bj. 2002, 2,0l, 145 PS, GIAH, 5 Gang., Klimaautomatik, Tagfahrlicht ( Skandinavia Modell ), Sitzheitzung, Winterpaket etc.

Die meiste Zeit Kurzstrecke ca 5 - 20km, immer Licht, Klima, Radio und am kalten Morgen Sitzheizung - man ist ja nicht mehr der jüngste 😁. Durchschnitts Verbrauch 8,00 - 9,00 l/100km. Letztens bin ich Autobahn gefahren , Durchschnittstempo 180 - 200 km = Verbrauch um die 9,00 Liter. Finde das passt zu dem Motor und der Strecke.

Hab das gerade im Spiegel gelesen:
FORD Econo-Check
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,699106,00.html
Was haltet ihr davon?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen