Der utlimative SID Reparatur Tip. Kein Witz !
So, nach einem sehr warmen Sommer hatte es dann auch mein SID2 meines Saab 9-3 BJ 2001 erwischt.
Massive Pixelausfälle, die in den letzten Wochen zu immer unleserlicherm Display führten, bis hin zu fast komplett dunkler rechter Hälfte.
Die hier aufgezeigten Tipps mit Kugelschreiber und Schaumstoff brachten nicht den gewünschten Erfolg. Ein Teil der Pixel war zwar wieder da, ein weitaus größerer Teil dafür jetzt aber weg.
Der Preis von 250,- bis 350,- je nach Lieferant brachte mich dann mal dazu ein wenig zu forschen. Meine Ausbildung als Funkelektroniker lag schon ein Weilchen (13 Jahre) zurück, aber gelernt ist gelernt und so machte ich mich frisch ans Werk.
Da ein Lötkolben für die empfindliche Kunsstoffolie viel zu heis ist mußte eine andere Lösung her. Außerdem hätte man ja einen Tatter bekommen, wenn man jeden Kontakt einzeln damit andrücken will. Erste Versuche mit einem Fön führten nicht zum gewünschten Erfolg. Also frei nach dem Motto "drastic situations need drastic measures" härtere Geschütze aufgefahren
Display zerlegt und (nicht lachen) BÜGELEISEN auf max gestellt und unter leichtem Druck sanft über alle Kontakte 2-3x rübergefahren. Display zum Test noch mal angeschlossen und gesehen, dass nur noch die erste Ziffer der Uhr fehlte. Also noch mal über die 4 Kontakte der Uhr gefahren und TATA !!!!! Alle Pixel sind wieder da. Ich bin begeistert. Mein Display sieht aus wie neu.
Also Leute, ran ans Bügeleisen und bares Geld sparen.
Für Rückfragen stehe ich gerne per PN zur Verfügung.
Beste Antwort im Thema
So, nach einem sehr warmen Sommer hatte es dann auch mein SID2 meines Saab 9-3 BJ 2001 erwischt.
Massive Pixelausfälle, die in den letzten Wochen zu immer unleserlicherm Display führten, bis hin zu fast komplett dunkler rechter Hälfte.
Die hier aufgezeigten Tipps mit Kugelschreiber und Schaumstoff brachten nicht den gewünschten Erfolg. Ein Teil der Pixel war zwar wieder da, ein weitaus größerer Teil dafür jetzt aber weg.
Der Preis von 250,- bis 350,- je nach Lieferant brachte mich dann mal dazu ein wenig zu forschen. Meine Ausbildung als Funkelektroniker lag schon ein Weilchen (13 Jahre) zurück, aber gelernt ist gelernt und so machte ich mich frisch ans Werk.
Da ein Lötkolben für die empfindliche Kunsstoffolie viel zu heis ist mußte eine andere Lösung her. Außerdem hätte man ja einen Tatter bekommen, wenn man jeden Kontakt einzeln damit andrücken will. Erste Versuche mit einem Fön führten nicht zum gewünschten Erfolg. Also frei nach dem Motto "drastic situations need drastic measures" härtere Geschütze aufgefahren
Display zerlegt und (nicht lachen) BÜGELEISEN auf max gestellt und unter leichtem Druck sanft über alle Kontakte 2-3x rübergefahren. Display zum Test noch mal angeschlossen und gesehen, dass nur noch die erste Ziffer der Uhr fehlte. Also noch mal über die 4 Kontakte der Uhr gefahren und TATA !!!!! Alle Pixel sind wieder da. Ich bin begeistert. Mein Display sieht aus wie neu.
Also Leute, ran ans Bügeleisen und bares Geld sparen.
Für Rückfragen stehe ich gerne per PN zur Verfügung.
180 Antworten
Hallo,
könnte mir bitte mal jemand die Stecker Pinbelegung von dem SID1 geben?
+12V, Masse und Licht würden zur Not auch schon helfen...
Gruß
Jackson
+++ O P T I M A L !!! +++
Der Tip mit dem Bügeleisen ist super!
Der Ausbau (Einbau) ist auf einem link gut beschrieben, aber hakelig...
Zuerst war ich beim Bügeln noch etwas feig, da ich nicht gleich alles zerschmelzen wollte.
Insgesamt bügelte ich 3 Mal bis das Ergebnis sehr gut war.
Am besten ist, glaube ich, Vollgas beim Bügeleisen und langsam an den Schmelzpunkt heranwagen(schwitz!)
Mein Display war schon komplett unleserlich (Pixelfehler ohne Ende!)
Aber jetzt, bis auf einen Pixelstreifen beim A von JAN (Jänner) und darunter die 10er Stelle des CD Players ist alles wie neu. Hoffentlich bleibts auch so. Deswegen habe ich auch den😁 klebenden Filzstreifen mit probiert.
Bin schon auf die Reaktion von Vibration und Hitze gespannt. Hoffentlich ist jetzt Ruhe mit dem Ärger!
SAAB 9-3 S TID
Bj.9/2000
special tuned (PS ?)
Habe auch heute mein SID vom 9-5er gebügelt:
Nach 2 Durchgängen war alles OK (vorher fast nichts mehr zu sehen; verschlechterte sich kontinuierlich innerhalb von 1,5 Jahren, sommers wie auch winters).
Habe mit dem Ausbau bis auf wärmere Wintertemperaturen gewartet, um kein kaltes Kunststoffteil abzubrechen und
dann vorsichtshalber vor dem "Bügeln" bei meinem Bügeleisen (alt, 1000 W) mit einem Elektronik-Lötzinn die Schmelztemperatur (= richtige "Stoff"wahl: Leinen,also Maximum) getestet, was mir eine gewisse Sicherheit bezüglich "Kabelschmelzen" verlieh.
Besten Dank für die viele Information!
Moin!
Tja, wie soviele andere hatte ich dieses Pixelproblem auch.
Ich war schier begeistert, als ich hier die anscheinend so einfache und optimale Lösung fand und habe dann auch flugs das Bügeleisen angeschmissen... aber offenbar hätte ich das dann doch lieber meiner Frau überlassen sollen. Kann auch sein, dass ich einfach nicht ausreichend Geduld mitbrachte. Jedenfalls habe ich nach zwei Bügeldurchgängen noch kein brauchbares Ergebnis gehabt. Es schienen zwar jetzt alle Pixel sichtbar zu sein, aber unterschiedlich hell.
Also entschied ich mich dann doch für den Lötkolben oder besser meine Lötstation, die nämlich von 200 bis 450 Grad regelbar ist. Ich heizte also erstmal auf 450 Grad auf und reinigte die Spitze in einer alten Zeitung, bis sie blitzesauber silbern glänzte und eine völlig glatte Oberfläche aufwies. Dann regelte ich auf 250 Grad ab und wartete bis die Temperatur erreicht war.
Das ausgebaute Display bearbeitete ich dann so, dass ich mit der Spize meines Lötkolbens zwischen den Kontakten der Folie entlangstrich. Dabei habe ich immer schon mit dem oberhalb der Lötkolbenspitze liegenden Stück den nächsten Kontakt mit aufgeheizt und angedrückt. Die Spitze selbst drückte ich mit Gefühl an die Folie in den Zwischenräumen zwischen den Kontakten. Das war offensichtlich schon mal ganz gut so, denn ein erster Test ergab fast alle Pixel im Normalzustand.
Also ein zweiter Durchgang. Jetzt heizte ich auf etwa 275 Grad auf und wiederholte die ganze Prozedur. Dann ein erneuter Test.. und ich baute alles wieder ein. Lediglich am rechten Rand ist jetzt noch eine einzige Pixelreihe vertikal ohne Funktion. Allerdings fällt das kaum ins Gewicht, da es nicht wirklich stört. So ist zum Beispiel die Anzeige des Radiospeicherplatzes betroffen. Es fehlt am Fuss der Ziffer 1 das untere rechte Pixel. Damit kann ich gut leben, wenn ich bedenke, dass die eine Stunde Arbeitszeit doch eine Menge Geld gespart hat und zudem das Display wieder wirklich zufriedenstellend arbeitet.
Abweichend von der hier bereits geschilderten Variante mit dem Filzstreifen habe ich präventiv etwas Tesamoll auf den weißen Kunststoffrahmen des Displayträgers geklebt. Und zwar ein P-Profil aus PU oder PP. Das sollte genügend Anpressdruck bringen und auch bei schwankenden Temperaturen ausreichend formstabil sein, um immer einen leichten vollflächigen Druck auf die Kontaktflächen auszuüben.
Also insgesamt scheint mir die Reparatur des Displays leichter zu sein, als ich ursprünglich angenommen hatte und ich kann eigentlich nur jedem empfehlen sich das selbst mal anzuschauen. Wer eine Lötstation verfügbar hat oder sich beschaffen kann, der fährt damit sicher besser, als wenn er sich mit dem Bügeleisen versucht. Einfach die o.a. Temperatur einstellen und mal zwischen allen Kontakten entlang fahren... ruhige Hand wär schon gut und nicht auf einer Stelle verweilen. Aber auch nicht zu schnell da lang streichen, denn die Wärme soll schon Gelegenheit haben die vakanten Stellen zu erreichen.
Ich danke nochmals für den Tipp mit dem Bügeleisen, das hat mich letztlich dazu gebracht es überhaupt zu versuchen. Aber vielleicht hilft ja auch mein Hinweis auf die zu verwendende Temperatur. Übrigens habe ich auch mal kurz mit 290 Grad probiert... das schien zu heiss zu sein, da drohte mir die Folie zu schmelzen. Vielleicht ist das in der Konsequenz ja sogar die eine Pixelzeile die nicht funktioniert... wer weiß.
Viel Erfolg beim basteln!
Ähnliche Themen
Hi Forum,
auch ich habe heute gebügelt und........
ja es geht wieder, alle reihen sind wieder zu lesen.
Bin den weg über die beiden schalter neben dem display gegangen, erst den unteren und dann den TCS schalter raus gedrückt.
Mal eine woche abwarten wie es dann aussieht,
sonst kommt es noch einmal auf den op-tisch.
Das mit den lötkolben heb ich mir für das nächste mal auf, steigern muss man sich ja immer können.
😉
Danke eastmac
20 Tage ist es her... viel gefahren, nachts schneidend kalt zum Teil... gut geheizt im Auto. Alles wie gehabt... es funktioniert. Einzige Änderung: die eine Pixelzeile geht ab und zu doch mal... 🙂
Hallo jetzt möchte ich meine Geschichte erzählen.
Nach den ich gelesen habe wie viele Leute gute Erfahrung mit dem "bügeln" gechabt haben. Habe ich mir überlegt mein kleines Pixelfehler zu beheben. Das waren bei der Uhr 2-3 Piel weg, und ein, manchmal zwei vertikalen Pxelreihen.
Als wie man den SID ausbaut wusste ich schon vorher. Also war das kein Problem. Das mit dem aufmachen der SID-BOX auch nicht.
Mir ist aber scheinbar ein Fehler unterlaufen und ich habe den Flachbandkabel von der Platine komplet gelöst!!!
Das ist mir aber nicht aufgefahlen, also meiner meinung nach war das ding lose!! Oder ich habe es nicht gemerkt wie er abketrent wurde.
Also passiert, leider beim abtrennen sind die einzelne Kontakte von dem Flachkabel auf der Platte geblieben.. so das ich sie nicht mehr zum kleben gebracht habe. Ich habe mitlerweiler alles Probiert, mir bleibt nichts anderes übrig als Morgen mitt eine Lötstation ranzugehen.... ich hofe ich habe Erfolg.
Also AUFPASSEN!!! Nicht das der Flachkabel sich komplett von der Platte tränt!!!
P.S. auf dem Bild habe ich die Kontakte schon sauber gemacht, vorbereitet für Morgen.
Und man sieht auch das die Kontakte auf dem Flachkabel viel kürzer sind als sie solten!
alos... feedback.... ICH BRAUCHE EIN ANDERES SID2!!!!!
Wir haben heute alles versucht... wirklich alles... löten... kleben... fixieren... nichts hat geholfen...
das Flachbandkabel ist im A.SCH! Das ist die so eine sch...ß lösung.... die hätten sich was besseres einfahlen lassen können!
Tststst das sieht eher nach gewalt als nach "lose" aus.
Sorry aber das sieht böse aus.
Vielleicht findest du ja eins bei ebay oder so.
Zitat:
Original geschrieben von eastmac
Tststst das sieht eher nach gewalt als nach "lose" aus.
Sorry aber das sieht böse aus.Vielleicht findest du ja eins bei ebay oder so.
Ich hofe es auch...
das komiesche ist, ich bin nicht unbegabt... ich habe auch schon ein paar mal Laptop zerlägt und wieder zusammen gebaut, dabei ist nichts passiert... wundert mih selber wie ich das angestält habe...
Hallo zusammen
Ich habe mir das Bild von Ivan angeschaut, so hässlich sieht es auch wieder nicht aus. Vor ca. 2 Monaten habe ich mich durchgerungen, mein SID 2 vom Saab 9-3 reparieren zu lassen. Da ich aus der Schweiz bin, habe ich mir eine Schweizerische Firma gesucht, die solche Displays reparieren kann.
Die Firma www.autometer.ch tauscht das weisse Flachbandkabel gegen ein neues aus, welche auch für sein SID eine Rettung darstellen könnte. Ich kann mir vorstellen, dass Ivan auch in Deutschland eine Firma findet, die nach der gleichen Reparaturmethode vorgeht und sein SID retten kann falls sein Print immer noch gleich aussieht wie auf dem Bild mit dem abgerissenen Kabel.
Die Bügelmethode finde ich trotzdem genial, somit konnte ich die Reparatur ca. 1 ½ Jahre hinauszögern. Leider wurden die „Bügelintervalle“ immer kürzer und eine umfassende Reparatur war nicht mehr zu umgehen.
Zitat:
Original geschrieben von TouringBjörn
Hallo zusammen
Ich habe mir das Bild von Ivan angeschaut, so hässlich sieht es auch wieder nicht aus. Vor ca. 2 Monaten habe ich mich durchgerungen, mein SID 2 vom Saab 9-3 reparieren zu lassen. Da ich aus der Schweiz bin, habe ich mir eine Schweizerische Firma gesucht, die solche Displays reparieren kann.
Die Firma www.autometer.ch tauscht das weisse Flachbandkabel gegen ein neues aus, welche auch für sein SID eine Rettung darstellen könnte. Ich kann mir vorstellen, dass Ivan auch in Deutschland eine Firma findet, die nach der gleichen Reparaturmethode vorgeht und sein SID retten kann falls sein Print immer noch gleich aussieht wie auf dem Bild mit dem abgerissenen Kabel.
Die Bügelmethode finde ich trotzdem genial, somit konnte ich die Reparatur ca. 1 ½ Jahre hinauszögern. Leider wurden die „Bügelintervalle“ immer kürzer und eine umfassende Reparatur war nicht mehr zu umgehen.
Das hört sich gut an! Kannst du mir auch sagen was es kostet?
Das war mal wirklich ein guter Tip! Ich möchte noch ein paar Tipps zum Ausbau und Zerlegen des SID geben. Ich habe das an meinem SAAB 9-5 Bj. 2001 gemacht und die Anzeige ist wie neu! Ich bin begeistert!
Also folgende Hinweise beachten: Wenn man das Ablagefach unter dem SID etwas raushebelt kommt man ganz gut an das SID heran, man kann es mit einem stumpfen Gegenstand heraushebeln, springt relativ gut heraus. Dann den Stecker hinten abziehen (Achtung: an einer Seite Drehgelenk!) und fertig ist der Ausbau.
Jetzt alle vier Impol-Stern-Schrauben lösen (man braucht keinen Stern-Impol-Schlüssel, ein "normaler" Sechskant-Schlüssel in der richtigen Größe macht es auch!). Dann das Plasteteil (am Gehäuse unten) was über dem SID-Stecker sitzt heraushebeln (mit Muskelkraft). Dann die letzte Schraube lösen und jetzt kann man die Platine aus dem Gehäuse herausziehen. Dann die Anzeige von der Platine trennen (Achtung: Steckverbindung).
Die Platine wie schon vermerkt auf ein Buch legen damit die Anzeige herunterhängen kann. Jetzt geht es ans bügeln. Bügeleisen auf höchste Stufe und los. Ich bin 4-5 mal mit der Spitze vom Bügeleisen und sanften Druck über die Kontakte drübergegangen. SID probehalber angesteckt und es hat alles wieder aufgeleuchtet! Jetzt alles wieder zusammensetzen und SID im SAAB einbauen. Die Begeisterung ist vorprogrammiert! Wenn man nicht zwei linke Hände hat kriegt man das ohne weiteres hin! Also ran ans Bügeleisen und bares Geld sparen! Für Schäden kann ich leider keine Haftung übernehmen! Zur Info: Ich habe mir nur die erste Seite dieses Blogs ausgedruckt und es hingekriegt. Kann natürlich sein das ich mich wiederhole wenn andere auch schon paar Tipps gegeben haben!
Hallo Iwan
Ich habe für die Reparatur ca. SFr. 220.- bezahlt. Wo wohnst du? Vielleicht findest du auch in deiner Nähe eine Firma, die solche Displays reparieren kann.
Viel Glück und Grüsse
TouringBjörn
Hallo,
habe gerade deinen beitrag gelesen und würde gerne wissen, welche kontakte du meinst - die Stelle, wo das Flachkabel an der Platine festsitzt? Schmort das Flachkadel da nicht weg??
Würde mich sehr über mehr Details freuen, das da SID das einzige an meinem "neuen" Aero (Bj.2000) ist, was nervt.