Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
vor allem, wenn man immer abgeschasselt wird. so sagt man in wien zu abwimmeln. 😉
Ich war heute bei Seat wegen den Geräuschen beim Schalten in den unteren Gängen und dem klackernden Bremspedal. Es wurde von einem Mitarbeiter bei einer Fahrt festgestellt und schrifftlich in der Fahrzeughistorie festgehalten. Ein Defekt liegt nicht vor. Es sollen die Torsionsfedern sein, die das Geräusch hervorrufen. Beim Bremspedal ist es der Kugelkopf der im Gegenstück am Bremsverstärker etwas Spiel hat, auch unbedenklich. Das klappern von der Kupplungim Leerlauf ist bei derzeitigen Temperaturen auch im kalten Zustand nicht zu hören, daher hab ich das garnicht angesprochen. Das Rasseln hört man nur bei niedrigen Drehzahlen , zb 60 im 5 und beschleunigen. Die Niedrige Drehzahl ist dann auch der Grund und unbedenklich.
Das leichte Hakeln beim Schalten liegt auch noch im Rahmen des normalen, es ist ja nun auch nicht so das ich die Gänge nur unter großem Kraftaufwand reinbekomme oder das es kracht, es flutscht eben nur nicht ganz so..., da bin ich wohl etwas zu pingelig:-)
Zumindest hat man sich Zeit genommen, ich habe es schrifflich das keine Bedenken bestehen. Mehr wollte ich eigentlich auch garnicht.
Als ich noch erwähnt habe das manche Ups schon deutlich vor den 15000km zum Service müssen, hat man mir gesagt das es nur das Festintervall gibt.
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Das leichte Hakeln beim Schalten liegt auch noch im Rahmen des normalen, es ist ja nun auch nicht so das ich die Gänge nur unter großem Kraftaufwand reinbekomme oder das es kracht, es flutscht eben nur nicht ganz so..., da bin ich wohl etwas zu pingelig:-)
Bei mir stehen anscheinend selten einmal die Zahnräder beim Schalten in den 1. oder 3. aufeinander. Ich würde das nicht als hakelig bezeichnen, denn meine Schaltung funktioniert eigentlich sehr präzise. Aber bei mir sperren sich die Gänge dann komplett (wie gesagt, nur sehr selten).
Für den ersten Gang behelfe ich mir dann mit dem Trick, den Schalthebel sacht in Richtung 1. zu drücken und dabei vorsichtig mit der Kupplung an den Schleifpunkt zu gehen.
Der Grund für das ganze ist mir jetzt eher unbekannt. Kann man dieses Verhalten (komplettes Sperren des Gangs) durch Einstellen beseitigen?
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Bei mir stehen anscheinend selten einmal die Zahnräder beim Schalten in den 1. oder 3. aufeinander. Ich würde das nicht als hakelig bezeichnen, denn meine Schaltung funktioniert eigentlich sehr präzise. Aber bei mir sperren sich die Gänge dann komplett (wie gesagt, nur sehr selten).Für den ersten Gang behelfe ich mir dann mit dem Trick, den Schalthebel sacht in Richtung 1. zu drücken und dabei vorsichtig mit der Kupplung an den Schleifpunkt zu gehen.
Der Grund für das ganze ist mir jetzt eher unbekannt. Kann man dieses Verhalten (komplettes Sperren des Gangs) durch Einstellen beseitigen?
Moin!
Ist das dann nicht eher ein Problem der Synchronisierung? Oder verwechsel ich da gerade etwas?
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
Das war auch mein erster Gedanke!
Siehe auch hier, denn die Zahnräder der Getriebewellen werden ja nicht ineinandergeschoben, die stehen immer im Eingriff miteinander (das gäbe sonst auch ein schönes Geknirsche und die Getriebe würden nur sehr kurz halten...).
Im Schaltvorgang verbunden bzw. gekuppelt wird vielmehr das Gangrad mit der Welle durch den Synchronring, auf der es zuvor frei drehbar war.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Bei mir stehen anscheinend selten einmal die Zahnräder beim Schalten in den 1. oder 3. aufeinander. Ich würde das nicht als hakelig bezeichnen, denn meine Schaltung funktioniert eigentlich sehr präzise. Aber bei mir sperren sich die Gänge dann komplett (wie gesagt, nur sehr selten).
Genau dieses "Problem" haben wir auch gelegentlich. Meine Frau, die den Mii meistens fährt hatte das schon 2-3 X, heute morgen habe ich es selbst erlebt:
Ich stehe als 1. an der Ampel und bekomme den 1. Gang nicht rein. 😕
Da konnte ich machen was ich wollte, neu kuppeln, vorher einen anderen gang einlegen (die übrigends alle nutzbar waren), aber den 1. Gang konnte ich vergessen. Weder mit Nachdruck noch sonst eine Methode 🙁
Die ersten 2 Autos fingen hinter mir an zu hupen weshalb ich mich dazu entschlossen habe die Kupplung zu quälen und im 2. Gang anzufahren.... Das ist weder das Gelbe vom Ei noch "Stand der Technik" wenn ich den 1. Gang auf dem normalen Wege nicht nutzen kann oder andere Bauteile dadurch mehr belaste.
Wir haben schon jedesmal ein ungutes Gefühl wenn man mal irgendwo anhalten muß 🙁
Bin jetzt gerade vom 🙂 zurück und habe für nächste Woche einen Termin da wir dann Urlaub haben und sie sich das ganze 2 Tage lang mal angucken und das Getriebe genau unter die Lupe nehmen wollen. Ich hoffe wir haben bis dahin immer "grüne Welle" 😁
Lg
Moin!
Hat auch langsames kommen lassen der Kupplung, bei gleichzeitigem Drücken des Schalthebels in den ersten Gang nichts gebracht?
MfG
Wurtzel
Über die mangelnde Synchronisation des 1. Gangs wurde hier im up-Forum doch schon mehrfach berichtet, oder?
@ wurtzel.45
Nein, habe die Kupplung langsam kommen lassen aber mehr als einen "freundlichen Gruß" vom Getriebe gab es nicht. Habe gefühlt ca. 10-15 geschaltet und gemacht, der 1. Gang war nicht einzulegen 🙁
@ Taubitz
Habe das Thema bisher nicht so verfolgt, aber bin jetzt bei meiner Suche schon auf ein paar Aussagen die meist das Problem als "hackelig" beschrieben, gestoßen.
"hackelig" finde ich das, zumindest so wie es bei uns ist, aber mehr als überfreundlich ausgedrückt.😁
Ich finde die ganze Schaltung nicht besonders gelungen, weich und ein klares "feedback" ob der Gang nun drin ist oder nicht sieht für mich ganz anders. Aber eventuell liegt bei uns ja wirklich ein Problem vor weshalb es nicht ganz so ist wie es sein sollte.
Ich kann mich bei meiner Probefahrt, und die war immerhin 7 Tage da ich einen Mii (3 Wochen alt und 700 km runter) aus der Famile hier hatte weil sie mit dem 1. Wagen im Urlaub waren, nicht errinern das die Schaltung so merkwürdig funzte.
Lg
Nee, das ist auch VW-untypisch.
VW kann seit etlichen Jahrzehnten tolle Getriebe mit butterweicher und dennoch exakter Führung bauen, sehe ich ja an meinem 6-Ganggetriebe im u.g. Fahrzeug tagtäglich, schon seit 13 Jahren nunmehr...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nee, das ist auch VW-untypisch.
VW kann seit etlichen Jahrzehnten tolle Getriebe mit butterweicher und dennoch exakter Führung bauen, sehe ich ja an meinem 6-Ganggetriebe im u.g. Fahrzeug tagtäglich, schon seit 13 Jahren nunmehr...🙂
100% Zustimmung. Ich hab den direkten Vergleich zwischen Golf Cabrio (6-Gang Getriebe) und dem 5-Gang Getriebe im up. - Kein Vergleich. Hatte bereits mehrmals die Situation, dass der 1. Gang bzw. der Rückwärtsgang im Up nicht so recht wollte.
Bis jetzt hat immer geholfen: (Mag zwar nicht logisch klingen, hat aber bis jetzt immer geholfen)
Geht der Rückwärtsgang nicht rein - In 1. Gang schalten, dann Rückwärtsgang
Geht der 1. Gang nicht rein - Rückwärtsgang rein und dann in 1. Gang schalten (Kommt an einer Ampel natürlich super gut, denn der Hintermann bekommt dabei einen kräftigen Adrenalinstoss beim kurzzeitigen Aufleuchten des Rückfahrscheinwerfers. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nusso
Geht der 1. Gang nicht rein - Rückwärtsgang rein und dann in 1. Gang schalten (Kommt an einer Ampel natürlich super gut, denn der Hintermann bekommt dabei einen kräftigen Adrenalinstoss beim kurzzeitigen Aufleuchten des Rückfahrscheinwerfers. 😁
Oder er denkt:
Wow, ein up! mit Wandler-Automatik und der Kollege vor mir schaltet gerade von P über R auf N ...😰
Da es hier momentan sehr viel regnet und noch recht kalt ist(ca. 4 Grad), ist mir aufgefallen, dass "nur" wenn der Motor kalt ist so bis 40 Grad Motortemp., es regnet und kalt ist, im Motorraum etwas vibriert/klappert und das nur bei last zwischen 1500 und 2500 U/min. Ähnlich wie ein Auspuffblech, was vibriert/klappert. Das ganze tritt nicht auf,wenn der Motor warm ist und auch nicht wenn der Motor kalt ist und es draußen trocken ist. Hat das jemand schonmal gehabt und weiss was das ist? Dann könnte ich das in der Werkstatt gleich mit ansprechen.
Dienstag wars es soweit: An der Kreuzung gebe ich Gas, der Motor heult hoch und das Fahrzeug bewegt sich keinen mm. (up mit ASG und 2000km) Anruf, Abschleppwagen, Leihwagen. Nun Anruf: Die Gelenkwelle wird bestellt, welche momentan im Rückstand sei.
Warum ist eine Gelenkwelle dafür verantwortlich, dass außer Gas geben nicht mehr geht, vor allem vorwärts und rückwärts? Mit ists im Grunde Wurst, hauptsache das Ding läuft am Dienstag wieder. Aber mit meinem bescheidenen technischem Wissen leuchtet mir das nicht ein. Wisst ihr es besser?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Dienstag wars es soweit: An der Kreuzung gebe ich Gas, der Motor heult hoch und das Fahrzeug bewegt sich keinen mm. (up mit ASG und 2000km) Anruf, Abschleppwagen, Leihwagen. Nun Anruf: Die Gelenkwelle wird bestellt, welche momentan im Rückstand sei.
Warum ist eine Gelenkwelle dafür verantwortlich, dass außer Gas geben nicht mehr geht, vor allem vorwärts und rückwärts? Mit ists im Grunde Wurst, hauptsache das Ding läuft am Dienstag wieder. Aber mit meinem bescheidenen technischem Wissen leuchtet mir das nicht ein. Wisst ihr es besser?
Eine gebrochene Antriebswelle entspricht einem Rad mit 100% Schlupf. Bedeutet: Wenn du den Wagen nur einseitig anhebst (das eine Rad hängt in der Luft, das andere steht auf Grund), dann kommst du weder vor noch zurück. Technischer Hintergrund ist das Differenzial (sofern dieses nicht gesperrt ist, z.B. bei geländegängigen Autos möglich).