Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

681 weitere Antworten
681 Antworten

Zitat:

@rubdidub schrieb am 16. März 2016 um 22:12:26 Uhr:


Hallo,

ich habe, nachdem der Austausch der an der Heckklappe befestigten Hutablage auch keine Abhilfe gebracht hatte, endlich den klappernden Störenfried bei meinem Auto ausgemacht.
Die sich in der Mitte der Ablage befindende "Schraubverbindung" zur Heckklappe besteht aus zwei zusammengeklipsten Kunsstoffteilen. Das untere davon, eigendlich nur eine Kunststoffblende, hat bei mir die lästigen Klapper-und Knistergeräusche verursacht. Kurioserweise hätte ich schwören können daß das Geräusch immer von hinten rechts gekommen ist.
Seit dem dieses Ding im Handschuhfach liegt ist endlich Ruhe, das hatte schon sehr genervt.

mit besten Grüßen an alle Gleichgesinnten

Hallo,

ich hatte auch zuerst die Hutablage auf dem Schirm, aber die scheint bei mir ok zu sein. Diese Kunstoffblende von der du sprichst find ich nicht, wo genau soll die sein?

Beste Grüße und vielen Dank!

Hallo, uns macht das Knarzen aus dem Bereich Windschott bzw der Kunstoffverkleidung davor/dahinter wahnsinnig. Bei eingefahrenem Windschott, Dach zu. Hat jemand eine Lösung? Wir sind für jede Hilfe dankbar.

stehen die sitze an der verkleidung an oder ist da ein abstand?

Die Sitze sind es nicht, da ist ausreichend Abstand. Es scheint die komplette Kunstoffverkleidung zu sein, vor und hinter dem Windschott...

Ähnliche Themen

Bei uns dasselbe. Wenn man mit der Hand etwas "beschwert", und die Abdeckung und das Schott so fixiert, ist es fast weg. Aber es ist unbequem ;-)

Zitat:

@Audiwhatelse schrieb am 30. Januar 2017 um 20:45:19 Uhr:


Die Sitze sind es nicht, da ist ausreichend Abstand. Es scheint die komplette Kunstoffverkleidung zu sein, vor und hinter dem Windschott...

Mir ist seit einigen Tagen aufgefallen, dass die Bremsen bei meinem TT Roadster kurzzeitig quietschen, wenn ich gerade losgefahren bin nach der nächtlichen Standzeit. Nach wenigen 100 Metern ist davon nichts mehr zu hören.. Kann das durch die Kälte kommen? 😕

... und durch das Salz auf der Straße.

Zitat:

@Edri schrieb am 31. Januar 2017 um 07:59:59 Uhr:


Mir ist seit einigen Tagen aufgefallen, dass die Bremsen bei meinem TT Roadster kurzzeitig quietschen, wenn ich gerade losgefahren bin nach der nächtlichen Standzeit. Nach wenigen 100 Metern ist davon nichts mehr zu hören.. Kann das durch die Kälte kommen? 😕

;-) Bremsen Quietschen ist glaube ich ein Audi Problem, ich kenne einige die haben das auch und es sind alle möglichen Modelle dabei vom A6 bis hin zum A1. Kurzes Quietschen das dann nach kurzer Zeit aufhört.

Nein, ist nicht nur ein Audi-Problem. Das haben andere Hersteller auch.

Ganz genau so ist es bei uns auch!! Wenn ich als Beifahrer mitfahre, ziehe ich das hintere Teil nach vorne, auf Spannung sozusagen, dann ist Ruhe. Ist ja keine Lösung... Auto steht beim Freundlichen, sollte dabei etwas rauskommen, melde ich mich. Übrigens hatten wir auch schon wahnsinnige Vibrationen an der Ampel im Standgas am Windschott selbst (eingefahren). Die Geräusche verleiden einem das Auto doch sehr...

Zitat:

@sjust schrieb am 31. Januar 2017 um 07:07:22 Uhr:


Bei uns dasselbe. Wenn man mit der Hand etwas "beschwert", und die Abdeckung und das Schott so fixiert, ist es fast weg. Aber es ist unbequem ;-)

Zitat:

@sjust schrieb am 31. Januar 2017 um 07:07:22 Uhr:



Zitat:

@Audiwhatelse schrieb am 30. Januar 2017 um 20:45:19 Uhr:


Die Sitze sind es nicht, da ist ausreichend Abstand. Es scheint die komplette Kunstoffverkleidung zu sein, vor und hinter dem Windschott...

Mein TTR quattro -S Tronic 10/15 singt beim "Segeln" zwischen 130 und 90 . Gibt es bei einem der Betroffenen schon Neuigkeiten?

Nein, meiner singt immer noch

Ich fahre einen TTS Roadster Modelljahr 2016 und habe derzeit 4.000 km auf dem Tacho stehen.
Mir fällt in letzter Zeit auf, dass es immer mehr Knarzgeräusche aus dem Bereich der Scheibendichtung beider Fenster zum Verdeckrahmen gibt. Sobald ich die Fenster 5 mm öffne, sind diese Geräusche verschwunden. Wenn man den Finger während der Fahrt in diesen Spalt steckt, merkt man erst mal, wie unterschiedlich sich beide Bauteile mit verschiedenen Frequenzen bewegen. Ich schreibe dies mehr der Massenträgheit des Verdeckes als einer Karosserieverwindung zu.
Habt ihr damit Erfahrungen, wie man diese Berührungsstelle leiser bekommt? Üben die Seitenscheiben einen zu hohen Druck gegen die Dichtung des Verdeckrahmens aus, oder sollte man die Berührungsstelle schmieren. Hierbei habe ich natürlich Bedenken, dass die Scheiben nach einem einmaligen kompletten Herunterfahren die Stoffbeschcihteten Dichtungen zur Tür mit dem Schmiermittel benetzten und diese von diesem Zeitpunkt an immer die Scheiben beim Öffnen verschmieren.

Hallo

ich habe ein Geräusch welches Geschwindigkeitsabhängig ist und von der Vorderachse kommt.
Ich kann es nicht ausmachen. Ich glaube dass es von den Antriebwellen kommt. Komisch wäre, dass beide Seiten betroffen sind. Komisch auch, dass das Geräusch deutlich lauter wird, je wärmer es draussen ist.
Videolink (ab der 10.ten Sekunde hört man es deutlicher):
https://youtu.be/DK01Iw7WzFE

PS
alle anderen Dinge habe ich natürlich auch
Klappern Aufstellklappen, Windschott, Dach, Rückwand, Centerspeakerabdeckung, Überrollbügel etc.
Mir geht es hier aber um das Geräusch an der VA

Ich hoffe dass mir jemand hier weiterhelfen kann

LG

Zitat:

@Wolfermann schrieb am 3. Februar 2017 um 11:15:45 Uhr:


Ich fahre einen TTS Roadster Modelljahr 2016 und habe derzeit 4.000 km auf dem Tacho stehen.
Mir fällt in letzter Zeit auf, dass es immer mehr Knarzgeräusche aus dem Bereich der Scheibendichtung beider Fenster zum Verdeckrahmen gibt. Sobald ich die Fenster 5 mm öffne, sind diese Geräusche verschwunden. Wenn man den Finger während der Fahrt in diesen Spalt steckt, merkt man erst mal, wie unterschiedlich sich beide Bauteile mit verschiedenen Frequenzen bewegen. Ich schreibe dies mehr der Massenträgheit des Verdeckes als einer Karosserieverwindung zu.
Habt ihr damit Erfahrungen, wie man diese Berührungsstelle leiser bekommt? Üben die Seitenscheiben einen zu hohen Druck gegen die Dichtung des Verdeckrahmens aus, oder sollte man die Berührungsstelle schmieren. Hierbei habe ich natürlich Bedenken, dass die Scheiben nach einem einmaligen kompletten Herunterfahren die Stoffbeschcihteten Dichtungen zur Tür mit dem Schmiermittel benetzten und diese von diesem Zeitpunkt an immer die Scheiben beim Öffnen verschmieren.

Da gibt es extra was bei VW/Audi: Krytox Gleitmittel mit der Artikelnummer G052172M2, wurde meines Wissens mal für den EOS eingeführt. 100ml so um die 40,- Euro. Ich würde das mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen