DER ÜBER 100.000KM THREAD

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute,

ich möchte mit diesem "Fred" einmal die Zuverlässigkeit, Problemchen und Besonderheiten der Corsa's über ein gewisse Laufleistung ansprechen und mit euch sammeln!

Aktueller Anlass ist, dass diese Woche unser "Kleinster" die 100.000KM vollgemacht hat.

Unser ist ein arubablaues,ja ich weiß das ist keine Farbe sondern ein Zustand😁, 1,4er Hubraum-Monster aus dem2.Quartal 2002 mit nun exakt 100.550Km.Da ich vom neuen D-Corsa-Van nichts halte werden wir unseren C solange fahren bis uns der TÜV scheidet oder so ähnlich😉.
Im Großen und Ganzen haben wir den Kauf des C's nie bereut und er trägt uns bis jetzt zuverlässig an jedes Ziel.Klar er hat, ist ja immerhin DAS "Frauenauto, so seine Zicken und Macken und sporadische Migräneanfälle und ich frage mich dann warum ich mir das überhaut antun muss😛 aber er bereitet mir doch größtenteil Freude.
Aber natürlich geht so eine "hohe"Laufleistung nicht gänzlich spurloß an einem Fahrzeug vorbei und so ein paar Kleinigkeiten tauchen langsam auf und ich würde diese gerne frühzeitig beheben um noch lange Freude am C zu haben.

Mein 1. Problem sind die Sportsitze und die Sitzwangen mit ihrer Schaumstoffunterkonstruktion.Jetzt sind wieder an beide Vordersitze zum 3x an den Seitenwangen die Schaumstoffpolster gerissen und das Sitzgestell drückt direkt auf den Polsterbezug.
Kennt da jemand eine preisgünstige Möglichkeit der Reparatur?
(mein Sattler und Opel wollen so ca 5-800€ mit neuem Schaumstoff+Verstärkung und event. neuen Seitenwangen)

Das 2. ist das Licht(Bild reiche ich nach) Über die Zeit haben sich Ablagerungen der Glühlampe als kleine Punkte im inneren des Scheinwerfergehäuses abgesetzt.Es ist ein steinschlagähnliches Problem und ich denke das Licht wird desshalb anders gebrochen und so die Leuchtweite beeinträchtigt.
Kann man soetwas "reinigen" oder muss ich zwei neue Scheinwerfer einbauen?

3.Kleinigkeit:Es fängt beim Kurvenfahren ,jedoch nicht jedesmal, deutlich an zu quitschen egal ob ich bremse oder nicht!Scheiben und Beläge sind ca 15.000Km alt und eigentlich nach Sichtprüfung IO.Könnte das auch Verschleiß von Aufhängung,-oder Antriebsteilen sein?

Wenn jemandem sonst nochetwas zu diesem "Fred" einfällt darf er es gerne hier posten.

Allzeit sichere und unfallfreie Fahrt wünshc ich Euch!

Gruß

Beste Antwort im Thema

btw: Bei ebay KA steht grad ein 1.3 CDTI mit 316Tkm auf der Uhr drin. Find ich klasse die Laufleistung (y)

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MastaAce


Bin schon längst beim Mond ;-)

Jetzt schon über 310.000 km.....

😛 Ach Du bist das dort...war doch klar das der Mann im Mond Corsa fährt!

Ich stelle mich bei der Gelegenheit mal vor, bin neu hier und trete just erst die zweite Halbzeit an,

da meiner erst auf 50TKM zu steuert. Bisher war aber nichts. 0W40 bekommt meiner (1,3cdti) seit 30TKM,

habe ihn mit knapp 20TKM gekauft (Jahreswagen). Ist das mobil1, Ölverbrauch ist auch nicht messbar.

Allen eine gute Fahrt.

Wollte euch mal einen Erfahrungsbericht über 150000KM des Corsas von meiner Mutter geben:

Sie hatte ihn am 23.12.2003 neu bekommen. Genaues Modell und Extras siehe Signatur.
Insgesamt ist sie sehr zufrieden. Der Motor zieht gut und verbraucht so um die 5.5 l. Verarbeitung ist tadellos. Allerdings war sie außerhalb der planmäßigen Longlifeinspektionen auch schon ein paar Mal beim FOH.
Hier eine kurze Auflistung darüber:
KM 145!! 25.12.2003: auf der Autobahn stehen geblieben, Injektor defekt (stecken geblieben), Austausch des Injektors (Garantie)
KM 30500 01.04.2005: Zusatzheizer getauscht, da er nur mehr am Rauchen war. (Garantie)
KM 70920 22.12.2006: WaPu getauscht 30% Materialkosten, Rest CarGarantie
KM 25.01.2008: Hochdruckpumpe getauscht, da undicht 20% Material von OPEL auf Kulanz, Rest selbst.

Planmäßige Inspektionen:
1. Inspektion: KM 34403 27.05.2005
2. Inspektion: KM 72206 11.01.2007
3. Inspektion: KM 110165 22.08.2008
4. Inspektion: jetzt Ende April fällig KM 152000

An Verschleißteilen wurden die vorderen Bremsbeläge bereits 3mal ersetzt, beim 3. Mal auch die vorderen Bremsscheiben.
Die Bremsscheiben sind wie bei OPEL eigentlich eh schon bekannt, relativ teuer.
Der einzige wirklich teure Posten war bis jetzt aber eigentlich nur die Hochdruckpumpe mit ca. 1200Euro (davon wie gesagt 20% Material von OPEL übernommen).
Die Inspektionen sind eigentlich relativ preiswert und das 5W30 OPEL Öl mit ca. 16 EURO/l auch. Alle Preise beziehen sich auf Österreich.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass das Ziel so bei 200000-250000KM liegt, was eigentlich nicht so ein Thema werden sollte. Denn Astra F 1.6i 75PS, den meine Mutter davor hatte, tauschte sie auch mit 11Jahren und 217000KM ein. War auch ein relativ problemloses Auto.

Ich hoffe, dass ich euch ein paar hilfreiche Infos geben konnte (vor allem für die Gebrauchtwagenkäufer unter euch).
Grüße, Ewald

Kleiner Tipp an alle > 100.000km:
Reinigt mal eure Drosselklappe ... tut der unheimlich gut ;-)
Workshop

Zitat:

Original geschrieben von Corsafreak85


Kleiner Tipp an alle > 100.000km:
Reinigt mal eure Drosselklappe ... tut der unheimlich gut ;-)
Workshop

Hast du einen Unterschied feststellen können?

Gruß

Ähnliche Themen

Corsa C 1,0 12V // 58 PS // BJ 2003 // 106.000 km

Gekauft: August/2008 mit 84.000 Km

25.10.2009 => Auf der Autobahn ging die Ölleuchte an =>Öldruckschalter undicht
Öldruckschalter erneuert
+ Unterbodengruppe reinigen
+ ca 2 Liter neues Öl
(ADAC Abschleppkosten von 194,38€ lass ich jetzt mal weg, da Mitglied =) )
--------------------------
93,18 €

30.10.2009 => Erster und Zweiter Gang gehen nur noch schwer rein => Schaltgestänge kaputt
Paket Schaltgestänge aus Metal
+Bolzen
--------------------------
198,49 €

22.12.2009 =>Kleine Winterinspektion => Ölwechsel und Ölfilter wechseln
Inspektion
+Motoröl und Filterwechsel (Incl. Entsorgung)
+Neues Öl (ca. 2 Liter)
---------------------------
121,83 €

06.07.2010 => Ungewöhnlich hoher Ölverbrauch => außerlich nix gefunden
Fahrzeug auf Ölverlust geprüft
+ 250 ml neues Öl
--------------------------
46,05 €

So mal schauen was noch so kommt 😉

Corsa C GSI 1,8 16V gekauft August 2005 mit 80.000km jetzt 202.000km , Öl fahre ich 0W40 immer erstraffinat.
Seit KM stand 180.000 mit Lexmaul Fächer unterwegs da Original KAT kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Cybex22


06.07.2010 => Ungewöhnlich hoher Ölverbrauch => außerlich nix gefunden
Fahrzeug auf Ölverlust geprüft
+ 250 ml neues Öl
--------------------------
46,05 €

Das finde ich allerdings ein bischen bedenklich....

Also meiner wurde zugelassen am 23.01.2003. In meinem Besitz der Corsa 1.2 (55kW/75PS) seit 01.06.2006.... Da hatte der Corsa eine Laufleistung von ca. 65000 KM.

Nasch kurzer Zeit bemerkte ich einen Kühlwasserverlust....Dachte mir nix dabei und habe nachgefüllt.....Paar Tage später das selbe...Bin aber diesmal zum Händler gefahren wo ich ihn gekauft habe (Toyota-Händler)... Der hat Kühlwasser nachgefüllt und meinte wenn es wieder auftritt sollet ich wieder kommen.....Eine Woche später war ich dann in der Werkstatt und dort wurde dann die Zylinderkopfdichtung erneuert....Dieses hat mit ein paar Fehlern der Werkstatt (falscher Dichtungssatz für den 1.0 litermotor, Beschädigung beim Ausbau des Nockenwellensensors) unglaubliche 10 (ZEHN) Tage gedauert....alles auf Gebrauchtwagengarantie....danach vorsichtshlaber die Stoßdämpfer tauschen lassen (das Auto wurde in Ostdeutschland zugelassen)
Habe dann nur die Inspektionen machen müssen...
War dann letzten November wieder zur Inspektion inklusive Tausch des Simmerrings (Motorseite) und dazugehöriger Narbe...kostete mich der Spaß 400 Euro....Ein paar Tage später war ich auf einer Party und sollte noch etwas holen....Ich stieg also in meinen Wagen und wollte starten...Display zeigte "F" an....Es stellte sich herraus das der Kupplungsaktuator defekt war und somit die komplette Steuereinheit für das Easytronicgetriebe getauscht werden musste....Preis für die ganze Aktion 1500 €.....
Im Moment läuft er ganz gut (außer bei extremer Hitze was wir jetzt im Moment haben) hab ich nicht die vollen 75 PS.....Nun hat der Wagen über 124000 KM gelaufen und ich werde ihn wahrscheinlich dieses Jahr gegen einen anderen tauschen....mal abwarten....

Ich fahre seit 60000 km mit Autogas. Jetzt hat der Corsa 100000 km geschafft.
Mai 2008 als Corsa C 1.8 33000km Ez. 10/2005 gekauft (6500 €)
Juli 2008 BRC Sequent 24 eingebaut (2500€)
Juli 2009 Ölwechsel, Ölfilterwechsel und Benzinfilter (ca. 150€)
November 2009 Gasfilterwechsel (90€)
März 2010 Spritzwasser an der Elektronik der Gasanlage (120 €)
April 2010 Kühlwasserverlust (nur Dichtring) und Spurstange hinüber (193 €)
Mai 2010 Bremsen und Klötze gewechselt (100 € mit Selbsteinbau)
Ansonsten habe ich vielleicht noch 25€ für teilsynthetisches Öl investiert.

Habe meinen Corsa mit 108.000km gekauft und nun hat er unglaubliche 110.000km, hab ihn seit Mai 2010.

Und was soll ich sagen, tolles Auto, sparsam, handlich und komfortabel.

1.7 DTI gekauft mit 90 tkm, jetzt 123tkm.
Bei 110tkm Lima, gleich Zahnriemen mit gemacht und dann bei 120tkm Ölpumpe defekt, aber gleich so saublöd das ich Pumpe, Gehäuse, Zahnriemenrad und alles was da mit dran hängt an der Pumpe neu brauchte, gibts natürlich nur bei Opel, Gott sei Dank kein Motorschaden entstanden. Gesamtkosten 442.- aber nur weil ich alles selbst gemacht habe, also reine Materialkosten. Ich hoffe mindestens noch bis 250tkm fahren zu können.

Corsa C 1.0, EZ 11 2004, neu gekauft, 104.000 km

Ab etwa 41.000 km: Klappern und Knarzen mit vielerlei Herkunft, Tendenz ständig zunehmend. Zum Beispiel: Die linke (Fahrer-)Armlehne knarzt scheußlich, wenn man den Arm darauflegt. Klappern in der Heckklappe selbst beseitigt. Lästiges Knistern aus dem Bereich des Luftaustritts nach oben. Knistern rechte Tür Dreiecksabdeckung vor Seitenfenster, Abdeckungen/Blenden um das TID. Hinterachse knarzt heftig im Winter. Fahrersitz knarzt bei kalter Witterung.

Bei 49.000 km: Ersetzen Kupplung (Kulanz), Rupfen nicht mehr beherrschbar

Bei 57.000 km: Noch einmal Ersetzen Kupplung (Kulanz), gleiche Ursache

Bei 58.000 km: Nebelschlußleuchten links und rechts ersetzen, innen naß

Bei 60.000 km: Rückstrahler rechts (= Nebelleuchte ohne Glühbirne) erneut voll Wasser. Reinigen und abdichten lassen (mit Silikon). Keine Besserung. Lösung selbst gefunden: Nicht benutzter Stecker am Lampeneinsatz (oben) undicht, sorgfältig mit Isolierband abdichten. Seitdem dicht.

Bei 64.000 km: Halteband Gelenkmanschette rechts außen ersetzen, Manschette war zuvor lose

Bei 71.000 km: Spurstangen rechts und links ersetzen wegen zunehmend lauten Polterns der Vorderachse - leider keine Abhilfe

Bei 73.000 km: Lenkgetriebe tauschen, Poltern der Vorderachse danach verschwunden

Ab etwa 80.000 km: Bremsen pulsieren. Geschwindigkeitsabhängig, unterschiedlich stark, zunehmend lästig. Bremsen noch Erstausstattung. Ursache (laut TÜV) korrodierte Bremsscheiben. ??!! Derzeit noch nicht behoben.

Bei 101.000 km: Kühler tauschen nach Wasserverlust

Generell:
- Sehr trübes Abblendlicht der Ellipsoid-Scheinwerfer
- Problematische Lackqualität. Motorhaube hat mittlerweile extrem viele Lackfehler durch Steinschlag (?) im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Laufleistung
- Vorderachse wieder hörbar

Die meisten der genannten Beanstandungen können wohl genauso bei anderen Modellen und Fabrikaten auftreten. Dennoch hatte mein erster Opel (Corsa B, EZ 03/1994) bis zum Verkauf bei gut 90.000 keine unplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Die nachfolgenden Fahrzeugen von Opel (Vectra B, noch einmal Corsa B, jetzt Corsa C) waren zunehmend problematischer.

Also, mir fallen zwei Dinge ein:

a) Das Knarzen der oberen Lüftungsgitter liess sich zumindest beim Meriva leicht beheben mit etwas Filzunterlage auf gesamter Breite.

b) Das Poltern der Vorderachse ist meines Erachtens nach nicht auf Dauer behebbar, ist einfach eine völlig unterdimensionierte Konstruktion. Es war für mich Grund genug, nach dem Kauf im Oktober das Auto im Sommer des Folgejahres wieder abzustoßen. War nach einer Englandreise (schlechtestes straßennetz Europas) völlig entnervt.....und habe dann nach insgesamt locker 7 oder 8 Werkstattbesuchen aufgegeben.

Kann man in den einschlägigen Meriva-Polterfreds nachlesen.... ;-) ....Der Skoda Octavia war danach eine reine Erholung und fuhr sich wie 'ne S-Klasse.

vor kurzem einen 1.7 cdti bekommebn mit 150 000 km auf der uhr.

bis auf verschlissene bremsen vorne und etwas luft in der anlage aaber nix im moment. mal schauen wie es so weitergeht

Hi, 1.0 12V 130.000 Km Bj.02

Bis auf wechsel der Lenksäule (Garantie), neu Federn an der VA, undichter Üldruckschalter und das sich jetzt die Steuerkette bemerkbar macht, keine großen Probleme.

Er läuft noch immer Sparsam und verbraucht so gut wie kein Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen