Der Turbo beim 320d 163PS / Umfrage

BMW 3er E91

So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:

Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden

Beste Antwort im Thema

So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:

Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden

223 weitere Antworten
223 Antworten

Also ich kann allen Leuten hier nur sagen, der BMW 163PS Motor ist der ausgereifteste seiner Bauart überhaupt. Richtig behandelt und nicht pseudo verbastelt hält er bis weit über 200.000 km ohne Probleme durch. Ich selber bin bei 158.000 km und er hat Leistung wie am ersten Tag.

215000 km auf Tacho.
Immer erste Turbo und Partikelfilter.
E91 320d /163ps /12.2005 BJ.
Sehr wichtig für mich je 10000 km Öl wechseln (Aral 0w-40)und mit Ultimate tanken

palawiaris 🙂)

Hallo,

ich möchte zum Einen mal wieder an einen Link am Anfang dieser Diskussion erinnern:

http://www.doodle.com/94vcz3ed326hhmq2

Nach dieser Umfrage haben aktuell etwa 36,4 % der Teilnehmer einen Turboschaden gehabt und das bei durchschnittlich um die 100Tkm rum... Zufällig wurde sicher mein Eintrag zu meinen zweiten Turboschaden gelöscht, daher habe ich ihn heute noch mal ergänzt. Denn bei meinen BMW hatte ich bei 111.752 km schon den zweiten Turboschaden, also sozusagen den dritten Turbo drin. Also normal war das nicht. Und dieser zweite Eintrag fehlte kurioserweise, als ich nach knapp 2 Jahren noch mal nach der Umfrage schaute.

Nicht nur, dass ich vorher bei meinen beiden Audi A4 früher bis zum Verkauf etwa 200.000 km mit nur einen Turbo fuhr. Nein, auch aktuell fahre ich einen Audi A6 und auch da habe noch den ersten Turbo drin (toi toi toi) obwohl ich auch keinesfalls anders fahre als mit meinen ehemaligen BMW. Komisch oder???

Ähnliche Themen

Hallo,
möchte mich auch noch einmal zu Wort melden.
Mein 320d Touring hat inzwischen 205000 km auf der Uhr. Habe die 150 PS-Fleet-Edition, EZ 11/2005.
Bisher kein Turbo-Crash ( auf-Holz-klopf) und ich hoffe, dass er noch mindestens weitere 2 Jahre läuft.
Wünsche allen Dauerläufern weiter viel Spaß mit Ihren 320ern.

Zitat:

Original geschrieben von reno81


Hallo,

ich möchte zum Einen mal wieder an einen Link am Anfang dieser Diskussion erinnern:

http://www.doodle.com/94vcz3ed326hhmq2

Nach dieser Umfrage haben aktuell etwa 36,4 % der Teilnehmer einen Turboschaden gehabt und das bei durchschnittlich um die 100Tkm rum... Zufällig wurde sicher mein Eintrag zu meinen zweiten Turboschaden gelöscht, daher habe ich ihn heute noch mal ergänzt. Denn bei meinen BMW hatte ich bei 111.752 km schon den zweiten Turboschaden, also sozusagen den dritten Turbo drin. Also normal war das nicht. Und dieser zweite Eintrag fehlte kurioserweise, als ich nach knapp 2 Jahren noch mal nach der Umfrage schaute.

Nicht nur, dass ich vorher bei meinen beiden Audi A4 früher bis zum Verkauf etwa 200.000 km mit nur einen Turbo fuhr. Nein, auch aktuell fahre ich einen Audi A6 und auch da habe noch den ersten Turbo drin (toi toi toi) obwohl ich auch keinesfalls anders fahre als mit meinen ehemaligen BMW. Komisch oder???

ich habe mich auch eingetragen.

Leider sieht man nicht, WANN der Eintrag der TN erfolgte, oder?

So, mein Ex-120d, dessen Turbo bei 47.000 km ausstieg ist jetzt auch drin. Beim besagten km-Stand pfiff der Lader ordentlich und wurde auf Garantie getauscht. Bei 136.000 km fing er wieder das Singen an.

99 Teilnehmer bei der Umfrage
38 davon mit Turboschaden
entspricht 38,4%, also mehr als ein Drittel.

Ich bleibe dabei, der Motor ist einfach nur Mist mit so einer hohen Turboschadenquote.
Die 3 Jahre mit meinen 320d waren zwar schön, aber würde mir den Motor nie wieder kaufen, mit dem wissen um diese Ausfallquote. Da hat man einfach nur Angst einer von den 38 Prozent zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von reno81


99 Teilnehmer bei der Umfrage
38 davon mit Turboschaden
entspricht 38,4%, also mehr als ein Drittel.

Ich bleibe dabei, der Motor ist einfach nur Mist mit so einer hohen Turboschadenquote.
Die 3 Jahre mit meinen 320d waren zwar schön, aber würde mir den Motor nie wieder kaufen, mit dem wissen um diese Ausfallquote. Da hat man einfach nur Angst einer von den 38 Prozent zu sein.

Der Motor ist nicht Mist. Der Lader ist Mist!

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Zitat:

Original geschrieben von reno81


99 Teilnehmer bei der Umfrage
38 davon mit Turboschaden
entspricht 38,4%, also mehr als ein Drittel.

Ich bleibe dabei, der Motor ist einfach nur Mist mit so einer hohen Turboschadenquote.
Die 3 Jahre mit meinen 320d waren zwar schön, aber würde mir den Motor nie wieder kaufen, mit dem wissen um diese Ausfallquote. Da hat man einfach nur Angst einer von den 38 Prozent zu sein.

Der Motor ist nicht Mist. Der Lader ist Mist!

naja toll ist der motor aber auch nicht, bin den 2 jahre gefahren. extremes turboloch mit schaltgetriebe, und verbrauch innerorts fast so hoch wie mit einem 6 zylinder, war froh als ich den nicht mehr fahren musste

Zitat:

Original geschrieben von jacky_cola



Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Der Motor ist nicht Mist. Der Lader ist Mist!

naja toll ist der motor aber auch nicht, bin den 2 jahre gefahren. extremes turboloch mit schaltgetriebe, und verbrauch innerorts fast so hoch wie mit einem 6 zylinder, war froh als ich den nicht mehr fahren musste

Meine Frau hat den m47 als 118d. Dort gibt es weder ein "Turboloch" noch hohen Verbrauch. Der Wagen wurde bei 8 Tkm gekauft, bei 10 Tkm bei Wetterauer optimiert und hat heute 72 Tkm drauf.

Ist denn da so ein Unterscheid zum 120d / 320d?

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Zitat:

Original geschrieben von jacky_cola


naja toll ist der motor aber auch nicht, bin den 2 jahre gefahren. extremes turboloch mit schaltgetriebe, und verbrauch innerorts fast so hoch wie mit einem 6 zylinder, war froh als ich den nicht mehr fahren musste

Meine Frau hat den m47 als 118d. Dort gibt es weder ein "Turboloch" noch hohen Verbrauch. Der Wagen wurde bei 8 Tkm gekauft, bei 10 Tkm bei Wetterauer optimiert und hat heute 72 Tkm drauf.

Ist denn da so ein Unterscheid zum 120d / 320d?

den m4718d kenne ich nicht, kann nur von meiner erfahrung zum m47 20d berichten, mir ist es auch damals bei den probefahrten aufgefallen, aber ich dachte das ich mich daran gewöhnen würde, war leider nicht so, jetzt fahre ich den n47motor und der lässt sich um einiges angenehmer fahren. ich fahre jetzt die gleiche arbeitsstrecke mit dem n47 318d wie damals mit dem m47 320d, auf dieser strecke brauchte ich damlas 7,7L(innerorts) und jetzt mit dem 318d nur noch 6,1L mit 19" felgen.

schau mal mal was der herrsteller sogar für einen verbrauch innerorts angibt. beim 320d 9,1L mit automatikgetriebe, mehr als beim 325d

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Zitat:

Original geschrieben von reno81


99 Teilnehmer bei der Umfrage
38 davon mit Turboschaden
entspricht 38,4%, also mehr als ein Drittel.

Ich bleibe dabei, der Motor ist einfach nur Mist mit so einer hohen Turboschadenquote.
Die 3 Jahre mit meinen 320d waren zwar schön, aber würde mir den Motor nie wieder kaufen, mit dem wissen um diese Ausfallquote. Da hat man einfach nur Angst einer von den 38 Prozent zu sein.

Der Motor ist nicht Mist. Der Lader ist Mist!

naja...was bringt einem die Erkenntnis? - hilft einem nicht, wenn ein Teil dieses Motors die Probleme macht, wenn ich ihn nicht mit einem anderen Turbo ordern kann...liegen bleiben bleibt liegen bleiben...und Reparaturkosten bleiben Reparaturkosten - egal ob nun der Motor oder eines der Generate die Probleme bereitet....

Gruß
Marc

Meiner hatte noch keinen Turboschaden in den letzten 125000 km obwohl es vorher ein Firmenfahrzeug von Bosch war wo aber nur ein Vertreter gefahren ist!

Zitat:

Original geschrieben von jacky_cola



Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Meine Frau hat den m47 als 118d. Dort gibt es weder ein "Turboloch" noch hohen Verbrauch. Der Wagen wurde bei 8 Tkm gekauft, bei 10 Tkm bei Wetterauer optimiert und hat heute 72 Tkm drauf.

Ist denn da so ein Unterscheid zum 120d / 320d?

den m4718d kenne ich nicht, kann nur von meiner erfahrung zum m47 20d berichten, mir ist es auch damals bei den probefahrten aufgefallen, aber ich dachte das ich mich daran gewöhnen würde, war leider nicht so, jetzt fahre ich den n47motor und der lässt sich um einiges angenehmer fahren. ich fahre jetzt die gleiche arbeitsstrecke mit dem n47 318d wie damals mit dem m47 320d, auf dieser strecke brauchte ich damlas 7,7L(innerorts) und jetzt mit dem 318d nur noch 6,1L mit 19" felgen.
schau mal mal was der herrsteller sogar für einen verbrauch innerorts angibt. beim 320d 9,1L mit automatikgetriebe, mehr als beim 325d

Mmm... verstehe ich nicht. Nun ja, liegt vielleicht im Unterschied 18d / 20d M47. Ich fahre einen N47 , auch Wetterauer optimiert auf 211PS Automatik. Auch der hat kein Turboloch. Das sehr viel schwerere Cabrio braucht mit 18 Zöllern 7,3 Liter.

Der 118d M47 Schalter meiner Frau 7,2 Liter, wobei der 118 d nur Kurzstrecke hier oder Vollgas über die Bahn zum Skiurlaub gefahren wird. Fahre ich den 118d, also keine Kurzstrecke im Winter, frisst er 6,8 Liter, wobei das Streckenprofil hier sehr bergig und kurvig mit häufigen Beschleunigen ist, was natürlich den Verbrauch erhöht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen