Der Thermostat ist es bei mir nicht, jemand Rat???
So habe leider nichts gefunden(auch hier) was meiner Problematik hilft. Auch danach gesucht und nichts gefunden. Also habe wie ja schon oft hier beschrieben, das Folgende Problem: die Temperatur(Wasser) Steigt Sporadisch auf 90 Grad, aber in der Regel bleibt er zwischen 50-60Grad manchmal auch darunter. Auch wenn ich auf der BAB bin und längere Zeit über 200Km/h fahre dasselbe Problem. Komisch ist halt nur das die Wasser Temperatur Sporadisch auf 90Grad kommt und der Regelfall halt 50-60Grad ist. Thermostat habe ich schon gewechselt, da das Problem mit dem ersten Thermostat nicht behoben war habe ich das Thermostat bei Audi reklamiert und ein Anderes von AUDI eingebaut, habe die Kühlflüssigkeit zweimal komplett ausgelassen und mit einer Kühlflüssigkeit von Audi befüllt.
Das heißt, ich habe im Kühlsystem reine Kühlflüssigkeit von Audi drin, kein Wasser zugemischt. Bei Audi gefragt ob das in Ordnung ist, Audi teilte mir mit „Das ist kein Problem halt etwas kostspielig, dem Motor macht das nichts im Gegenteil es sei gut“ Heiß für mich das der Fehler nicht am Thermostat liegt sondern an irgendeinem Fühler, oder ein anderes Bauteil. Ich Fahre ein Audi A6/C4 2,5 Tdi
140PS, 5Zylinder. Kann mir ein Audi Fahrer helfen und hat Rat für mich? Habe dieses Problem schon seit einiger Zeit und alle Sagen etwas anderes. Weiß nicht mehr weiter, wo liegt den jetzt der Fehler? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus.
18 Antworten
Das kann durchaus am Thermostat liegen. Wenn der dein Kühlkreislauf nicht öffnet und du 200 Km/h oder Stop & Go fahrten machst wird es sehr schnell heiss im System und das Wasser kocht! Kann aber auch an den Fühlern liegen, wenn die nicht die Ventilatoren schalten. Aber ich Tippe mal eher auf deinen Thermostat.
Aber nichts desto trotz würde ich gerne mal wissen wo die Wassertemperaturfühler sind? sind es die an den Schläuchen? Na ja ich fahre mal heute zum freundlichen und frage da mal nach und bestelle die dinger mal(wenn die nicht mehr als nen 50´er kosten).
Moin Moin!
Mein "Dicker" (A6 C4, 2,6 ABC) ist zwar schon länger verkauft, aber an die Problematik (kalte Füße im Winter und überkochendes Kühlwasser in der Stadt) kann ich mich noch sehr gut erinnern. Ich habe seiner Zeit auch mit dem Thermostat angefangen. Für die Katz! Bei mir waren die Kühler dicht. (Wärmetauscher Heizung und Motorkühler) Der Wärmetauscher der Heizung wurde für ca 800 € vom 😁 getauscht, war aber nach kurzer Zeit wieder dicht.
Als ich dann die Kühlsuppe abliess und bei geöffnetem Kühlkreislauf mit dem Gartenschlauch das System gespült habe, war eigentlich alles klar. Was ne Rostbrühe mit Brocken!
Der Erfolg einer solchen Spülung ist allerdings nur von kurzer Dauer, da die Kanäle zu fein sind und der Gammel einfach zu fest sitzt.
Langfristig sollte man sich ggf. nach einem neuen Kühler umsehen.....sorry.
KAnn gut sein, ist ja auch schon gute 10 Jahre alt. Mein Mechaniker ist wieder aus dem Urlaub zurück und wird sich morgen der Sache mal annehmen. Sagt auch entweder Thermostat oder sogar der Kühler. Kopfdichtung wird es wohl nicht sein da keine Ölflecken im Wasser sind. Mal sehen was dabei rauskommt.
Um mein Problem endlich abzuschließen: Letztendlich war 2008 bei meinem das Problem der defekte Kühlwasserregler (Thermostat) und der defekte Thermodoppelschalter. Mein Mechaniker hatte das System dann noch gespült und alles lief wunderbar.
Was mir dann aber auffiel war, das mit jedem Winter die Heizleistung abnahm, im Winter 2010/2011 ganz besonders. Sogar nach 500 km musste bei -10°C die Jacke anbleiben.
Dann kam im Sommer 2010 noch hinzu, dass ich 2mal stehen bleiben muste, weil plötzlich der Ausgleichsbehälter Wasser rausdrückte. Problem: der Kühler war komplett dicht, beim Ausbau sah ich dann die Bescherung.
So, nun war anscheinend wieder alles in Ordnung. Aber seit dem Kühlerwechsel stieg die Wassertemperatur in der Regel nie über die 60/70 °C, höchsten im längeren Stadtverkehr kam er auf die gewohnten 90°C. Zudem auf einmal plötzlicher Kühlmittelverlust, seltsamerweise erst bei kaltem Motor. Also hin zum Mechaniker. Problem: Wasserpumpe war leck und der 2008 verbaute Kühlmittelregler war defekt. Ärgerlich, dass so ein Teil nach 2,5 Jahren versagt!
Als das behoben war dachte ich, da wird er auch wieder richtig heizen, aber nein. Da ja nun fast alles ;-) im Kühlkreislauf neu war, blieb nur noch der Wärmetauscher im Wasserkasten übrig. Nach Ausbau sah man dann auch, dass da nichts mehr durchgehen konnte. Über die Diagnosebuchse hat mein Mechaniker auch gesehen, dass der Stellmotor für die Temperaturregelklappe seinen Dienst versagte, 118 € kost das kleine Teil!!! Zudem war bei warmen Motor der direkte Anschluss am Vorlauf heiß und am Rücklauf nur lauwarm.
Aber seit März funktioniert wieder alles tadellos und da ja der ganze Kühlkreislauf neu ist, hoffe ich, noch ziemlich lange Freude an diesem Auto zu haben! Hab zwar schon öfter nach einem Ersatz gesucht, aber so wie der noch läuft wäre das Geld echt verschwendet! Never change a running machine!