Der Tesla Model 3 Reifen- und Felgenthread

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

hiermit startet ein Thread, in dem ihr euch über Original- oder Zubehörfelgen bzw. -reifen für das Model 3 austauschen könnt.

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

JA ich bin jetzt weiter, habe hier etwas gefunden, das in irgendeinem Forum hier auch schon mal verlinkt war, kurz eine "Anleitung dazu... ;-)

Hier zur Felgenauswahl:
https://www.reifentiefpreis.de/.../?ModelID=31369

Da gibts einen freundlichen Chat, der mir geholfen hat.
Auf der Seite die Felgen aussuchen 18" oder 19", dann weiter auf die nächste Seite und da Reifengröße aussuchen.
Ich hab mich für die 19" entschieden, da wäre das dann für T M3P :
235/40R19 , es wäre aber auch 245/40R19 noch möglich.
Da kann man dann auch noch nach Größe, Hersteller etc filtern und sortieren lassen.

Da ich südlich von München wohne wo es bergig ist und typischerweise viel Schnee hat entscheide ich mich für die 235er, die breiteren sind da noch ungünstiger, mir wäre schmäler fast noch lieber im Winter.

Leider das einzige vernünftige was ich gefunden habe bisher.

Aber ich werde da wohl zuschlagen, Komplett- Räder- Sets mit guten Reifen (meine Wahl) zwischen 1.300 und 1.600€ ist absolut OK.

Zitat:

@berschle schrieb am 10. September 2019 um 12:59:36 Uhr:


Also ich bin immer noch auf der Suche nach 19" Winterrädern für das M3 Performance. Habe da auf dem deutschen Markt bisher nur 1 Angebot gefunden. Hat schon jemand was gefunden oder im Angebot?
744 weitere Antworten
744 Antworten

Zitat:

@ncri schrieb am 7. November 2019 um 20:19:16 Uhr:


Ja, das dachte ich eben auch erst. Aber warum gerade die Reifen auf der linken Seite?

Auf der linken Seite der Fahrbahn ist der Asphalt wärmer, weil die meisten Autos den Auspuff links haben. Wärmerer Asphalt = wärmere Reifen = höherer Reifendruck. Ist doch logisch. 😁

Na ihr habt Probleme ... bin froh, dass die Sensoren nun überhaupt funktionieren! 😉

@nolam wie ändern sich bei dir die Drücke kalt vs warm?

Da hatte ich in den letzten Wochen auch schon Veränderung um 0,1-0,2 bar. Allerdings bei den Sommerreifen.

Die Winterpneus sind jetzt druckstabil seit 2 Wochen ca.
Obwohl die Temparaturen jetzt stärker schwanken

Zitat:

@ncri schrieb am 8. November 2019 um 11:18:40 Uhr:


@nolam wie ändern sich bei dir die Drücke kalt vs warm?
Ähnliche Themen

Zitat:

@ncri schrieb am 8. November 2019 um 11:18:40 Uhr:


@nolam wie ändern sich bei dir die Drücke kalt vs warm?

Habe ja erst seit 2 Tage funktionierende RDKS. Luftdruck war zu Beginn bei 3 bar rundum. Bei 10 °C Temperaturänderung ergibt sich aber schon knapp 0,1 Bar Reifendruckänderung.
Von daher würde ich mir da nicht übermäßig Gedanken machen. Nur wenn sich z.B. der Luftdruck bei einem der Räder deutlich von dem der anderen unterscheidet.

Also Winterräder original Tesla 19" wurden auf das M3 Performance montiert. Die Radsensoren wurden von den 20" Sommerrädern kopiert, das dauerte keine 5min. Die Reifendrücke wurden gleich nach 300m Fahrt erkannt, habe die Räder auf 3,1 bar befüllen lassen und die zeigt es auch an. Musste dann nur noch die Räder im Menü auf 19" ändern.

Also das kopieren funktionierte genau wie damals am BMW.

Aus gegebenem Anlass (Wintereinbruch/Österreich) hier noch meine Auswahl bzw. Erfahrungen.

Da die Auswahl an Felgen für ein M3 gar nicht so groß ist, habe ich mich für eine die der Originalspezifikation entspricht entschieden:

BROCK B32 KS 8,5x18 ET 40 LK 5x114,3
Reifen: NOKIAN WR A4 235/45R18 98V XL (98V reicht für den SR+)
und ALCAR Sensoren S3A111 (Universal)

Fazit: Die Felgen sehen besser aus als erwartet (siehe Bild unten).
Die Nokian sind vom Geräusch (Innenraum) her unauffällig. Dagegen sind die Falken an meinem Nissan Leaf wahre Lärmmaschinen. Ich habe grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass Reifen mit geringerem Rollwiderstand auch leiser sind.

Gesamtpaket: 1600 € inklusive Montage/Wuchten/Umstecken (hier in AT)

Leidiges Thema RDKS:

Mein Händler hat die Originalsensoren ausgelesen und auf die Universalsensoren übertragen. Trotzdem wurden die Sensoren nicht erkannt. Hunderte Kilometer gefahren, Tiefschlaf, Systemneustart, etc. das ganze Programm hat nicht geholfen. Ich habe mich schon irgendwie damit abgefunden zum SC zu fahren und dort kostenpflichtige Hilfe in Anspruch zu nehmen (von 1200 € war anderenorts die Rede - Austausch des Sensorsystems).

Doch vorher nochmals zum Reifenhändler und siehe da, einer der Sensoren hat keine Rückmeldung gegeben. Neuprogrammmierung und der Hinweis, dass (laut Angabe des Programmiergerätes) nach 10 Minuten Fahrt die Sache funktionieren würde. War aber nicht so, doch nach fast 100 Kilometern und einigen Zwischenstopps hat das System 10 m vor der Heimatgarage grünes Licht gegeben.

Mein Tipp daher: Ruhe bewahren und die widerspenstigen Sensoren überprüfen lassen (Fehlprogrammierung, etc.)

Model-3-blau-mit-brock-b32

Ja, zickige Sache mit den RDKS. Vermute mal, dass das Klonen der Originalsensoren auf die programmierbaren Sensoren in meinem Fall auch gefunzt hätte. Es ging nur leider bei 1 Sensor nicht, vermutlich wegen "kaputt" 😉
Somit blieb nur der einheitliche Austausch der Sensoren auf OE, da ich auch keine versch. Sensoren verbaut haben wollte. Mit OE dauerte es dann aber keine 100km ...😁

Bei meinem M3 waren im Leasingpaket Winterräder dabei, die ich dann diese Woche habe montieren lassen:

Bridgestone Blizzak 235/45R 18 98VTL LM-001 XL
auf
Ronal R55 8,5 x 18.

Die Felgen sind laut Ronal Homepage eigentlich für SUV??? ABE war aber extra dabei.

Sehen aber ganz ok aus, nur stehen die Felgen über die Reifenkante hinaus. Das gibt sicher Kratzer...
Die Reifen sind deutlich leiser als die original 19" Sommerreifen

Img

Zitat:

... stehen die Felgen über die Reifenkante hinaus. Das gibt sicher Kratzer...

Ja das ist wirklich ärgerlich. Meine original Aerowheel-Felgen sind schon zerkratzt, da die Bordsteinkanten manchmal etwas zu hoch sind und der Reifen zu schmal bzw. die Felge zu breit. Aber an einer vielbefahrenen Straße im Stadtbereich sollte man möglichst nahe am Bürgersteig parken und nicht in die erste Spur hineinragen.

In anderen Ländern sind die Bordsteinkanten entsprechend abgeschrägt. Warum das bei uns (zumindest in AT) so felgenmörderisch gemacht wird, weiß ich nicht.

Ist in D auch oft nicht der Fall...selbst teilweise bei neu gebauten Randsteinen.

Warum immer mehr (zumindest gefühlt) Felgen dann auch noch so eine Wölbung nach außen haben, muss man nicht verstehen...aber die Felgendoktoren freuen sich sicher. 😉

Nachdem in China schon länger verfügbar, gibt's neue 19 Zoll Räder jetzt als Winterangebot auch im US-Shop. Ich vermute es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann es die auch in Europa geben wird: https://shop.tesla.com/.../...19_-gemini-wheel-and-winter-tire-package

Ich hätte generell mal die Frage, welche Reifen bzw Felgen beim M3 LR awd zulässig sind .
Können da auch 20 Zoll drauf, oder ist sind die nur für den Performance zugelassen ?

Zitat:

@schereb schrieb am 1. März 2020 um 11:10:55 Uhr:


Ich hätte generell mal die Frage, welche Reifen bzw Felgen beim M3 LR awd zulässig sind .
Können da auch 20 Zoll drauf, oder ist sind die nur für den Performance zugelassen ?

In meinen Unterlagen (LR AWD) steht unter "optional tyres" max. 235/40 R19 96W auf 19x8.5J Felgen.

Zitat:

@schereb schrieb am 1. März 2020 um 11:10:55 Uhr:


Ich hätte generell mal die Frage, welche Reifen bzw Felgen beim M3 LR awd zulässig sind .
Können da auch 20 Zoll drauf, oder ist sind die nur für den Performance zugelassen ?

8,5J x 20 H2 & 235/35 R20 geht eintragungsfrei ohne nennenswerte Auflagen.

Halt Felgen aussuchen und auf ABE achten. Z.B. Ronal R51.

Deine Antwort
Ähnliche Themen