Der Tesla Model 3 Reifen- und Felgenthread
Hallo zusammen,
hiermit startet ein Thread, in dem ihr euch über Original- oder Zubehörfelgen bzw. -reifen für das Model 3 austauschen könnt.
Grüße
ballex
Beste Antwort im Thema
JA ich bin jetzt weiter, habe hier etwas gefunden, das in irgendeinem Forum hier auch schon mal verlinkt war, kurz eine "Anleitung dazu... ;-)
Hier zur Felgenauswahl:
https://www.reifentiefpreis.de/.../?ModelID=31369
Da gibts einen freundlichen Chat, der mir geholfen hat.
Auf der Seite die Felgen aussuchen 18" oder 19", dann weiter auf die nächste Seite und da Reifengröße aussuchen.
Ich hab mich für die 19" entschieden, da wäre das dann für T M3P :
235/40R19 , es wäre aber auch 245/40R19 noch möglich.
Da kann man dann auch noch nach Größe, Hersteller etc filtern und sortieren lassen.
Da ich südlich von München wohne wo es bergig ist und typischerweise viel Schnee hat entscheide ich mich für die 235er, die breiteren sind da noch ungünstiger, mir wäre schmäler fast noch lieber im Winter.
Leider das einzige vernünftige was ich gefunden habe bisher.
Aber ich werde da wohl zuschlagen, Komplett- Räder- Sets mit guten Reifen (meine Wahl) zwischen 1.300 und 1.600€ ist absolut OK.
Zitat:
@berschle schrieb am 10. September 2019 um 12:59:36 Uhr:
Also ich bin immer noch auf der Suche nach 19" Winterrädern für das M3 Performance. Habe da auf dem deutschen Markt bisher nur 1 Angebot gefunden. Hat schon jemand was gefunden oder im Angebot?
744 Antworten
Hi,
Ich bin Maksim und überlege M3 Performance zu besorgen. Eine Frage, gibt es hier im Forum welche keine Originalfelgen und am besten tiefere Federn fahren? Mich interessiert Tolerance bei ET der Felge 20 Zoll 8,5 ET40. Danke!
Zitat:
@berschle schrieb am 4. November 2019 um 12:18:53 Uhr:
Also mein Reifenhändler kopiert das Programm meiner Originalventile auf die neuen Ventile und meint das funktioniert zuverlässig. Hat er an unserem BMW auch schon mal gemacht und hat dort auch funktioniert.
Ja, das plant mein Reifenfuzzi auch. Heute morgen hat mir der Wagen erst nach ca. 10km 3 von 4 Reifendrücken angezeigt. Diesmal fehlte vorne links, gestern war es hinten links. Kann doch alles nicht sein ... 🙄
Ist ja mal was neues. Ich kenne bisher nur "alles oder nichts". Entweder ging es ohne Probleme - oder der Reifenhändler hatte was verbockt 😉
Ich frage mich, ob das bei Tesla besonders kompliziert ist oder ob uns das jetzt nur so auffällt, weil die meisten den Wechsel sonst bei der "Vertragswerktstatt" gemacht haben und die sich einfach besser auskennen. Ist schon irgendwie seltsam...
Ich tippe auf das ganz normale Chaos beim Reifenhändler...
Zitat:
@derJan82 schrieb am 5. November 2019 um 14:51:45 Uhr:
Ist ja mal was neues. Ich kenne bisher nur "alles oder nichts". Entweder ging es ohne Probleme - oder der Reifenhändler hatte was verbockt 😉Ich frage mich, ob das bei Tesla besonders kompliziert ist oder ob uns das jetzt nur so auffällt, weil die meisten den Wechsel sonst bei der "Vertragswerktstatt" gemacht haben und die sich einfach besser auskennen. Ist schon irgendwie seltsam...
Ich tippe auf das ganz normale Chaos beim Reifenhändler...
Ja, so richtig sattelfest ist mein Reifenfuzzi nicht beim Thema Tesla. Er hatte allerdings schon diverse Model S. Vielleicht ist es bei denen einfacher.
Er hat neue Sensoren bestellt (falls es an der HW liegt). Vorher will er aber nochmal die Original-Sensoren auf die neuen programmierbaren Sensoren klonen (falls es an der SW liegt). Unerwartet nerviges Thema!
Ähnliche Themen
Beim Model S gibt es ja offenbar auch zwei Sensorkonfigurationen. Einmal (glaube ich) für Pre-2017 und einmal für ab 2017. Das wird es beim Model 3 aber ja wohl nicht sein - so lange ist der ja nicht am Start...
Beim Model S gab's bis Herbst 2014 das System von "Baolong", das machte öfter Probleme, danach wurde deshalb auf "Continental" umgestellt - weitere Änderungen sind mir nicht bekannt, kann aber sein, dass 2017 nochmal was geändert wurde, aber dann eher bei den Sensoren selbst. Allerdings weiß ich nicht, was für ein System das Model 3 benutzt. Die Sensoren selbst müssten mit diversen Systemen kompatibel sein, wenn entsprechend angelernt.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 5. November 2019 um 14:51:45 Uhr:
Ich frage mich, ob das bei Tesla besonders kompliziert ist oder ob uns das jetzt nur so auffällt, weil die meisten den Wechsel sonst bei der "Vertragswerktstatt" gemacht haben und die sich einfach besser auskennen. Ist schon irgendwie seltsam...
Wüsste nicht, was da sonderlich kompliziert sein sollte...bei uns hat es damals auf Anhieb geklappt (bei neuen Nicht-Tesla-Rädern). Mir war nur wichtig, dass die Reifenwerkstatt schon Erfahrungen mit Tesla hatte.
Zitat:
@ballex schrieb am 5. November 2019 um 16:17:18 Uhr:
Beim Model S gab's bis Herbst 2014 das System von "Baolong", das machte öfter Probleme, danach wurde deshalb auf "Continental" umgestellt - weitere Änderungen sind mir nicht bekannt, kann aber sein, dass 2017 nochmal was geändert wurde, aber dann eher bei den Sensoren selbst.
Vielleicht war es auch 2014. Ich habe nur beim "Programmiergerät" vom Reifenheini gesehen, dass er zwei "Model S" zum konfigurieren auswählen kann. Hab das aber nur so am Rande mitbekommen.
Zitat:
@ballex schrieb am 5. November 2019 um 16:17:18 Uhr:
Wüsste nicht, was da sonderlich kompliziert sein sollte...bei uns hat es damals auf Anhieb geklappt (bei neuen Nicht-Tesla-Rädern). Mir war nur wichtig, dass die Reifenwerkstatt schon Erfahrungen mit Tesla hatte.
Da bin ich ja bei Dir. Aber sowohl bei uns als auch bei zwei Freunden gab es jeweils Probleme beim anlernen. Der Fehler lag nei bei Tesla, sondern immer bei den unterschiedlichen Reifen-Heinis. Und meine Vermutung ist einfach, dass die sonst vielleicht eher ältere Fahrzeuge bewirtschaften, weil die neuen in den Vertragswerkstätten gehen. Wissen tue ich es aber nicht.
Bei ABM hatten wir nie Probleme mit den Sensoren. Bei den Poolfahrzeugen sind die Batterien einfach nach etwa 3 Jahren leer. Das liegt aber ja an der Laufleistung. Das Problem hast du mit 40.000 km p.a. nicht.
Heute war ich nochmal beim Reifenfuzzi: Erste Idee war, die programmierbaren Sensoren mit den Originalsensordaten der Sommerräder zu überschreiben ("Klonen"😉. 3 Sensoren ließen sich so überschreiben, der vierte Sensor wollte leider trotz mehrfacher Versuche nicht mitspielen... somit entschied sich der Reifenmensch final dafür, nun alle vier Sensoren gegen die neu eingetroffenen OE Sensoren zu tauschen.
Also Auto auf die Hebebühne (diesmal probierten wir meine mitgebrachten Jackpads aus) und alles wieder demontieren und danach wieder zusammenbauen. Ging recht flott, da im Anbetracht des schon längst verstrichenen Feierabendbeginns der Reifenwerkstatt gleich 4 Mechaniker mithalfen 😉
Danach konnte ich abfahren. Und nach nur wenigen Kilometern mit der vorerst bestehenden, bekannten Fehlermeldung kam endlich der "Neue Räder erkannt, bitte konfigurieren" Dialog. Bin danach kurz rechts heran gefahren und habe in "P" nochmal die 18 Zöller bestätigt. Danach wurden die Reifendrücke plausibel angezeigt und die Fehlermeldung war verschwunden. 🙂
Spricht etwas gegen sowas? https://www.ebay.de/.../133203586234
Reifen sind schon hier, dazu dann vermutlich die 18"-Felgen von Tesla für 4x184€ und dazu für 4x31€ (würg) die Kappen. Und mit allem dann um Reifenservice nebenan.
Noch ein Versuch...fährt jemand folgende Räder: 9x20 ET38 mit 245/35/20 Reifen?
In meinem Model 3 wird bei kalten Reifen der gleiche Druck auf allen vier Rädern angezeigt. Bei warmen Reifen allerdings auf der Fahrerseite hinten und vorne 0.1 bar mehr als rechts. Erst dachte ich es hat links einfach etwas mehr Druck drauf. Heute habe ich dann beim Loaner den ich gerade fahre genau das gleiche beobachtet. Ist das bei euch auch so?
Ja, je nachdem wie du fährst erwärmen sich die Reifen anders. Durch Rundungsfehler wird das nochmal verstärkt. Wenn ein Reifen z.B. 3.04 Bar drin hat und der andere 2.96 Bar wird bei beiden wohl 3.0 Bar im Display stehen. Ersterer wird direkt nach dem Losfahren durch Erwärmung wohl schnell 3.1 Bar anzeigen während der andere viel länger braucht um die Schwelle zu erreichen.
Ja, das dachte ich eben auch erst. Aber warum gerade die Reifen auf der linken Seite? Bei zwei Wagen. Zufall? Oder erwärmen sich die Reifen links schneller im M3? Das wäre eben merkwürdig.
Nur auf der Nordhalbkugel 😁
Nein im Ernst: ist Zufall.
Möglich, ich würd eben gern mehr samples haben... ;-)