Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

542 weitere Antworten
542 Antworten

Also in der Beschreibung zum Klimainstrument ist es beschrieben, sollte also gehen.

Ok, danke. Da wäre es manchmal sinnvoll die Bedienungsanleitung schon vorher zu haben ??

Zitat:

@PatrickR92 schrieb am 25. April 2016 um 19:50:49 Uhr:


Bei ausgeschalteter Zündung lässt sich die Standheizung auch einschalten. Dazu ist der linke Drehregler für ca. 1 Sekunde zu drücken, anschließend die Taste zum Ein-/ Ausschalten der Klimaanlage nach oben auf das Standheizungssymbol zu steuern.

Das erinnert mich irgendwie an Mike Krüger's "Der Nippel".😁

Mit Verlaub, bei allen MQB-Derivate mit SH ab Werk jibbet eigens einen Taster, der ganz gleich ob mit oder ohne Zündung die Zusatzheizung manuell schaltet.

Jetzt bin ich ob des hiesigen Preisniveaus im Vergleich mal so richtig verschnupft.😎

Kommt bei meiner einer regelmäßig vor - just grad' vorhin erst wieder -, dass die SH nach Motorstart kurzzeitig manuell zugeschaltet wird, um den Motor und Heizung schneller auf Temperatur zu bringen.

By the way: Und wie schaut's denn erst aus, wenn die Zündung an ist. Welche wilde Kombi macht's dann - wenn überhaupt - möglich?

😉

Ein paar Infos:

VW hat getrennte Kühlkreisläufe für SH eingeführt, damit der Motor im Kaltstart nicht kaltes Öl und sehr heisses Kühlmittel bekommt. Was es nun genau ist wird seit 2008 hier diskutiert ohne konkretes Ergebnis.

Unterhalb von 7.5 Außentemperatur wird der Brenner spätestens beim Motorstart als Zuheizer angeworfen, d.h. die SH unterstützt den Motor in jedem Fall beim Warmwerden. Deswegen kann man auch bei Plusgraden ruhig vorheizen, der Brenner wird sowieso angeworfen. Man merkt dann, das selbst im Stadtverkehr das Motoröl in 5 min gut betriebswarm wird. Deswegen auch kein signifikanter Verbrauchsunterschied zwischen vorgeheizt und nicht vorgeheizt. Das andere Kriterium für den Brenner ist die Kühlmitteltemperatur. Wenn die unter einen gewissen Wert fällt springt der Brenner wieder an, z.B. im Winter im Stau.

Übrigens, der Verbrauch der SH wird nicht im Kombiinstrument Verbrauch mit eingerechnet, sondern nur an der Zapfsäule.

Und Diskussion hin oder her, jeder Morgen im Warmen Auto, ohne Jacke, ohne Kratzen. Unbezahlbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@azza schrieb am 26. April 2016 um 06:59:51 Uhr:


(...)
Unterhalb von 7.5 Außentemperatur wird der Brenner spätestens beim Motorstart als Zuheizer angeworfen, d.h. die SH unterstützt den Motor in jedem Fall beim Warmwerden.
(...)

Ist das auch beim meinem Gasbrenner so und ich kann mir das Knöpfjedrücken zukünftig (er)sparen? Hatte bisher net den Eindruck, dass dat mit der SH ab Werk bei meiner einer so wie beschrieben funzt.

Die Standheizung kann bei entsprechender Option auch über das Smartphone gestartet werden.
Ansonsten, bei eingeschalteter Zündung über die Klimaanlage.
Schließlich bleibt noch die Zeitvorwahl im MMI und die gute alte Fernbedienung.
Das sollte zum An- und Ausschalten ausreichen.

Zitat:

@azza schrieb am 26. April 2016 um 06:59:51 Uhr:


Ein paar Infos:

VW hat getrennte Kühlkreisläufe für SH eingeführt, damit der Motor im Kaltstart nicht kaltes Öl und sehr heisses Kühlmittel bekommt. Was es nun genau ist wird seit 2008 hier diskutiert ohne konkretes Ergebnis.

Unterhalb von 7.5 Außentemperatur wird der Brenner spätestens beim Motorstart als Zuheizer angeworfen, d.h. die SH unterstützt den Motor in jedem Fall beim Warmwerden. Deswegen kann man auch bei Plusgraden ruhig vorheizen, der Brenner wird sowieso angeworfen. Man merkt dann, das selbst im Stadtverkehr das Motoröl in 5 min gut betriebswarm wird. Deswegen auch kein signifikanter Verbrauchsunterschied zwischen vorgeheizt und nicht vorgeheizt. Das andere Kriterium für den Brenner ist die Kühlmitteltemperatur. Wenn die unter einen gewissen Wert fällt springt der Brenner wieder an, z.B. im Winter im Stau.

Übrigens, der Verbrauch der SH wird nicht im Kombiinstrument Verbrauch mit eingerechnet, sondern nur an der Zapfsäule.

Und Diskussion hin oder her, jeder Morgen im Warmen Auto, ohne Jacke, ohne Kratzen. Unbezahlbar.

Gilt das Ganze für Diesel und Benziner gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede?

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 26. April 2016 um 10:07:47 Uhr:


Gilt das Ganze für Diesel und Benziner gleichermaßen oder gibt es da Unterschiede?

Uh, ich finde auf die Schnelle nix von Audi. Bei VW ist es Benzin und Diesel gleich, und zwar so:

Zuheizer (d.h. Betrieb während Motor an)
- Kühlmitteltemperatur: t < 69 °C
- Außentemperatur: t < 5 °C
- Klemme 15 (Zündung): ein
- Motordrehzahl: n > 300 1/min
- Temperaturvorwahl: nicht auf „kalt“ und ECON Taste nicht betätigt
- Kraftstoffreservebetrieb: nein
- Bordnetz: Lastmanagement nicht aktiviert
- Crash-Abschaltung: kein Crash-Signal vom Airbagsteuergerät vorliegend
- Fehlerspeichereinträge: keine startverhindernden Einträge vorliegend, z. B. elektronische Verriegelung des Steuergerätes

Abschaltbedingungen
- Zuheizer: Motordrehzahl n < 300 1/min
- Fehlerspeichereinträge: startverhindernde Einträge vorliegend, z. B. elektronische Verriegelung des Steuergerätes
- Unterspannungsabschaltung: U < 11,3 Volt für mehr als 250 Sekunden
- Bordnetz: Lastmanagement aktiviert
- Crash-Abschaltung: Crash-Signal vom Airbagsteuergerät vorliegend
- Kraftstoffreservebetrieb: wird nur vor dem Start berücksichtigt (weniger als 7 Liter Kraftstoffrestmenge)
- Zuheizer: Temperaturvorwahl auf „kalt“ oder ECON-Taste betätigt
- Standheizung: Vorwahlzeit abgelaufen, manuell ausgeschaltet oder max. Betriebsdauer erreicht – nach einer Laufzeit von 60 Minuten

Standheizung
- Kraftstoffreservebetrieb: nein
- Unterspannungsabschaltung: keine Unterspannung vorliegend
- Crash-Abschaltung: kein Crash-Signal vom Airbagsteuergerät vorliegend
- Fehlerspeichereinträge: keine startverhindernden Einträge vorliegend, z. B. elektronische Verriegelung des Steuergerätes

Das nenne ich mal klare Aussagebedingungen, Danke!

Hallo,
im Golf 7 (BJ 01/2013) meiner Frau, den wir vor ein paar Tagen verkauft haben war eine SH eingebaut und im Winter haben wir eine halbe Stunde vor der ersten Fahrt immer SH eingeschaltet und man könnte merken dass auch der Motor wärmer wurde und die Temperaturanzeige bewegte sich auch nach oben.
(Ich besitze und benutze VCDS aber an der SH im Golf habe ich nichts codiert)
Jetzt bekommt sie einen A4 mit SH und möchte die Einstellung wie im Golf haben.
Ich habe alle Einträge hier jetzt nochmal komplett durchgelesen aber nach wie vor ein bisschen verwirrt.
Um die gleiche Wirkung der SH wie im Golf zu bekommen muss ich das Absperrventil im A4 jetzt codieren, und wenn ja wo, oder nicht?
Weis jemand ob die SH bei beiden Autos überhaupt vergleichbar sind? Sind beide Diesel.
Im Voraus dankbar

VW verbaut Webasto (kleine Knubbel-FB), Audi Ebersbächer.
Das Abschaltventil N279 gibts aber bei beiden. Evtl. sind aber die Steuerparameter unterschiedlich, so das nach Motorstart schneller der Motorblock durchströmt wird.
Codiert wird's im SG für Standheizung, hab aber die Parameter grad net zur Hand.

Hast Audi nicht den Lieferanten gewechselt, weswegen es zu Lieferverzögerungen kam? Ändert natürlich nichts an Sperrventil

Nö, Audi sollte noch Ebersbächer verbauen. Es wurde kein Lieferant gewechselt.
Verzögerungen waren nur, das die SHZ am Anfang nicht mit der kleinen Klima lieferbar war und somit Bestellungen mit der Kombi nicht ausgeführt wurden.

Zitat:

@Steppenwolf74 schrieb am 8. Mai 2016 um 22:25:24 Uhr:


VW verbaut Webasto (kleine Knubbel-FB), Audi Ebersbächer.
Das Abschaltventil N279 gibts aber bei beiden. Evtl. sind aber die Steuerparameter unterschiedlich, so das nach Motorstart schneller der Motorblock durchströmt wird.
Codiert wird's im SG für Standheizung, hab aber die Parameter grad net zur Hand.

Wenn du mal Zeit hast könntest du mir die Parameter mitteilen.
Danke auch für die Infos.

Zitat:

@zk1 schrieb am 9. Mai 2016 um 09:11:50 Uhr:



Zitat:

@Steppenwolf74 schrieb am 8. Mai 2016 um 22:25:24 Uhr:


VW verbaut Webasto (kleine Knubbel-FB), Audi Ebersbächer.
Das Abschaltventil N279 gibts aber bei beiden. Evtl. sind aber die Steuerparameter unterschiedlich, so das nach Motorstart schneller der Motorblock durchströmt wird.
Codiert wird's im SG für Standheizung, hab aber die Parameter grad net zur Hand.

Wenn du mal Zeit hast könntest du mir die Parameter mitteilen.
Danke auch für die Infos.

Hatt Du dat schon mal (aus)probiert?

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen