Der Saufnasen-Thread

Moin,

da unseren Offroadern meistens das Image der größten Mineralölvernichter unter der Sonne anhaftet, soll dieser Thread mal die Wirklichkeit etwas genauer wiedergeben. Dazu wäre es schön, wenn Ihr die Erfahrungen eurer bisher gefahrenen Geländewagen angeben könntet, nach Möglichkeit mit der Art der Nutzung (Hänger, Kurzstrecke, etc.). Auf diese Weise kann man sich ein Bild vom tatsächlichen Durchsatz fernab der Testberichte machen, und gleichzeitig dürfte dieser Thread eine gute Basis für die nächsten Kaufberatungen abgeben.

Um gleich den Anfang zu machen, hier meine ErFahrungen, meistens auf kurzen bis mittleren Distanzen eingefahren:

  • Nissan Terrano I 2.4 Bj.88 (235/70R15): Schnitt 11l/100 km (Normal), min: 9.5l, max: 13l, keine Hängerfahrten
  • Nissan Terrano II 2.4 Bj.93 (275/60R15): Schnitt 11l/100 km (Normal), min: 10l, max:14l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki Vitara 2.0 V6, Bj.97: Schnitt 10l/100 km (Normal), min: 8.5l, max: 13l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki Grand Vitara 2.5 V6, Bj.99: Schnitt 10l/100km (Normal), min: 9l, max:12l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki SJ413 1.3, Bj.87 (225/75R15, Hardtop): Schnitt 8.5l/100 km (Normal), min: 7.8l, max: 10l, 9l mit Hänger (1000 kg)
  • Suzuki SJ Samurai, Bj.92 (255/60R15): Schnitt 8.5l/100 km (Normal), min: 7.2l, max: 10l, keine Hängerfahrten
  • Toyota RAV lang, Bj.95 (255/45R17): Schnitt 12l/100km (Super), min: 11l, max: 14l, keine Hängerfahrten

Ich hoffe, daß jeder so ehrlich ist und die tatsächlichen Verbräuche angibt. Weiterhin sollten Diskussionen um die Richtigkeit nicht hier im Thread ausgetragen werden, da dies nicht der Übersichtlichkeit dient. Um die Ergebnisse besser einschätzen zu können, wäre es weiterhin sinnvoll, Veränderungen zum Originalzustand mit anzugeben, wie Höherlegungen, Breite der Reifen, etc. Bei keinen Nennungen sollte man vom Serienzustand ausgehen können.

Als Formatierung ist dies nur eine erste Idee, aber das Wesentliche sollte es treffen:

Fahrzeug, Baujahr (Änderungen ggü. Serie)
Verbrauch im Schnitt (Spritsorte), Minimum, Maximum, mit Anhänger

Falls jemand Ideen für Verbesserungsvorschläge hat, oder die ganze Idee einfach nur zum K***** findet: Nehmt 'ne PN, und haut mir die um die Ohren... 😉

Gruß

Derk

63 Antworten

Hallo,

darf ich mitreden?

Mithalten kann ich auf jeden Fall:

Fahre einen Mazda RX-8 - Wankelmotor, 231 PS.

Verbrauch bei normaler Fahrweise 15-16 Liter, absolutes Minimum 11,5l, Maximum ca. 23 liter

Aber ich finde, für 1390 Kilo Leergewicht habe ich eindeutig gewonnen ;-)

Grüße an alle Spritschlucker *grins*

Leider hab ich meine 4x4 noch nicht. Gemäss technischen Angaben im Netz soll er jedoch mit unter 7 liter auf 25km nicht auskommen ... als maximal auf Autobahn werden 9 Liter auf 25km angegeben. 😉

Ok, ich weiss , wir geben den Verbrauch normalerweise pro 100km an... aber so wirkts symphatischer 😁

greetz

biggerisbetter

Ich habe ja nun meinen Excursion seit ner ein paar Tagen.

Gemäss Boardcomputer hab ich bisherb ei gemächlicher fahrt und max speed von 120km/h 26,4l auf 100km verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Biggerisbetter


Gemäss technischen Angaben im Netz soll er jedoch mit unter 7 liter auf 25km nicht auskommen ... als maximal auf Autobahn werden 9 Liter auf 25km angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Biggerisbetter


26,4l auf 100km verbraucht.

Endlich mal einer, der weniger verbraucht als angegeben 😁 😉

Gruß

Martin

Re: Der Saufnasen-Thread

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Moin,

da unseren Offroadern meistens das Image der größten Mineralölvernichter unter der Sonne anhaftet, soll dieser Thread mal die Wirklichkeit etwas genauer wiedergeben. Dazu wäre es schön, wenn Ihr die Erfahrungen eurer bisher gefahrenen Geländewagen angeben könntet, nach Möglichkeit mit der Art der Nutzung (Hänger, Kurzstrecke, etc.). Auf diese Weise kann man sich ein Bild vom tatsächlichen Durchsatz fernab der Testberichte machen, und gleichzeitig dürfte dieser Thread eine gute Basis für die nächsten Kaufberatungen abgeben.

Um gleich den Anfang zu machen, hier meine ErFahrungen, meistens auf kurzen bis mittleren Distanzen eingefahren:
  • Nissan Terrano I 2.4 Bj.88 (235/70R15): Schnitt 11l/100 km (Normal), min: 9.5l, max: 13l, keine Hängerfahrten
  • Nissan Terrano II 2.4 Bj.93 (275/60R15):Schnitt 11l/100 km (Normal), min: 10l, max:14l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki Vitara 2.0 V6, Bj.97:Schnitt 10l/100 km (Normal), min: 8.5l, max: 13l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki Grand Vitara 2.5 V6, Bj.99:Schnitt 10l/100km (Normal), min: 9l, max:12l, keine Hängerfahrten
  • Suzuki SJ413 1.3, Bj.87 (225/75R15, Hardtop):Schnitt 8.5l/100 km (Normal), min: 7.8l, max: 10l, 9l mit Hänger (1000 kg)
  • Suzuki SJ Samurai, Bj.92 (255/60R15):Schnitt 8.5l/100 km (Normal), min: 7.2l, max: 10l, keine Hängerfahrten
  • Toyota RAV lang, Bj.95 (255/45R17):Schnitt 12l/100km (Super), min: 11l, max: 14l, keine Hängerfahrten

Ich hoffe, daß jeder so ehrlich ist und die tatsächlichen Verbräuche angibt. Weiterhin sollten Diskussionen um die Richtigkeit nicht hier im Thread ausgetragen werden, da dies nicht der Übersichtlichkeit dient. Um die Ergebnisse besser einschätzen zu können, wäre es weiterhin sinnvoll, Veränderungen zum Originalzustand mit anzugeben, wie Höherlegungen, Breite der Reifen, etc. Bei keinen Nennungen sollte man vom Serienzustand ausgehen können.

Als Formatierung ist dies nur eine erste Idee, aber das Wesentliche sollte es treffen:

Fahrzeug, Baujahr (Änderungen ggü. Serie)
Verbrauch im Schnitt (Spritsorte), Minimum, Maximum, mit Anhänger

Falls jemand Ideen für Verbesserungsvorschläge hat, oder die ganze Idee einfach nur zum K***** findet: Nehmt 'ne PN, und haut mir die um die Ohren... 😉

Gruß

Derk

Hallo!

Mein BMW X5 3.0 D (ich weiß, kein richtiger Offroader), hat folgende Verbrauchswerte:

Strasse:
Zwischen 8,3 L (Minimum auf einer gemütlichen Urlaubsfahrt) und 10,9L (Durchschnitt seit 15.000 KM). Alles Werte laut BC. In der Realität wahrscheinlich 0,5 L mehr.

Bei Hängerbetrieb: 10,5-11.5 Liter

Offroad: 1 Liter Sprühmatsch pro Wochenende 🙂

In den USA gibt es Grenzwerte für die SUV´s: 10,89 L
Werden die Durchschnittswerte der Hersteller überschritten, werden Strafzahlungen fällig.

In 2005 mußten viele Automobilfirmen (darunter 90 % der europäischen Hersteller !) insgesamt 32 Millionen Dollar zahlen.

Bei uns dagegen sieht der Verband der Automobilindustrie rückläufige Verbräuche, d.h. 15 Mio Tonnen weniger CO2 und somit keine Anlässe zu Zwängen!

Gott sei Dank!

Gruß

Hans-Jürgen

BMW X5 und 3.0 CSI (72`): http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Meine Ehemaligen:
Mitsubishi L200 (97er Modell) 2.5L Turbodiesel, 5 Gang:
Stadt: ca. 12 Liter
Land: knapp 10 Liter
Mit 800kg Wohnkabine: ca. 11.5 Liter

Geo Metro/Suzuki Vitara (96er Modell), 2.0 Benziner, Automatik:
Stadt: ca. 10 Liter (habe selten gerechnet)
Land: ca. 8 Liter

Mein Jetziger:
Izuzu Trooper (01er Modell), 3.5 V6 Benziner, Automatik:
Stadt: ca. 16 - 17 Liter
Land: ca. 11 Liter
Mit Wowa: ca. 15.5 Liter (oft mit Tempo 120km/h, 70mph)

Mineralölvernichter ? Bin dabei !!!

Naja, ihr habt ja richtige Spritsparer ........

Hab gerade meinen Mondeo Turnier nach 8 Jahren in die Wüste geschickt.

OK, wenn ich nicht auf die Firma tanken könnte, hätt ich mir nen Smart !!! gekauft ......... hähä.
Jetzt kommt mein "kleiner":

Nissan Pathfinder V6 3.3l, 110kw ....... 80 l Tank.

Wenn ich mit einer Tankfüllung 400 km !! weit komme is dat viel. Soviel zum Thema ....... den Rest könnt ihr ja ausrechnen.

Aber ich hatte noch kein Auto, was so viel Spaß macht.
Deshalb, ............. sch.... drauf.

Gruß
Mac

nissan patrol 2,8 td 1992

8-10 liter -
allerdings fahre ich nur bis ca 80kmh,
dafuer zahle ich dann aber nur 160€ steuern im jahr

Huhu,

DKW Munga mit Originalmotor, Bereifung 6.00/16 Mil-Profil

Straße zwischen 10 und 13 Litern

Gelände bis 30 Liter Zweitaktgemisch 1:50 (wobei es da auch eher Sinn machen würde nach Stunden zu rechnen.

P.S.: Bei Verbrauch/Leistung lieg ich jetzt mit meinen 44 PS ganz weit vorne, oder 😁 ?

Grüße, Jan

Hmm, ich hab zwar keinen Geländewagen, aber für das bischen Wochenendschotter auf unbefestigten Wegen Richtung Bauernhof tut es unser 307 Hdi FAP 135 auch. Verbrauch ?
Bei vorsichtiger Fahrweise (90 auf der Landstraße...) 4l
Bei Normaler Fahrweise 5,2l
Auf der Autobahn mit Schnitt 150: 6,5l

Werksangaben unterboten ^^

Wenn du willst darfst du das dazurechnen Derk, zumindest mit der verdreckten Optik kann der Pug so manchem Möchtegern Boulevard SUV überbieten und bisher ist er auch noch nicht im Matsch versunken auf den Feldwegen...

Wieso brauchen Geländewagen denn auch onroad soviel Sprit ? Liegt es an den Reifen oder dem Allradantrieb oder sind die Motoren nicht für Autobahnfahrten gemacht ^^ ? An dem CW Wert oder dem Gewicht kann es eigentlich nicht liegen wenn ich unseren MB 100 anschaue, der sich bei sparsamer Fahrweise mit knapp 8 Litern zufrieden gibt.

- Hummer H2 mit hänger (ca 2 tonnen)
- 940 km autobahn
- 80 Km landstrasse
verbrauch ca 19 liter/100 km

Das find ich ok!

Schon okay, eine Hochrechnung oder einen Gesamtdurchschnitt wollte ich eh' nicht ausrechnen. Bringt auch nichts, die Standardabweichung wäre dramatisch hoch... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Don-Techno


Wieso brauchen Geländewagen denn auch onroad soviel Sprit ? Liegt es an den Reifen oder dem Allradantrieb oder sind die Motoren nicht für Autobahnfahrten gemacht ^^ ? An dem CW Wert oder dem Gewicht kann es eigentlich nicht liegen wenn ich unseren MB 100 anschaue, der sich bei sparsamer Fahrweise mit knapp 8 Litern zufrieden gibt.

Tatsächlich haben Geländewagen einen noch schlechteren Luftwiderstandsbeiwert als der MB 100. Eine lange Haube und freistehende Kotflügel wie bspw. beim Wrangler gehen fast schon als Bremsfallschirm durch, auf jeden Fall aber als Luftverwirbelungsapparat. Die Reifen mit größerem Durchmesser und grobem Profil kosten auch nochmal etwas, der Allrad allerdings nur dann, wenn es ein permanenter ist. Das Gewicht spielt hingegen weniger eine Rolle, da selbst alte Leiterrahmen-Offroader mittlerweile geradezu Leichtgewichte gegenüber solchen mit selbsttragender Karosserie sind.

Es ist auch nicht so, als daß es keine sparsamen Geländewagen geben würde - in den 80ern konnte man auch schon einen Isuzu Trooper mit unter 10 Litern Diesel fahren, und das war zu seiner Zeit ein sehr großes Fahrzeug. Das Hauptproblem heutiger Geländewagen ist, daß sie nicht nur groß und schwer, sondern gleichzeitig noch schnell sein müssen ("müssen" nach Auffassung einiger weniger Motorsportjournalisten, welche die öffentliche Meinung erstaunlich fest im Griff zu haben scheinen...) . Damals war man froh, wenn die Tachonadel sich nach langem Anlauf in den dreistelligen Bereich hervorzitterte, und das war okay so. Heute beschweren sich die Leute, wenn ein 2-Tonnen-Klotz keine 200 Sachen auf der Bahn bringt. Wer schnell sein will, muß nunmal tanken... 😉

Gruß

Derk

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Heute beschweren sich die Leute, wenn ein 2-Tonnen-Klotz keine 200 Sachen auf der Bahn bringt. Wer schnell sein will, muß nunmal tanken... 😉

Genau so ist es, mich fragen oft genu leute: Boahh wie schnell ist den der Hummer... ich sage dazu meist nur das ich es ned weiss weil ich zum rasen ein sportwagen habe.

Die leute heute wollen möchtegern geländewagen taschenspritzer wie BMW X5, M-Klasse u.s.w. fahren damit einkaufen und in urlaub. Da kommt schonmal die frage nach dem verbrauch auf :-)

(ich vergleich das immer gerne mit den leuten die ich am wochenende auf dem wannsee sehe, das erste WE im monat kippen sie 500 euro in den tank den bootes und machen ein drauf ... rest den monats frühtücken sie maximal an deck und bleiben im hafen oder legen sich vor anker am badestrand *g*)

Zitat:

Wieso brauchen Geländewagen denn auch onroad soviel Sprit ?

Wieso viel Sptit????

rechne mal 15 Liter auf 6.2 Liter Hubraum und breche das Ganze dann mal auf die hochgezüchteten 4 Zylinder mit 2 Liter Hubraum runter...
Und dann sollen 8 Liter Verbrauch bei 2 Litern Hubraum wenig sein ????
Die Karre braucht dann pro Liter Hubraum 4 Liter Sprit,
Ich brauch nur 2,5 Liter Sprit, wer fährt da günstiger ;-)

*räusper*
welch eine rechnung, aber man kann sich alles schön rechnen/reden ;-), steh doch dazu, und hab spass damit ;-)

Deine Antwort