Der Offtopic/Laber- und Community-Thread
Letztes WE gab es ein Team-Treffen mit vielen Mods und Paten in München, das VolvoTeam war mit @boisbleu @JürgenS60D5 @gseum @Olli the Driver und mir auch dabei!
Hierbei kam dann auch eine Diskussion zum Thema (Volvo-)Community hoch und dass die Idee, Gesprächen und Diskussionen auch mehr (Offtopic-) Raum zu lassen, recht positiv betrachtet wird.
In der Vergangenheit haben wir uns bemüht, Themen-Threads nicht zu weit vom Thema abweichen zu lassen, bevor steuernd eingegriffen wurde. Das möchten wir auch grundsätzlich gerne so beibehalten, allerdings starte ich hier einmal als Testballon einen Offtopic/-Laberthread, den ich (vorerst) in die Unterforen der aktuellen Fahrzeugmodelle spiegeln werde.
Hier soll es jedem möglich sein Fragen, Hinweise, Anregungen mit Gleichgesinnten Volvo-Fahrern und Fans auszutauschen, ohne dass ein unmittelbarer Volvo-Themenbezug herrschen muss. Wir bitten nur darum, den Ton positiv zu gestalten und Unstimmigkeiten möglichst keinen allzu großen Raum zu lassen. Thementechnisch wollen das gerne für alles offen halten, bitten aber darum, allzu polarisierende Themen (Politik und Parteien fallen da schnell drunter) wenn möglich auch als solche zu behandeln.
Was haltet ihre hervon?
Ideen für Themen? Wo kommt ihr eigentlich her? Warum fahrt Ihr Volvo? Wie seid ihr zu Marke gekommen? Welche Autos findet ihr statt Eurem aktuellen Fahrzeug interessant? Wann wird Deutschland wieder Fussball-Weltmeister? Sekt oder Selters? Pizza oder Döner? Android oder iOS?
187 Antworten
Zitat:
@superlolle schrieb am 26. Juni 2025 um 12:03:59 Uhr:
Der Reizüberflutung durch spinnende Software, knarzende Sitze, klappernde Verkleidungen ...fehlende Innenraumbeleuchtung
..kann ich nicht mitreden - hab ich bei meinem XC60 nicht. Aber ich erkenne verbitterten Sarkasmus.
Dann drücke ich mal die Daumen, dass es bei eurem nächsten Auto für euch besser läuft. Bei MB und VW ist die Software ein Desaster... Fehlfunktionen, Abstürze, fehlende (zugesagte) Funktionen. Das scheint ein großes Problem bei vielen Herstellern zu sein. Nur bei Hyundai habe ich bisher gute und stabile Software vorgefunden, leider aber sehr verspielt. Markenschwester KIA aber deutlich problematischer.
Mit Cupra habe ich bisher keine Erfahrungen. Aber ich drücke allen die Daumen, dass ihre Erwartungen erfüllt werden.
Außer einer ausgedehnten Probefahrt haben wir mit Cupra auch keinerlei Erfahrungen. Die MEB-Plattform ist ja inzwischen sehr ausgereift und die Fahrzeuge mit APP 550 gelten in vielen Bereichen mittlerweile als wenigstens gut, z.T. sogar als Benchmark. Fahrwerk, Effizienz, Assi-Systeme ... bekommen durchweg gute bis sehr gute Noten. Hat ja auch lange genug gedauert, die Kunden der ersten Jahre wurden ja von VW auf eine harte Probe gestellt. Schauen wir mal ... wie es mit dem Cupra wird? Preislich/Leasingrate liegt er weit vor einem EX/EC40 (fast 200 Euro im Monat weniger!). Und das bei einer Fahrzeugklasse höher, mit Ausstattung, die es bei Volvo nicht mal als Extra gibt ...
Ja, ähnliches erlebe ich auch mit dem Hyundai meiner Frau. Auch ein Elektrischer...
Mit Merkmalen, die es im Volvo nicht gibt.... Spiegelkamera beim Blinken im Fahrerdisplay, Birdview...usw.
Wirklich tolle Ideen dabei....und ich fahre auch gern mal mit dem Hyundai. Aber "zuhause" bin ich in meinem XC60. Dieses "Tür zu - Welt aus" schätze ich höher ein, als zusätzliche Funktionen. Aber, wie gesagt, das ist ja nur mein individueller Geschmack. Die meiste Zeit fahre ich geradeaus und gucke durch die Scheibe....und genieße die Abwesenheit von Störungen.
Ich habe vorgestern nach fast 8 Jahren von einem der ersten XC60 II T5 Benziner auf einen Skoda Enyaq (MEB Basis) gewechselt.
Ich hatte in meinem XC60 mit Sensus noch eine Ambientebeleuchtung die sich farblich einstellen lies, waren galube ich aber auch nur einige Lampen an der Decke. Hab ich glaube ich aam Anfang einmal eingestellt und nie mehr angefasst.
Jetzt habe ich rund herum ein Lichtband das sich farblich einstellen lässt und glaube sonst noch die eine oder andere Option (muss noch alles durchgehen und einstellen und fasse es dann vermutlich nie mehr an).
Ich lege keinen Wert darauf, darum ist es mir egal. Das Einzige was es nicht darf ist in der Nacht beim Fahren stören.
Software kann kein Autohersteller perfekt. Der Eine ist ein bisschen besser als der Andere, aber sie geben sich nicht viel. Wer behauptet seine Software sei perfekt der lügt.
Mein Enyaq hat die Software 5.4 drauf und diese scheint gemäss diverser Quellen inzwischen recht ausgereift zu sein. Fehlerfrei ist sie auch nicht. Eine Fehlerfreie Software gibt es nicht.
PS: Das erste Softwareproblem hatte ich die ersten 2 Tage mit der MySkoda App welche erst seit heute funktioniert. Der Freundliche hatte mich deswegen gestern kontaktiert da er im Onboarding Portal gesehen hat das da was nicht stimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AcIvI schrieb am 26. Juni 2025 um 13:13:51 Uhr:
...Software kann kein Autohersteller perfekt...
Ja, das ist teilweise echt erschreckend. Ein Kollege fährt einen VW MJ23, der laufend rumzickt. Aber noch erschreckender: Als ich vor einem Jahr meinen Volvo abgeholt habe, hat mich ein Kollege in seinem GLE350 MJ24 hingefahren. Am Ende habe ich als Beifahrer mein Handy genommen zum Navigieren, weil sein Android Auto alle 20 Sekunden resettet hat.
Zitat:
@Vito_112 schrieb am 26. Juni 2025 um 11:55:37 Uhr:
Ja, dieser Satz war provokativ - quasi als counterstrike zu @Gallusxx " Volvisti die einfach nicht mehr erwarten, es nicht anders wissen,"
Es gibt durchaus Trends, der Reizüberflutung entgegenzuwirken. Die AMIS sind da häufig ein paar Jahre früher dran wie wir in "good old europe".
So gibt es seit Jahren Trends in US zu digital detox im Urlaub und aktuell jetzt an vielen Unis den Trend unter Studierenden, Smartphones abzuschwören. Da finden wieder dumb phones Verwendung und man "trifft sich analog". https://www.noz.de/lebenswelten/digitales-technik/artikel/kein-smartphone-mehr-der-trend-geht-zum-dumbphone-46839994
Da gibt es durchaus Parallelen, auch mit der Reizüberflutung im Öffentlichen Raum und in modernen PKWs.
Ich bin im Job sehr digital eingebunden und genieße es, im Auto einfach mal "wenig" zu konsumieren. Das musste ich erst lernen, und ich wünsche Anderen, dass sie vielleicht auch Positives aus solchen Erkenntnissen gewinnen - womit sich der Kreis zum Eingangszitat wieder schließt.
Und ich möchte einfach ein Fahrzeug haben, dass mir die Wahl lässt alle modernen Möglichkeiten und meinetwegen auch Spielereien, indivduell zu konfigurieren, einzustellen und zu nutzen. Nach Lust und Laune, und nicht nur auf allernotwendigste Basisfunktionen beschränkt zu sein.
Und wenn man das Auto nicht nur als ein reines Nutzfahrzeug sieht, sondern als dynamisches, rollendes Office nutzen will/muss, trifft man mit einem Volvo definitiv eine falsche Entscheidung, Nicht mehr, nicht weniger. Da fehlen dann elementare Dinge, die halt für manche zu Digital sind oder eben diese Automobiles Volvo-Digtal-Detox vorziehen. Ist doch OK!
Zitat:
@Gallusxx schrieb am 26. Juni 2025 um 14:20:02 Uhr:
.... dynamisches, rollendes Office nutzen will/muss, ....Da fehlen dann elementare Dinge,....
Welche?
Zitat:
@Vito_112 schrieb am 26. Juni 2025 um 14:23:43 Uhr:
Welche?
z.B. (ohne Gewichtung der Reihenfolge oder gar Vollständigkeit)
keine Anzeige oder gar vorlesen von eingehenden E-Mails, Nachrichten,
keine Sprachbeantwortung von Nachrichten.
keine Möglichkeiten wichtige Funktionen an den Lenkradtasten zu bedienen, nur mit Touch.
Die Software Absturzhäufig, die häufigen Verbindungsabbrüche, immerwährenden Resetnotwendigkeiten sind absolut Kontraproduktiv.
ohne eingschaltete Zündung sofort immer alles tot/unbedienbar im Fahrzeug, bzw. laufend Abschaltehinweise.
die Sprachbedienun ist auch nicht besonder toll, versteht zu vieles einfach nicht, oder reagiert zwischen noch Lustig oder schon nerv/zeitraubend.
Oje, du willst dir echt beim Autofahren Emails vorlesen lassen? Ok, da bin ich raus.
Ich bin froh, dass ich meinen Job erledigen kann, ohne während der Fahrt über Telefonieren hinausgehende Kommunikation betreiben zu müssen.
Welche Autos machen das?
kleiner Hint am Rande, wenn man eine Carlinkit AI Box anschließt, hat man ein uneingeschränktes Android im Carplay. Da kann man sicher ne Menge mit umsetzen. Ich nutze das für Hörbücher, Hörmann App, blitzer.de, zum Telefonieren (2. Sim Karte). Es gehen aber auch Web, Mail, Whatsapp, waipu, netflix usw. Man muss ja nun nicht während der Fahrt fernsehen... aber technisch geht damit quasi alles.
Können wir mit dieser Hetze und diesem Rumgepeste aufgrund von subjektiven Eindrücken aufhören? Hier wird m.E. massiv dramatisiert und überspitzt…und das nervt.
Sachlich läuft hier schon lange nichts mehr.
Und mit Labern hat das auch nichts zu tun.
Fazit:
Volvo ist für Puristen gemacht
Ganz neutral gesagt - in meinem XC40 BEV MY24 funktioniert bis auf die bekannten Merkwürdigkeiten in Sachen VZE alles ohne Probleme.
Es muss nichts resettet werden, die Sprachbedienung funktioniert und das Auto ist sehr effizient.
Vorher hatte ich 3 Jahre einen V60 PHEV und auch bei dem war alles i. O.
Ich genieße es ein Auto zu fahren, dass ein angenehm zurückhaltenes Innen- wie Aussendesign hat und ich nicht in zahllosen Untermenüs eine Konfiguration zusammenzustellen muss. Ein Freund von mir fährt einen BMW i4. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie überflüssig wie bei z. B. Word und Exel. Ihn nervt das Ganze und er ist insgesamt nicht zufrieden mit dem Auto. Er wird nach etwas über 1 Jahr wohl einen A6 e-tron performance kaufen.
Ich bin diverse Baureihen Audi A6 Avant (BiTDI) gefahren und davor Mercedes T-Modell. Ein "Fanboy" war und werde ich nie von einer Marke. In den letzten 5 Jahren war es Volvo und ich hätte momentan nichts dagegen, wenn der Nachfolger auch wieder aus diesem Stall kommt.
Autos suche ich allerdings nicht in erster Linie nach dem Leasingpreis aus (bis zum ersten Volvo habe ich immer gekauft). Design und Markenimage spielen eine Rolle. Ich hatte vor Kurzem mit einem Porsche Macan E geliebäugelt. Allerdings sehe ich mich da nicht bei dem Image zuhause. Ein gewisses Understatement ist da eher meins. Das Auto an sich gefällt mir.
Ich war immer Pragmatiker was Autos anging. Habe mir immer ein Neufahrzeug geleistet, mit der beim Kauf gültigen Konfiguration. Hatte auch immer gepasst. Bin 2005 dann von VW weg, da ich immer irgendein Problem hatte. Danach 13 Jahre BMW mit nur einem außerplamässigen Werkstattbesuch mit meinem E87 (der erste 1er)
Als mir mein Arbeitgeber ein Firmenfahrzeug anbot kam für mich das Thema alle 3 Jahre aktuelle Technik zu fahren mit dazu. Das hat beim Ateca gepasst und beim MJ21er XC40.
Volvo hat das mit dem XC40 mit AAOS für mich jedoch nicht ganz hinbekommen, im Gegensatz zu BMW oder VAG.
Klar fährt das Auto ohne Probleme und macht was es soll. Aber wenn dann plötzlich die 360 Grad Kamera zugeschltet werden muss im Vergleich zum Sensu Fahrzeug oder die Nutzeroberfläche nun ja nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügt weil Volvo das Amaturenbrett nicht ändern will, dann sind das für mich eben Minuspunkte.
Aber alles subjetiv wie gesagt
Wer hetzt denn hier? Dass die Software teilweise katastrophal ist, dass kann man ja nun auf Hunderten Seiten nachlesen. Unser C40 stand in den ersten zwei Jahren 10x in der Werkstatt. Polternde/knarzende Domlager (Beseitigung nach 25 Monaten - Danke! Neuwagengarantie schon ausgelaufen, erstmals ein nicht polterndes/knarzendes Fahrwerk) und diverse Nacharbeiten an Türverkleidungen, Sitzen ... das hat mit Gepeste und Hetze nichts zu tun. Ich muss Volvo für den Murks aber auch nicht in Watte packen, oder gar loben. Ist einfach scheixxe ... und die vier Volvo davor waren alle super, erwähne ich auch immer wieder.
Leute die mit ihrem Auto zufrieden sind, schreiben seltenst in Foren. Umgekehrt proportional ist es mit Unzufriedenen.