Der Neue
Hallo,
ich bin der neue in eurer T3 Ecke!!
Ich heiße Mike und habe mir am letzten Dienstag meien Traum erfüllt... einen überarbeitungs -dürftigen aber -würdigen T3 Joker.
Viel Rost habe ich für mein Geld bekommen aber alles mit arbeit zu schaffen... zumindest wie man es von außen sehen kann.
Allerdings habe ich von Motor und Getriebe weniger Ahnung und darum sind jetzt ein paar Fragen aufgekommen.
Ich denke ich bin bei euch in guten Händen und ihr könnt mir helfen....
Zu meinen Fragen oder besser Problemen....
achja vorher noch ein paar Daten:
Baujahr: 1987
Westfalia Ausstattung
Motor: CS (ich wollte es ja so) 😉
Getriebe 4 Gang Orginal war aber mal ein 5 Gang verbaut
Hochdach, das mit der Stufe und dem Fenster noch vorne raus.
...jetzt zu meiem Probs,
und zwar komm ich nicht über 90kmh, kann das an folgenden Mängeln liegen?
-Dieselverlust an den zwei inneren Düsen/Leitungen
-das Rohr des Ölpeilstabs ist locker und bei laufendem Motor kommt Ölnebel am Rohr vorbei
-beim Gasgeben sind Luftblasen im Kühlwasserbehälter zu sehen (das ist glaub ich weniger gut, Zylinderkopf?!)
Der Motor springt aber sehr gut an kalt oder warm und läuft ruhig.
Die kleineren Sachen wie Ölpeilstab und Dieselleitung werde ich natürlich sofort machen aber die Luftblasen machen mir etwas Sorge. Vielleicht wollt ihr mich beruhigen??? 😉
Kann es an den Dieselleitungen denn liegen das ich nur auf 90kmh komme??
Danke schonmal.
27 Antworten
anoch was vergessen..
-kein schwarzer Russ, kein weißer oder blauer Qualm, kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser.
Nein schneller wirst du nach dem Beheben der Mängel auch nicht, ein Joker mit CS und Hochdach ist mit 90km/h schon ziemlich am Limit angekommen 😉
Zu deinem Problem mit den Luftblasen:
Könnte die Zylinderkopfdichtung sein, Verbrennungsgase gelangen dann ins Kühlsystem und evtl auch ins Öl, das könnte wiederum erklären warum Öldampf neben dem Peilstab entweicht.
Wieviele Kilometer hat der Motor schon runter?
mmh ich dachte 100kmh bei Vollgas wären schon drin. Kann ich denn 90kmh fahren mit vollgas oder sollte ich auf längeren Strecken lieber etwas langsamer machen??
Motor hat 150 tkm aber so genau weiß das niemand. (Tauschmotor)
Klar "kannst" du, aber mögen tut das kein Motor. Vor allem nicht in einer Wanderdüne wie dem T3 wo die Diesel eh chronisch mit Hitzeproblemen zu kämpfen haben (Turbodiesel sehr stark) weil man sie eigentlich immer treten muss damits vorwärts geht. 😉
Ähnliche Themen
Ein intakter CS läuft 105 km/h lt. Schein. Meiner geht 110 lt Tacho, aber das ist wahrscheinlich das selbe.
Auf der Autobahn fahre ich immer ca. 90 km/h, weil die LKW auch so schnell fahren. Hochdach hat meiner auch.
Das denke ich auch das er etwas schnell sein müsste! 90kmh ist ja eine gute Geschwindigkeit aber ich bin dann halt immer auf Vollgas und das wollte ich dem Motor eigentlich nicht zumuten!
Woran könnte es denn liegen? ESP Einstellung prüfen lassen? Neue Düsen? Habe jetzt gelesen das wenn er stark nagelt kann es am Förderzeitpunkt liegen... und er nagelt sehr auch im Standgas.
Ich dachte, dass wär beim alten Diesel normal.
Danke für eure Antworten!!
P.S. kommt den jemand hier aus Münster?? Vielleicht kann man sich ja mal austauschen bei einem Bier oder so!
Mein Bus ist auch mein erster Diesel. Aber so stark nagelt der nicht. Ich denke die Enstellung zu überprüfen ist eine gute Idee 🙂
Aber vielleicht erst die Luftblasen beheben, denn wenn der Kopf runter war, muß die ESP sowieso eingestelt werden....
mmmh das ist eine gute Idee einen Schritt nach dem andern. 🙂
Reicht es denn die Zylinderkopfdichtung zu machen oder muss der Kopf neu?? ...oder kann man das erst sagen wenn der Kopf runter ist?
Wo würde ich denn nen günstigen Kopf herbekommen?
Was müßte ich rechnen für einen neuen/gebrauchten Kopf??
OK, "gut" daß ich das auch erst hinter mir habe. Richtig billig war es nicht, aber ich habe auch das volle Programm gemacht.
neue Wasserpumpe, neuer Auspffkrümmer, neuer Kopf (nicht original, aus spanischer Fertigung) weil der alte gerissen war, neue Ventile, komplette Dichtsatz. Hat gut 1100.00€ gekostet.
Wenn du Glück hast und keinen Riß im Zylinderkopf dann genügt Planen und Abdrücken. Dazu einen Dichtsatz und einen Satz neuer Zylinderkopfschrauben. Was das genau kostet kann dir dein Motorenbauer am Ort sagen. Ich bin einfach mal dort vorbei gefahren (am besten mit dem Kopf unterm Arm) und er konnte mir die Preise nennen. Der "nackte" nagelneue Kopf hat bei meinem Lieferanten 350€ gekostet. Aber da muß ja noch einiges reingebaut werden...
Ufff das ist ja schon was an Geld!
Problem ist das ich diesen Sommer nach Portugal wollte, eine so teure Reperatur ist da nicht mehr drin! Ich wollte aber mit dem Bulli fahren..... und jetzt??
Kann man nicht vorher prüfen/sehen/hören ob der Kopf hin ist??
Die Kopfdichtung sieht mir soweit noch ganz gut aus und es drückt auch kein Öl raus...
Könnten die Luftblasen nicht von woanders kommen??
Kann man es riskieren so in den Urlaub zu fahren? (sind immerhin 5000 - 6000km)
..achja die Kühlwasserwarnlampe hat sich bis jetzt noch nie gemeldet (außer beim Vorglühen). Das sollte doch ein gutes Zeichen sein?!?! Wenn die ZKD durch wär, dann müsste doch immer mehr Luft in das Kühlsystem gedrückt werden. Und irgendwann müsste dann die Warnlampe vorne angehen.
Aber die Luftblase im Ausgleichsbehälter bleib immer gleich groß.
Zumindest seit den letzten ca. 500km
Könnte es denn sein, dass ich mal entlüften muss??
ich verstehe irgendwie kein wort mehr 😕
jedenfalls, mit einem defekten Motor würde ich keine 5000 km mehr fahren. Versuchen wir halt mal herauszufinden ob er wirklich defekt ist.
Wo hast du eine Luftblase? In dem Behälter hinter der Wartungsklappe oder in dem Behälter am Motor?
wenn er nagelt und etwas lahmt dann kann das sehr gut an einer oder mehreren tropfenden oder hängenden einspritzdüsen liegen.am besten erst mal abdrücken.
dann grundeinstellung und förderbeginn prüfen.
wenn das nix bringt kannste immer noch den kopf runter nehmen.
und wenn du selber reparierst dann würde ich mir lieber einen 2er golf suchen den probefahren und denn motor tauschen . das ist günstiger und du weißt ob und wie er läuft.
Also wir reden über den Behälter der neben der Batterie sitz (nicht der hinter der Kennzeichenklappe), da ist etwas Luft drin und wenn man Gas gibt kommen ein paar Luftblasen!
Frage ist: wenn da ständig Luftblasen aus dem Schlauch in den Behälter kommen, müsste die Luft in dem Behälter nicht immer mehr werden und der Wasserstand fallen?? (das ist nicht der Fall, Luftblase bleibt gleich groß)
Und müsste somit nicht auch irgendwann die Kühlwasserwarnlampe blinken wegen zu wenig Kühlwasser?? (das ist ebenfalls nicht der Fall)
Ich hatte vorhin gelesen das die Luftblasen auch von einem nicht richtig entlüftetem Kühlsystem stammen können. Das hat mir die Hoffnung gegeben, dass die Zylinderkopfdichtung /-kopf evtl. doch noch gut ist.