Der "neue"

VW T3

Moin! Wie bereits irgendwo erwähnt bin ich dabei mir einen Bus zu kaufen... Nun ist es endlich so weit, die Blechteile sind da, jetzt kann der größte Schmand beseitigt werden. 🙂
Habe 1900€uronen für das gute Stück gelöhnt und im moment sieht es so aus als währe das gleiche nochmal fällig. Seht ihr das anders? An manchen stellen sieht er echt böse zugerichtet aus.
Wenigstens ist es ein orginaler Umbau, also kein Pfuschwerk, was man von so mancher gut gemeinten "Ausbesserung" schon behaupten kann. Die Radläufe vorne und hinten sind im Preis mit drin, den Rest muss ich selber machen 🙁
Bin gespannt was da noch alles auf mich zu kommt...
Falls jemand die zwei fehlenden Radkappen über hat... Ich würde mich dafür interessieren! 😉

Kann man das Klappdach unkompliziert abbauen? Das ist irgendwie angestockt... Außerdem ist das Zeltdach rissig um nicht zu sagen zeimlich im A****. Kann man das günstig neu kaufen? Das billigste was ich bisher gefunden hab war für 350€... Ganz schön happig für son Stück Stoff.

Achja: Standheizung; der Verkäufer meinte, dass das Einbauen wegen TÜV problematisch wäre. Konnte mir leider nicht genau sagen warum und ob die mit Gas betrieben wird oder ohne. Macht das viel aus?
Außerdem gibt's nen Chemieklo dazu - das wird den Bus aber nicht von innen sehn...

Die Karosse ist übrigens von '87 und durfte schon 240k runterknechten. Der Motor (112ps, dj wenn ich mich nicht irre) ist glücklicherweise nicht ganz so alt. Leider sind die Papiere für den Motor noch nicht wieder aufgetaucht... Warum müssen Bullifahrer immer so trantütig sein? Naja, sobald ich mehr weiß, mehr hab oder mehr will gibt's mehr. Bis dahin...

Beste Antwort im Thema

Ich möchte mich denen, die Dich desillusionieren wollen, nicht unbedingt anschließen.

Wenn Du ein Projekt zum Basteln durchziehen willst, mach' es. Dann verabschiede Dich aber von Kostenvoranschlägen und mach' alles selbst. Kauf' Dir ein brauchbares Schweißgerät (Schutzgas) und tausche die defekten Bleche aus. Nimm' einen Dremel und arbeite minimalinvasiv. Der gezeigte Bus ist ein echtes Übungsobjekt. Wenn Du daran gelernt hast, hast Du ein paar Jahre etwas davon, dann kannst Du Dich nach einem besseren umsehen.

Das Projekt ist nur interessant, wenn Du alles selbst machst.

Grüße, Ulfert

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Ich möchte mich denen, die Dich desillusionieren wollen, nicht unbedingt anschließen.

Wenn Du ein Projekt zum Basteln durchziehen willst, mach' es. Dann verabschiede Dich aber von Kostenvoranschlägen und mach' alles selbst. Kauf' Dir ein brauchbares Schweißgerät (Schutzgas) und tausche die defekten Bleche aus. Nimm' einen Dremel und arbeite minimalinvasiv. Der gezeigte Bus ist ein echtes Übungsobjekt. Wenn Du daran gelernt hast, hast Du ein paar Jahre etwas davon, dann kannst Du Dich nach einem besseren umsehen.

Das Projekt ist nur interessant, wenn Du alles selbst machst.

Grüße, Ulfert

Dremel? Hast du schon mal was an nem Fahrzeug gemacht das nicht von Revell hergestellt wurde?

Wie viele Wochen soll der arme Kerl mit nem Dremel vor dem Bus hocken?

Mal abgesehen von der Karosserie sind 112 PS Motoren mit hoher Km Leistung meist auch im A....
Hast du ihn dir mal genauer angeschaut ?
Ich hatte mit meinem damals nur Probleme.
Und das obwohl er nur etwas über 100.000 auf der Uhr hatte.
Ich kann an diesem Fahrzeug nichts entdecken, das es würdig wehre es mit sehr viel Geld wieder instand zu setzen !!!

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


Dremel? Hast du schon mal was an nem Fahrzeug gemacht das nicht von Revell hergestellt wurde?
Wie viele Wochen soll der arme Kerl mit nem Dremel vor dem Bus hocken?

Ja, ich habe viel mit dem Dremel gemacht. Die Geduld zahlt sich aus. Mit der Flex arbeite ich kaum noch, ist was für GroMos 😉.

Egal, ob Dremel oder nicht: er wird nicht nur Wochen, sondern Monate vor dem Bus hocken.

Grüße, Ulfert

Schau dir doch mal den Bus Bj.81 über dir an !!!

Er will nur 450 Euro haben und ist in einem sehr viel besseren Zustand. 🙂

Ähnliche Themen

Also sollte ich mir den für 450 besorgen und die beiden verheiraten?

Nein, wenn du dir den anderen nicht schon geholt hast, lass es sein !!!
Nimm den für 450 Euro und mach was draus.
Der ist 1000.- Euro billiger und ganz sicher in einem besseren Zustand.
Der Preis von 450.- Euro ist unschlagbar !!!

Ich trau mich fast garnicht es zu sagen, aber ich habs angepackt... 😛

Es wird mich hauptsächlich Zeit kosten, und natürlich Ersatzteile, zumindest für die Arbeit muss ich nicht allzuviel zahlen. Flexen, bürsten und Schweißen mach ich selbst, die Hohlräume werden professionell selbst versiegelt. Heißt ich hab ordentliches Zubehör und Jemanden mit Ahnung dabei. Die Lackiererei mach ich wenn ich nen Platz finde auch selbst, aber erstmal das Endergebnis abwarten.
Jetzt wo der erste Grempel runter ist sieht man auch das wahre Ausmaß der Katastrophe: alles halb so wild. Rost, klar, aber einfach nicht so viel wies auf den ersten Blick aussah. Ich mach morgen mal Fotos vom Arbeitsfortschritt.

Respekt! Viel Spaß bei der Arbeit.

Ab jetzt gilt durchhalten und das Ziel nicht aus den Augen verlieren. viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Mandelbrot


Ich trau mich fast garnicht es zu sagen, aber ich habs angepackt... 😛

Es wird mich hauptsächlich Zeit kosten, und natürlich Ersatzteile, zumindest für die Arbeit muss ich nicht allzuviel zahlen. Flexen, bürsten und Schweißen mach ich selbst, die Hohlräume werden professionell selbst versiegelt. Heißt ich hab ordentliches Zubehör und Jemanden mit Ahnung dabei. Die Lackiererei mach ich wenn ich nen Platz finde auch selbst, aber erstmal das Endergebnis abwarten.
Jetzt wo der erste Grempel runter ist sieht man auch das wahre Ausmaß der Katastrophe: alles halb so wild. Rost, klar, aber einfach nicht so viel wies auf den ersten Blick aussah. Ich mach morgen mal Fotos vom Arbeitsfortschritt.

Und unterschätze nicht den Dremel an den Stellen wo geschweißt werden muss. Wenn Du gezielt damit arbeitest, wird es besser und Du sparst Dir viel Spachtelei und einige neue Rostnester.

Viel Erfolg, Ulfert

Danke, was immer man mir wünscht, ich kanns gebrauchen.

Mal was anderes: "So wird's gemacht Bd. 38" oder lieber "Jetzt helfe ich mir selbst Bd. 111"? Ein bischen Fachliteratur ist sicherlich ratsam wenn man mal kein Internet am Start hat 😉

Bin übrigens grad dabei die Einrichtung auszubauen - gibt es da was gravierendes zu beachten oder sind größere Schwierigkeiten zu erwarten?

Zitat:

Original geschrieben von Mandelbrot


Zum Klappdach: das kann man auch auf einen normalen Bulli bauen. Da gibt es bei VW einen Versteifungsrahmen zu, der genietet wird. Beim Bett muss man ein wenig basteln, ich habe es aber hinbekommen.

Grüße, Ulfert

Aber bekommt man den noch orginal nachrüstdächer und wie kompliziert ist so ein Einbau? und wie schaut es mit der Steifigkeit der Karosse aus, wird die beeinträchtigt? Was würde ein Einbau kosten, wenn man sich nicht selber ranwagt? Was sind die Kosten für so ein Dach?

Ihr seht viele fragen:=)

Danke
hubi

Zitat:

Original geschrieben von hubihead



Zitat:

Original geschrieben von Mandelbrot


Zum Klappdach: das kann man auch auf einen normalen Bulli bauen. Da gibt es bei VW einen Versteifungsrahmen zu, der genietet wird. Beim Bett muss man ein wenig basteln, ich habe es aber hinbekommen.

Grüße, Ulfert

Aber bekommt man den noch orginal nachrüstdächer und wie kompliziert ist so ein Einbau? und wie schaut es mit der Steifigkeit der Karosse aus, wird die beeinträchtigt? Was würde ein Einbau kosten, wenn man sich nicht selber ranwagt? Was sind die Kosten für so ein Dach?
Ihr seht viele fragen:=)

Danke
hubi

Hallo hubihead,

Du hast doch Deinen eigenen Thread. Du hast da ein paar wirklich interessante Angebote rausgesucht, mit recht ordentlichen Preisen. Umrüstung zum Wohni mit Originalteilen wird teurer sein als drei gebrauchte Bullis. Gerade dann, wenn man es nicht alles selbst machen kann. Hier geht es um einen Bulli, der eine grüne Plakette haben wird und bei dem sich der Besitzer schon mit den Spritkosten auseinander gesetzt hat. Und er will alles selbst machen.

Grüße, Ulfert

Mal zur Orientierung:
Wir haben im Frühjahr für EUR 2.000,- einen 1986er Westfalia Joker mit 69PS Turbodiesel gekauft. Zustand außen 4- mit diversen Roststellen auch an Unterboden und Radkästen. Innen Zustand 4, weil sehr verbraucht, aber immerhin alles original und komplett. Für die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel, neuen Reifen, Wechsel aller Flüssigkeiten, Austausch zahlloser Kleinteile innen und außen, diverse Schweissorgien und großer Gasprüfung sowie HU und AU haben wir bislang zusätzlich zum Kaufpreis nochmal EUR 3.500,- auf den Tisch gelegt. Wir können zwar jetzt auf Reisen gehen, aber fertig sind wir noch lange nicht.

Es empfiehlt sich, soviel wie möglich selbst an dem Wagen zu machen. Sonst wird es teuer.

Zu den Büchern: Mir gefällt das "So wird´s gemacht" besser, aber da scheiden sich die Geister. Am besten mal in der Buchhandlung beide zur Ansicht bestellen und ein wenig blättern. Man merkt recht schnell, welches den eigenen Erwartungen besser entspricht.

Bisher läuft alles ganz gut, obwohl ich dafür, dass ich seit Dienstag jeden Tag zwischen 8 und 10 Stunden schuffte echt wenig geschafft hab...
Habe entdeckt, dass unter der Schiebetürschiene unterhalb des Fensters das Blech den Geist aufgegeben hat. Ich bin leider völlig ratlos wie ich das flicken soll. Schiene abbauen ist schwer, weil ich an die beiden oberen Sch(w)eißnäte nicht vernünftig dran komme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen