Der neue Smart - ein Fortschritt?
Erstmal: ich halte den Smart konzeptionell für interessant und gut. Die Verbreitung scheint aber durch den wahnsinnigen Preis und die Kinderkrankheiten zu leiden, dies bleibt dem neuen hoffentlich erspart, obwohl Motor und Getriebe keine Weiterentwicklungen sind, sondern völlig neu.
Anscheinend gibt es hier übrigens eine gewisse Verwandschaft zum neuen Mitsubishi i.
Das Armaturenbrett sieht jetzt leider auch wie ein solches aus, hier sieht man die Einsparung gegenüber dem Vorgänger deutlich.
Ein Rückschritt bedeuten auch die größeren Abmessungen. Wenn er jetzt auch noch schwerer als der Vorgänger ist, leidet auch der Verbrauch.
Hier muss man aber erst mal abwarten, was die neuen Benzinmotoren bringen - der Wegfall des Turboladers und die deutlch höhere Verdichtung (11,5:1 statt 9,0:1) sind trotz der Hubraumerhöhung vielversprechend, auch was die Haltbarkeit anbelangt. Der Diesel ist dagegen der alte, leicht aufgepeppt, aber wg. Haltbarkeit geht hier wohl nix mehr in Sachen Leistung. In Smart halte ich ohnehin nichts von einem komplizierten, teuren und schwachen Diesel.
Abschließend: größer, schwerer, schneller ist - gerade bei dieser Art Auto - kein Fort-, sondern ein Rückschritt. Und: wenn er sich wirklich in rechnen soll, muss er deutlich billiger werden. So ein Auto *geht* nur als Massenware.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
WO findet man denn beim Smart das "Image von Mercedes ??"
( mal vom Preis abgesehen )
Der Smart hat jetzt seine letzte Chance, nachdem er hunderte Millionen Verlust eingefahren hat.
Der Smart 2 hat wieder den Fehler des Smart 1 :
Unangemessener Preis, wo der Smart preislich hingehört zeigen die Gebrauchtmarkterlöse und die Verkaufszahlen ....Schade drum
1.Also nach mittlertweile 100.000 km im smart und div. neuen DCs kann ich dir berichten , das es besser wäre , wenn der DC was vom smart hätte und nicht umgekehrt!
2.Wir reden hier über den 42 und der hat (fast) immer Gerwinne eingefahren , nur wurden diese mit Autos , die die Welt nicht brauchte zum Fenster rausgeschmissen
3.Das smart 42 cedi Cabrio ist neben dem Porsche 911 das wertstabilste Automobil
4.Es geht um die smart Philosophie. (die leider immer mehr abnimmt) . Nen billigen Fiat kann jeder herstellen. Die Kunst ist es , ein Drumherum zu schaffen , was es WERT ist , mehr zu bezahlen.
grüße
dsu
Sind wir ja mal einer Meinung, Dickschiffuser.😎
1. Also nach 137tkm in verschiedenen Smart's(107tkm cdi und 30tkm Benziner), halte ich sie auch für extrem langlebig.
Seither war ich nie im Adac, habe diesen aber auch nie benötigt.😉
2. Ein Auto das sich 750'000 mal verkauft, kann man nicht als Misserfolg verwerten. Da wären andere Hersteller froh, wenn sie solche Produktionszahlen, bei nem einzelnen Modell hätten.
Ja das mit dem Preis kann stimmen. Ansonsten hätte sich der Smart wohl schlecht, als reiner 2 Sitzer verkauft.
Man sagte ja auch vor einigen jahren, dass mercedes bei jedem Smart, einige 1000€ drauflegt, da der Smart schon 2000 ne menge mehr technik serienmäßig verbaut hatte, als jeder andere Kleinwagen.
3. Zu stimme. 😉
4. Ich denke dass Smart vor allem deswegen rote Zahlen geschrieben hat, weil man mit einem einzigen Autotyp, die ganzen Smart Center und die Logistik unterhalten musste.
Vielleicht war das die Falsche Entscheidung, schon 1998, und man hätte ihn direkt bei Mercedes unterbringen müssen.
Andererseits wäre ich aber früher mit 22, im Jahr 2000, kaum zum Autokauf zu der teuren Mb Niederlassung gegangen. 🙄 😉
für den kleinen smart waren jährliche produktionszahlen von 200000 anvisiert. nicht einmal die hälfte hat man erreicht. dass die roten zahlen vom roadster und vom forfour verschuldet wurden, ist eine dolchstoßlegende. beide modelle wurden gestartet, weil man hoffte, sie würden die verluste des fortwo ausgleichen. am ende haben sie die lage nur verschlimmert. und woran das lag? beim roadster lag es vermutlich am preis, beim forfour wahrscheinlich am nicht vorhandenen marketing.
Ach ja ?? und welches Fahrzeug der Smart Palette hat den ForMore finanziert und die Binz -Sonderanfertigung ? Und den Umzug von Smart-Tower zurück nach DC ? Und das Entlassen von "umgeschulten Bäckern und Gärtnern" , die "super professionell" den Smart verkaufstechnisch "verheizt" haben??
Und die gesammten Entwicklungskosten des Roadsters - oder des 44 ?
Also..., du musst es so sehen... wenn man mit dem bischen Gewinn nicht solchen Dummfug betrieben hätte oder zumindest das zugeschosse Geld von DC dazu benutzt hätte , den Kleinen nach "vorne" zu bringen (serienmäßig mit Gas oder Hybrid) , wäre die 200.000 Einheit schnell produziert gewesen.
Und das hat Mr. Z. als Einziger mittlerweile eingesehen...
genau deshalb macht er weiter...
Ähnliche Themen
Mit Smart - Fans kann man nicht diskutieren -
Im Prinzip sage ich ja nicht, daß das Auto keinen Charme hat, aber es ist viel zu teuer, und DAS hat der Markt seit Jahren gezeigt, wie auch der Vor-Poster bereits schrieb. Und das ein bestimmtes Modell niedrigen Wertverlust hat, mag sein, aber schau Dir mal diverse Freds hier an, über den Wertverlust der Standard-Smarts .......
Für 7500 Euro ginge der Wagen in der erwarteten Stückzahl weg, und der Preis entspräche dem Gegenwert, zumal der Neue wesentlich billiger gefertigt wird ....
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Ach ja ?? und welches Fahrzeug der Smart Palette hat den ForMore finanziert und die Binz -Sonderanfertigung ? Und den Umzug von Smart-Tower zurück nach DC ? Und das Entlassen von "umgeschulten Bäckern und Gärtnern" , die "super professionell" den Smart verkaufstechnisch "verheizt" haben??
Und die gesammten Entwicklungskosten des Roadsters - oder des 44 ?
na der fortwo ganz sicher nicht. eher das von dc zugeschossene geld, das du weiter unten erwähnt hast. aber ich verstehe deine aufregung nicht. dass der fortwo verluste eingefahren hat, hat ja nichts mit seinen tatsächlichen qualitäten zu tun. auch der roadster und der forfour sind unverdient gefloppt.
dc hat eine menge fehler beim projekt "smart" begangen, aber dennoch finde ich es begrüßenswert, dass sie sich wenigstens was getraut haben. sonst wird immer über die fehlende innovationsfreude gejammert und wenn dann einer mal ein risiko eingeht, das sich nicht ausgezahlt hat, dann ist auch dabei das geschrei groß. ich fand den fortwo von anfang an sympathisch, als erst-(und in meinem fall einzigst-)auto aber zu unpraktisch. leider hat er bisher nicht den wirtschaftlichen erfolg gebracht. vielleicht kommt das ja noch.
Kann ich mich anschließen, aber leider, wie gesagt stopfen sich wieder die Nieten in Nadelstreifen die Taschen voll, denn der Smart 2 wird NUR inder Herstellung billiger, nicht aber für den Kunden ......
Naja, jetzt kann er sich ja die Scheinwerfer mit dem Facelift-Cayenne teilen, das "hebt" doch den Anspruch....;o)
http://www.auto-motor-sport.de/.../porsche_cayenne.134590.htm
Bin mal gespannt , wann die ersten Prospekte und Aufpreislisten erhältlich sind...und was Smart für Verkaufsaktionen für für Hardcore-Smartuser der ersten Stunde anbietet.
dsu