Der neue Smart - ein Fortschritt?
Erstmal: ich halte den Smart konzeptionell für interessant und gut. Die Verbreitung scheint aber durch den wahnsinnigen Preis und die Kinderkrankheiten zu leiden, dies bleibt dem neuen hoffentlich erspart, obwohl Motor und Getriebe keine Weiterentwicklungen sind, sondern völlig neu.
Anscheinend gibt es hier übrigens eine gewisse Verwandschaft zum neuen Mitsubishi i.
Das Armaturenbrett sieht jetzt leider auch wie ein solches aus, hier sieht man die Einsparung gegenüber dem Vorgänger deutlich.
Ein Rückschritt bedeuten auch die größeren Abmessungen. Wenn er jetzt auch noch schwerer als der Vorgänger ist, leidet auch der Verbrauch.
Hier muss man aber erst mal abwarten, was die neuen Benzinmotoren bringen - der Wegfall des Turboladers und die deutlch höhere Verdichtung (11,5:1 statt 9,0:1) sind trotz der Hubraumerhöhung vielversprechend, auch was die Haltbarkeit anbelangt. Der Diesel ist dagegen der alte, leicht aufgepeppt, aber wg. Haltbarkeit geht hier wohl nix mehr in Sachen Leistung. In Smart halte ich ohnehin nichts von einem komplizierten, teuren und schwachen Diesel.
Abschließend: größer, schwerer, schneller ist - gerade bei dieser Art Auto - kein Fort-, sondern ein Rückschritt. Und: wenn er sich wirklich in rechnen soll, muss er deutlich billiger werden. So ein Auto *geht* nur als Massenware.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich finde am neuen Smart hat Mercedes nun so ziemlich jeden Kundenwunsch erfüllt. Sei es am Motor, Variablität, oder die Qualität.
genau AndyTHL,
die haben so ziemlich alles gemacht , was auch die Konkurenz anbietet. Schaue dir von Opel den MAxx an (aus 2001), der wäre von der Idee her ein würdiger Nachfolger des Smart42 gewesen , weil man dort in die gleiche Richtung gedacht hat.
Das , was jetzt in den neuen Smart "reinkonstuirt" wurde , sind doch alles toooootal langweilige olle Kamellen. Bis auf die 275cm Karosse bekomm ich das alles auch bei Fiat, Opel ,Daihatsu etc...etc...
Smart stand doch für ganz was anderes ( wirst du als "frischer Smarti" nicht wissen) :
für Verkehrsplanung im 3. Jahrtausend
für alternative Antriebskonzepte
für spezielle Angebote wie 1/2 Preis auf DB Autozügen
für Paneltausch
für Carshairing Projekte
zum Entgegenwirken der täglichen Blechlawienen
1/2 Waschkosten und 1/2 Parkkosten
etc...etc...
NICHTS davon ist übriggeblieben, Absolut Nichts. DC als Hersteller des Smart war es sogar zuviel , einen deutschlandweiten Musterprozess zum Querparken zu führen , obwohl die Unterlagen fix und fertig juristisch geprüft im Schreibtisch liegen.
dsu
Fazit:
Smart war mal vieeeel mehr als nur eine Blechknutschkugel , Smart war mal ein Projekt und eine Idee für die Verkehrsplanung im 3. Jahrtausend. Dafür steht das Wort Smart. Wenns nur um Benzinverbtauch geht , dann kauf ich mir nen sparsameren , günstigeren und sicheren Opel Corsa , der auch noch wesentlich besser ausgestattet ist.
Aber genau das will ich nicht. Deshalb fahr ich Deutschlands größten (20tkm) und kleinsten Diesel (20tkm)!
Grüße
Jo kauf dir doch den.
Mir gefällt so ein Auto nicht. Ich habe mich nun schon an ein peppiges design gewöhnt und brauch auch mal etwas Farbigere Sitze, schönes Inneraumdesign. tiptronic usw.
Möchte eigentlich kein Auto haben, das komplett aus Spanien kommt, wie der Polo oder der Corsa.
Der Smart hat trotz zusammenbau in Frankreich, nen deutschen Motor und Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Smart stand doch für ganz was anderes ( wirst du als "frischer Smarti" nicht wissen) :
für Verkehrsplanung im 3. Jahrtausend
für alternative Antriebskonzepte
für spezielle Angebote wie 1/2 Preis auf DB Autozügen
für Paneltausch
für Carshairing Projekte
zum Entgegenwirken der täglichen Blechlawienen
1/2 Waschkosten und 1/2 Parkkosten
Ich finde es ja auch sehr schade, dass die ganzen Konzepte, schon ab 2003, pber den Haufen geworfen wurden.
Die Konzepte waren 2001 der Hauptgrund, mich für einen Smart zu entscheiden. Die Marke Smart hatte, damals echt nochw as jugendliches. Den Paneltausch fand ich ziemlich gut.
Aber momentan gibts ja kein einziges, peppiges Panel, das sich lohnen würd.
Also schade darum, dass die Konzepte verloeren gingen.😉
Aber hinsichtlich des neuen Autos, hat Smart ziemlich jeden Kundenwunsch implementiert, der vor einem Jahr in den smart Foren geäußert wurde.🙂
Ausser dass der neue, etwas länger und schwerer wurde habe ich nichts anzumeckern.
Es kommt mir manchmal vor, dass es auch an der gesetzgebung und Richtlinien liegt, dass Autos immer schwerer werden.🙁
Das war auch einer der Gründe, die mir am alten Smart gefiel, dass er kaum 700kg wog, und alles hatte, was man an Komfort braucht.
Es ist total blödsinn, als einzelperson 1tonne im Stadtverkehr rumzuschleppen.
100% agree dickschiffuser
andy THL:
die Diskussion war schon recht gut und war interessant. Jetzt haste aber mit deinem letzten posting nichts bzw. recht dünn geantwortet...Deine Einleitung zeugt davon , das du nicht richtig gelesen hast.
Meine These:
Smart ist jetzt auswechselbar und somit spricht nichts mehr dafür...
Das rttm ist in noch weitere Ferne gerückt, wahrscheinlich bringt AMG oder Brabbus demnächst ne Variante mit V8 und 16 l verbrauch.
grüße
smartelman
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
genau AndyTHL...Smart stand doch für ganz was anderes ( wirst du als "frischer Smarti" nicht wissen)
Hab diese kleine, nicht ganz unwichtige Randbemerkung überlesen. 😉
Also ich "frischer smarti"(übrigens danke fürs lob) fahre schon seit dem Jahr 2000 Smart, hab schon den 2. Smart und bin schon 137tkm auf Smart's gefahren.
Bis 2002 oder 2003, habe ich jedes Sc in unserer Gegend gekannt.
Danach wurden die Sc's immer muffiger und es gab dort nur noch schlechte Verkäufer. Auch wurden die Smarten Ideen, weinfach von Bord geschmissen. So dass ich bis vor kurzem in keinem Sc mehr war.
Aktuell, scheint Mercedes aber wohl wieder etwas besser in Smart zu investieren. Dies sieht man auch am aktuellen Modell im Sc und an der Aufmachung. 🙂
Hat mich schon vom hocker gerissen, was zb noch alles bei den 2005er und 2006er Modellen so überarbeitet wurd, in sachen Qualität.
Ähnliche Themen
Bisher konnte man ja öfter mal in Parklücken quer einparken, das geht wohl dann jetzt nicht mehr. Schade.
Also das mit der Querparkerei … ich weiß nicht: der bisherige Smart war 2,50 m lang. Ein normales Auto ist ~1,75 m breit. Selbst ein Q7 ist noch unter 2 m breit. Also steht ein quer geparkter Smart mal eben 60-90 cm in die Fahrbahn. Das geht halt nicht.
Wohl deshalb wird hier auch kein Musterprozess von DC geführt, wg. Aussichtslosigkeit.
Mit dem kommenden Smart is' da völlig Essig.
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Wohl deshalb wird hier auch kein Musterprozess von DC geführt, wg. Aussichtslosigkeit.
Mit dem kommenden Smart is' da völlig Essig.
1.Falsch. Es wurde aus politischen gründen nicht weiterverfolgt.
2.Mess mal die Breite der Ausbuchtungen für Seitenparker nach. Da Müssen auch Klein LKW drauf parken , ohne in den fliessenden Verkehr zu ragen....Und beim Smart hat da bis jetzt nixxxxx rausgeragt...
Greeetz
dsu
Ein LKW darf in Deutschland max 2,55m breit sein und das erfüllt der Alte in der Länge. Hier kann es nur evl. Probleme mit der Beleuchtung bzw. den Reflektoren geben (Parken in Fahrtrichtung). Der Neue ist über 2,55m also ist Querparken damit definitiv verboten (soweit zur STVO). Mir gefällt der Alte Optisch wesentlich besser als der Neue. Vorallem dieser Brotkasten als Armaturenbrett ist ja wohl der Hammer. Smart hätte mal lieber nur die Technik weiter entwickeln sollen. Ein etwas kräftigerer Motor und ein Ruckfreies Getriebe (DSG) und Serienmäßig Breitreifen mit Servo. Dazu noch ein etwas unempfindlicherer Kunstoff im Innenraum und der Alte wäre perfekt. Und alles wegen USA - naja! Ob der Smart da so einschlagen wird bezweifel ich. Gerade die Hubraumverwönten Amis sollen jetzt auf einmal auf Microcars stehen? Warten wirs ab!!!! Gruß Ingo
@Ingo, wo siehst du den Fortschritt bei breitreifen?
Braucht ein 700kg, 55 Ps Auto, rundum 195er Reifen?
Sind wohl dann eher Potenzschlappen.
Der 2er Golf, hatte bei gleichem Gewicht, als standardbereifung auch nur 155er Reifen.
Ok, besser wären wohl für den smart rundum 175.
Aber mehr brauchts meiner Meinung nicht.
Gruss,andy
Ps: Also irgendwann sollte man doch aus dem Alter rauskommen um solche Ptenzschlappen zu benötigen? 😛
Ich hab sowas vielleicht bis ich 20 war montiert. dann hab ich mir den ersten Cdi gekauft und auf Originalschlappen gelassen.
Bin inzwischen schon einiges an Autobahn mit 140 gefahren und lebe nach 107tkm noch^^
Den Marginalfehler des Alten hat der Neue auch: Er ist viel zu teuer, der wahre "SMART" ist da eher ein Panda mit 100 PS, der braucht nicht mehr Sprit, ist viel, viel schneller und kaum größer (außer im Innenraum) .... kostet Liste 13000 und nach handeln 10700 E. Kauf dafür mal nen Smarty mit der Ausstattung .....
Jo deswegen verkauft sich der Smart ja so schlecht in Italien.^^*ironie*
Preis ist eben nicht alles, Fahrfreude und Image von Mercedes, macht auch einiges aus.🙂
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
@Ingo, wo siehst du den Fortschritt bei breitreifen?
Braucht ein 700kg, 55 Ps Auto, rundum 195er Reifen?
Sind wohl dann eher Potenzschlappen.
Der 2er Golf, hatte bei gleichem Gewicht, als standardbereifung auch nur 155er Reifen.Ok, besser wären wohl für den smart rundum 175.
Aber mehr brauchts meiner Meinung nicht.Gruss,andy
Hallo Andy
Von 195ern hab ich zwar nichts geschrieben, aber daß breiter als 135er,145er oder beim Neuen 155er besser wäre ist ja auch deine Meinung. Ich fahre im Moment die Kombi 175/195 auf Strikeline Felgen (mit Servo) und bin damit sehr zufrieden. Ich habe das Vergnügen ab und zu auch mal Smart´s mit den Serien Trennscheiben zu fahren und finde diese Reifen nahezu lebensgefährlich. Der Smart ist mit den schmalen Reifen wesentlich windempfindlicher und bei sportlich gefahrenen Kurven schiebt er brutal über die Vorderräder so daß ich schon das eine oder andere Mal unfreiwillig auf die Gegenfahrbahn gekommen bin (zum Glück war bis jetzt immer frei). OK für´s Mutchen das nur Innerorts zum Einkaufen bummelt reicht die Serien Bereifung. Nur ich fahre Täglich min. 75 Km Landstrasse und Autobahn. Und jetzt noch was zum grinsen (Potenzschlappen) ich würde mir den neuen Smart so wünschen (siehe bBild) Gruß Ingo
Ich denke mal, die neue Bereifung mit 155/175er Reifen ist schonmal nicht schlecht.🙂
Ich bin nun auch schon 107tkm mit der Cdi Original Bereifung gefahren, hätte ich mir am Anfang nicht vorstellen können, da ich davor ja einen Smart Benziner hatte.😉
Aber der Smart fuhr damit besser wie mein 2er Golf auf 155er Reifen rundum., denn der Golf hatte eine reifenhöhe von 65 und fuhr sich somit total schwammig.
Im Stadtverkehr und bis 120km/h bin ich mit der originalbereifung zufrieden. Darüber wirds eben etwas kritisch.
Aber bisher hat mir das nichts ausgemacht.
Der Smart mit 145er Reifen fuhr sich auch schon viel besser.
Ich denke mal, wenn der neue mehr Radstand hat und nen neues Fahrwerk, dann machen die kleineren Vorderreifen auch nichts aus.
Die Reifenkombi von den Strikeline Felgen, finde ich eigentlich nicht schlecht(in nem größeren Wagen). Aber meiner Meinung nach braucht der Smart keine größeren Reifen als 175.
Die sehen ja von hinten sowieso wie Breitreifen aus. Ausserdem haben sie ja ne geringe höhe, und die Conti Reifen liegen satt auf der Strasse auf.
Vorn hätte ich mir beim alten auch schon 155 gewünscht.
Der alte Reifen ist ja in der Auflagefläche fast rund. Neue Contireifen, als 155er, sehen da besser aus.
Gruss, Andy
Ps: Cooles Bild. Ich glaube wennd as dein Traum ist, solltest dir lieber ne A Klasse kaufen, alla Mikka Raikinnen Editione. 😛
Der Hauptgrund weswegen ich riesen Felgen eben unsinnig finde, weil diese oft die Aufhängung oder Federdome kaputt schlagen, dies sieht man an so übermotzten E 30.
Mein 2er Golf kam gerade noch mit 195er Reifen zurecht. Aber wenn man eben dazu noch ne geringe Reifenhöhe hat, wie zb 45mm, dann ist dies auch nicht den Federn oder Stossdämpfern zuträglich.🙄
WO findet man denn beim Smart das "Image von Mercedes ??"
( mal vom Preis abgesehen )
Der Smart hat jetzt seine letzte Chance, nachdem er hunderte Millionen Verlust eingefahren hat.
Der Smart 2 hat wieder den Fehler des Smart 1 :
Unangemessener Preis, wo der Smart preislich hingehört zeigen die Gebrauchtmarkterlöse und die Verkaufszahlen ....
Schade drum
@ symatrex
Hi,
cool, genau das hab ich gemacht 😉
Mal im ernst, ich hab dem Smart 42 2 mal probegefahren und war ncith überzeugt davon. Vor allem das Fahrwerk, das Getriebe und die optik des Interieurs haben mich ziemlich abgeschreckt. Dazu kommt ein viel zu hoher Preis, angesichts dieser Mängel.
Der neue sieht von außen nicht ganz so peppig aus, wie das aktuelle Modell, innen finde ich de, zumindest auf den Bildern, um Welten attraktiver (ok, ist Geschmackssache).
Wenn die bisherigen Schwachpunkte ausgeräumt werden, dann kann das vielleicht noch was werden. Das mit dem Querparken ist allerdings in der Tat ein Nachteil.
Aber egal, jetzt hat sich das für mich eh erledigt 😉
Gruß
Alf