Der MK6 ist ein gutes Auto

Ford Fiesta Mk6

Hallo Fiestafreunde,

ich habe mir jetzt ganz neu einen Fiesta 1,3 (69 PS) JD3 aus 2005 gekauft, für einen schmalen Taler.

Ich kenne die Fiestas aus den 90er Jahren sehr gut und ich muss sagen, mit dem MK6 hat Ford echt nen Weitsprung nach vorne gemacht - das ist ja ein vollwertiges Auto!

Verarbeitung, Fahrkomfort, Sicherheit und Haltbarkeit hat mit dem Vorgängerfiesta nichts mehr zu tun.

Klar hat Ford auch beim MK6 an manchen Stellen fragwürdige Einsparungen vorgenommen. Hierzu gehört aber definitiv nicht die Rostvorsorge, die ist, finde ich einfach super. Mein Fiesta ist jetzt 13 Jahre alt, üblicherweise war bei den 90er Fords dann Endstation Kehrblech - aber hier, alles bestens (nur bisschen Kantenrost an der Beifahrertur und der Motorhaube), aber nach 13 Jahren völlig i. O.

Bin begeistert davon, Tüv neu, läuft gut. Kilometerstand 178.000.
Wenn er 1-2 Jahre läuft ist das perfekt.

Den 1,3er Motor mag ich. Kenne ja auch noch die 1,1er Klappermotoren 😁; der 1,3er läuft ruhig, unauffällig, souverän und bietet ganz normale Beschleunigung, alles gut. Auf der Autobahn sind 160kmh auf ebener Bahn kein Problem, bergauf hält er seine 130 kmh. Das Fahrwerk ist gefühlt definitiv für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt; fährt man 160 kmh hat man nicht das Gefühl, dass das Auto damit am Limit ist. War bei den Fiestas aus den 90ern auch anders, da hatte ich ab 130 das Gefühl, dass die Karre gleich in sich zusammenbricht! 😁D

Ausstattung: Klima, elktr Fensterheber, Ford Radio 2500, Funk ZV, also alles was man täglich braucht. Perfekt 🙂; Lautsprecher finde ich auch suuuper! Guter Sound.

Also viel Spaß noch mir euren MK6, ich hab definitiv Spaß an dem Auto. 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Fiestafreunde,

ich habe mir jetzt ganz neu einen Fiesta 1,3 (69 PS) JD3 aus 2005 gekauft, für einen schmalen Taler.

Ich kenne die Fiestas aus den 90er Jahren sehr gut und ich muss sagen, mit dem MK6 hat Ford echt nen Weitsprung nach vorne gemacht - das ist ja ein vollwertiges Auto!

Verarbeitung, Fahrkomfort, Sicherheit und Haltbarkeit hat mit dem Vorgängerfiesta nichts mehr zu tun.

Klar hat Ford auch beim MK6 an manchen Stellen fragwürdige Einsparungen vorgenommen. Hierzu gehört aber definitiv nicht die Rostvorsorge, die ist, finde ich einfach super. Mein Fiesta ist jetzt 13 Jahre alt, üblicherweise war bei den 90er Fords dann Endstation Kehrblech - aber hier, alles bestens (nur bisschen Kantenrost an der Beifahrertur und der Motorhaube), aber nach 13 Jahren völlig i. O.

Bin begeistert davon, Tüv neu, läuft gut. Kilometerstand 178.000.
Wenn er 1-2 Jahre läuft ist das perfekt.

Den 1,3er Motor mag ich. Kenne ja auch noch die 1,1er Klappermotoren 😁; der 1,3er läuft ruhig, unauffällig, souverän und bietet ganz normale Beschleunigung, alles gut. Auf der Autobahn sind 160kmh auf ebener Bahn kein Problem, bergauf hält er seine 130 kmh. Das Fahrwerk ist gefühlt definitiv für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt; fährt man 160 kmh hat man nicht das Gefühl, dass das Auto damit am Limit ist. War bei den Fiestas aus den 90ern auch anders, da hatte ich ab 130 das Gefühl, dass die Karre gleich in sich zusammenbricht! 😁D

Ausstattung: Klima, elktr Fensterheber, Ford Radio 2500, Funk ZV, also alles was man täglich braucht. Perfekt 🙂; Lautsprecher finde ich auch suuuper! Guter Sound.

Also viel Spaß noch mir euren MK6, ich hab definitiv Spaß an dem Auto. 🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich kann dem echt nur zustimmen. Meinen FoFi JD3 mit 1.3l Duratec Motor habe ich jetzt seit 3 Jahren und ist mein erstes Auto. In der Zeit musste an Reparaturen nicht viel mehr gemacht werden als Zündkabel, Thermostatgehäuse (wird wohl gerne mal undicht) und eine Feder vorne war gebrochen. Ansonsten eigentlich nur Wartung. Als Anfängerauto perfekt, das Fahrwerk fährt sich relativ stabil, mein Verbrauch beläuft sich aktuell auf ca. 6,1l/100km. Also definitiv eine Empfehlung wert. 😉

den Fofi kannst du noch viele Jahre ohne große Probleme fahren.
Das undichte Thermastatgehäuse ist fast schon obligat und allgemein bekannt.
Auf die Klimabefüllung solltest du regelmäßig achten. Ein paar Gramm nachfüllen lassen fertig.(Kompressor ohne KM schlecht)+Teuer
Ansonsten jährlich Öl und Filter und frohlocken🙂
Achja, ich wiederhole mich, die Karosseriequalität insbesondere die Rostvorsorge ist schon bemerkenswert in dieser Preisklasse.
Der MK6 gehört schon zu den echten Langzeit Autos 😉

PS: der vor einem dreivierteljahr verlinkte Wagen steht immer noch zum Verkauf...
zwar nicht mehr für 5000,- nun aber für 4190,-😛

Das hoffe ich. 😉 Ich kümmere mich aber auch sehr um die Pflege des Autos, ich bin Kfz-Azubi jetzt im 2. Lehrjahr und möchte ihn wirklich möglichst lange halten. Bald spendiere ich dem Kleinen eine Hohlraumversiegelung. Ach ja, jährliche Ölwechsel natürlich auch. ;D

Mittlerweile bin ich 30.000 km mit dem Fiesta gefahren und gerade hat er die HU bestanden. Zur HU waren nur Kleinigkeiten zu erledigen (Bremsleitung waren etwas angerostet, Stoßdämpferschutzummantelung musste erneuert werden (ist aus Schaumstoff oder so) und ein Hitzeschutzblech am Auspuff war ein wenig weggegammelt. Das wars. Ich hatte noch nie ein Auto, das bei über 200.00 km nur so wenig Mängel zur HU aufgewiesen hat. Das Auto läuft; ich habe jetzt zum zweiten Mal einen Ölwechsel machen lassen + Klimawartung (es hat viel Klimamittel gefehlt, also eine regelmäßige Kontrolle ist hier echt sinnvoll, wenn man die Klimaanlage schätzt 🙂) + Bremsflüssigkeit und Zündkerzen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Fiesta; viel Auto für wenig Geld. Ich würde mir nochmal so einen aus dieser Modellreihe kaufen oder ggf. das Nachfolgemodell.

Ich ziehe nach wie vor immernoch den Vergleich zu den 90er Jahre Fiestas. Jemand, der diese Autos nicht gekannt hat, wird den MK6 vermutlich nicht so drastisch schätzen können 😁

Ähnliche Themen

Bin mit meinem baugleichen Fusion 1.6 auch sehr zufrieden. Jetzt bei 206tkm läuft der Motor noch sehr gut mit moderatem Ölverbrauch von < 1l auf 10tkm.

Mit dem Auto habe ich reparieren gelernt, weil alles so simpel aufgebaut ist.

Das einzige Manko ist der Verbrauch mit um die 7-8 Liter Super auf 100km.

Da sind die neuen Ford Motoren um die 40% weniger durstig.

Meiner hat sehr viele Neuteile bekommen, weil ich den gerne in gutem Zustand halte und die Teile Spottbillig sind. Man kann für 150€ gebrauchte Getriebe bekommen und für unter 1000€ praktisch jedes technische Bauteil erneuern.

Bin von 2014 bis 2020 110tkm gefahren mit einem Auto für 4500€ und etwa 1500€ Ersatzteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen