Der M3 GTS kann einpacken

BMW 3er E92

Im Vergleich zu diesem Teil ist der GTS ne echte Lachnummer, vom Preisunterschied mal ganz abgesehen.

http://www.benzinsider.com/.../...z-c63-amg-coupe-black-series_700.jpg

Bin die Tage mal den C63 gefahren und gegen dieses Kaliber von Motor hat der M3 nichts entgegenzusetzen, nicht mal im Ansatz. Leier !

Zwar kommt das Getriebe im C63 nicht an das DKG des M3 ran, aber der Motor im AMG ist schlicht ne Granate.

Markus

Beste Antwort im Thema

Was willst Du uns jetzt sagen, dass es stärkere Fahrzeuge als nen M3 gibt? So neu ist das jetzt wirklich nicht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ja, habe ich ja oben auch schon geschrieben. Und die AMS steht mit dieser Info auch nicht alleine da. Ein R6 mit 450 PS wurde schon länger kommunziert. Selbst bei den "Insidern" wie bimmertoday.de und e90post.com geht man von einem solchen Motor aus.

BMW M hat ja nun in puncto Motoren schon große Abstriche gemacht und entwickelt keine eigenen Aggregate mehr (wie beim M560 oder M390), sondern bedient sich aus dem Regal der AG und optimiert diese Motoren. Dem Kunden wäre es aber wohl nicht zu vermitteln, dass der neue M3 den gleichen Motor wie der M5/6 bekommt, nur in abgespeckter Version.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Ja, habe ich ja oben auch schon geschrieben. Und die AMS steht mit dieser Info auch nicht alleine da. Ein R6 mit 450 PS wurde schon länger kommunziert. Selbst bei den "Insidern" wie bimmertoday.de und e90post.com geht man von einem solchen Motor aus.

Wenn das stimmt bedeutet das natürlich in der Tat, dass BMW erstmals deutlich hinter MB und Audi liegen wird.

Downsizing in dieser Klasse ist nur bis zu einem bestimmten Punkt sinnvoll. Wenn die Konkurrenz 100 PS mehr Leistung zum gleichen Preis bietet, wird es so langsam lächerlich.

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Zitat:

Original geschrieben von Mc RIP


Ich denke das kannst Du leider knicken. Das ist auch der Grund warum ich jetzt noch einen M3 bestellt habe. Der V8 Sauger dürfte Geschichte sein. Außer BMW denkt doch noch drüber nach und überrascht uns alle, ehrlich gesagt habe ich da aber wenig Hoffnung.

Gruß,

Harry

Warum soll der F32 M3 nicht den aktuellen V8 vom F10 M5 bekommen? Muß ja praktisch, das C-Coupe hat über 500 PS und wer kauft einen Doppelt aufgeladenen Sechszylinder mit knapp 500 PS?

Es war auch mal von einer Absprache die Rede zwischen Audi, BMW und Mercedes, dass bei der nächsten Generation Fahrzeuge alle auf 8 Zylinder verzichten. Downsizing sei Dank !

Der M3 ist der erste im Bunde, der neu auf den Markt kommt und der hält sich schon mal dran, Audi bringt als nächstes den neuen A4, da wird sich zeigen was diese Vereinbarung Wert ist.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23



Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Ja, habe ich ja oben auch schon geschrieben. Und die AMS steht mit dieser Info auch nicht alleine da. Ein R6 mit 450 PS wurde schon länger kommunziert. Selbst bei den "Insidern" wie bimmertoday.de und e90post.com geht man von einem solchen Motor aus.
Wenn das stimmt bedeutet das natürlich in der Tat, dass BMW erstmals deutlich hinter MB und Audi liegen wird.
Downsizing in dieser Klasse ist nur bis zu einem bestimmten Punkt sinnvoll. Wenn die Konkurrenz 100 PS mehr Leistung zum gleichen Preis bietet, wird es so langsam lächerlich.

Grundsätzlich stimme ich dir zu.

Aber: Was soll BMW M machen? Einen eigenen Motor von der Pike auf für den M3 zu entwickeln, ist zu teuer.

Den S63 wird man für den M3 auch nicht nutzen können. Erstens bringt es die AG-Variante (N63) ja schon auf 449 PS - das bedeutet, dass eine Individualisierung des Motors durch die M GmbH nur in geringem Ausmaß erfolgen könnte, da der AG Motor an sich schon genug Leistung bringt und man ja auch noch eine gewisse Distanz zum M5/6 haben will. Würde man diesen Motor nutzen, würde man lediglich AG-Kost unter dem Label M verkaufen. Außerdem wäre es dem Kunden (der bei BMW M wohl technikinteressierter ist als der AMG-Kunde) nur schwer vermittelbar, dass der M3 mit dem S63 den gleichen Motor wie der M5 hat, dieser jedoch im M3 weniger Leistung hat. Sprich: Aus dem Motor würde im M3 nicht alles herausgeholt - dies passt schlecht zur Philosophie.

Der jetzige V8 ist auch überholt, er dürfte der letzte Sauger im Modell-Portfolio sein, dessen turbogeladener Nachfolger nicht schon bereits im Programm ist oder zumindest in den Startlöchern steht.

Meines Erachtens bleibt - auch aus Kostengründen - nur eine aggressive Variante des N54/55.

Ähnliche Themen

Für mich sehen diese aufgeblasenen Mercedes aus, wie Zuhälterkarren oder Autos vom reichen, türkischen Teppichhändler.....eben Leute, die unbedingt zeigen müssen was sie haben.

Der M3 kommt da schon wesentlich gediegener und eleganter daher.
Aufgemotzte Mercedeslimosinen wären für mich völlig indiskutabel, auch wenn der Motor natürlich eine Wucht ist. Das Gesamtpaket wäre mir aber zu prollig.

Gruß Berti

Vergesst doch den bescheidenen Kostengrund. Ich zahle einen großen Aufschlag für etwas Besonderes. Wenn das alles "von der Stange" kommen soll, muss man sich zukünftig nach anderen Fabrikaten umsehen, welche zwar auch von der Stange sind, aber trotzdem kein Kompromiss (was für ein Satz 😁).

Edit:
Ein besserer Ansatz wäre, den Motor etwas zu optimieren und vielleicht beim nächsten Modell auf Leichtbau besonders zu achten. Schon würden 420 PS locker ausreichen.

Der Kostengrund mag für den einzelnen Käufer nicht so beachtlich sein, für BMW selbst hingegen schon. Kostengründe waren ja bei den neuen Modellen auch die Ursache, warum BMW M keinen eigenen Motor entwickelte, sondern einen Motor der AG lediglich sportlich weiter ausbaute.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Der Kostengrund mag für den einzelnen Käufer nicht so beachtlich sein, für BMW selbst hingegen schon. Kostengründe waren ja bei den neuen Modellen auch die Ursache, warum BMW M keinen eigenen Motor entwickelte, sondern einen Motor der AG lediglich sportlich weiter ausbaute.

Diese Philosophie find ich beim M3 grenzwertig ehrlich gesagt... aber warten wir's mal ab.

Naja, nicht nur beim M3 ist sie grenzwertig. So toll finde ich es nun auch nicht, dass der M5 oder der M6 ein Triebwerk hat, das in abgewandelter Form auch im 550i, 650i oder X5/6 50i zu finden ist. Die Faszination und Exklusivität des alten V10 war da ungleich höher.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Der Kostengrund mag für den einzelnen Käufer nicht so beachtlich sein, für BMW selbst hingegen schon. Kostengründe waren ja bei den neuen Modellen auch die Ursache, warum BMW M keinen eigenen Motor entwickelte, sondern einen Motor der AG lediglich sportlich weiter ausbaute.

"Damals", also bei E6x und E9x, ging es ja auch noch. Was ändert sich jetzt auf einmal daran? Gewinnmaximierung können sie dann in Zukunft ohne mich betreiben. 😉

Die Hersteller sind auf Grund der Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise vorsichtiger geworden. Zudem kosten Dinge wie BMW i oder der DTM Einstieg viel Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Die Hersteller sind auf Grund der Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise vorsichtiger geworden. Zudem kosten Dinge wie BMW i oder der DTM Einstieg viel Geld.

"Damals" war auch die Formel 1 drin. Ich denke nicht, dass diese bekloppte DTM mehr kostet. Das Geld gesparte Geld wird doch nur den Aktionären in den Hals geworfen.

Gut, das mit der Formel 1 stimmt.

Aber ich denke, BMW i wird einiges an Kosten schlucken, zumal es ja neben i3 und i8 noch weitere Modelle geben soll. BMW hat sich in den letzten Jahren komplett neu aufgestellt. Da kann ich mir schon vorstellen, dass man lieber mehr Geld in die Entwicklung eines Elektroautos steckt, als in jene für den Bau eines eigenen M3-Motors.

Bei deiner These verlässt BMW seine Wurzeln. Man sollte nie vergessen, warum man das ist was man ist. 😉
Etwas fürs Phrasenschwein:
Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Diese Einstellung hat schon viele Unternehmen in den Bankrott getrieben.

Es wurden Ausgaben für Entwicklungen gescheut, dadurch hinter dem Markt geblieben und letztendlich mussten sie den Laden dicht machen. Beispiel: Leica Camera... Einst das Kleinbildformat verpennt, keine bezahlbare Kundenkamera entwickelt und anschließend noch den Digital-Trend verpennt... Von dem einstigen Weltkonzern ist nur noch ein Witz übrig geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen