Der lahme C30 D5 Elch ist zurück!!!! -- Ist halt so.
Hallo Euch,
mein lahmer C30 D5 Elch ist von Arzt zurück, und alles ist Okey. Der Wagen soll sogar 187PS haben und keine Fehler im Speicher!!
Die Diagnose: Der D5 im C30 ist elektronisch kastriet und soll halt so laufen. Aus anderer Quelle habe ich gehört das der Spoiler hinten min. 10KM/H kostet und den Verbrauch nach oben treibt.
Die Kastration ist vorstellbar, da der Elch auch bei voller Beschleunigung aus dem Stand keine Traktionsprobleme zeigt, auch wenn DSTC ausgeschaltet ist!!!
Schade, aber ich werde über einen Verkauf nachdenken. So mach der Wagen keinen Spaß und treibt nur die Tränen in die Augen.
Ein Datenblatt ist geduldig
MFG,
Ein EX-Elchfreund.
44 Antworten
Ich fahre schon viele Jahre Volvo und mein jetziger V50 2.4i 170PS ist schon eine große Enttäuschung. Der Junge kommt einfach nicht aus der Hüfte, er ist einfach ein lahmer Sessel, denn ich sitze gern im Volvo. Fazit: das Verhältnis Spritverbrauch (8,5L bei ständiger schleichender Autobahnfahrt mit 120Kmh) und virtuellen 170PS stimmt einfach nicht und zieht sich wie es aussieht durch alle Klassen ob Benziner oder Diesel. Da ich den Volvo sowieso nur geleast habe, werde ich mir überlegen noch ein Auto dieses Herstellers zu nehmen, obwohl man sitzt bequem und fühlt sich wohl und wenn mal eines Tages 120 Kmh Limit in Deutschland herrscht und man im Flachland ein Häuschen hat, dann macht es bestimmt wieder Spaß einen Volvo zu fahren. Bis dahin werde ich weiter meinen Porsche fahren und gerne den überteuerten Sprit bezahlen und für den Volvi ein Ersatz suchen, der wenig verbraucht und dafür auch berechtigt wenig Leistung verspricht. Vielleicht ändert sich ja bald was, wenn Ford Volvo verkauft hat: hatte mal so etwas gelesen.
Gruß Torsten
Das Problem ist, dass sich Volvo mit den tollen Fünfzylinder-Turbomotoren in der Vergangenheit bei Szenenkennern einen Ruf aufgebaut hat und nun einen nach dem anderen in Ruhestand schickt. Einziger Vertreter dieser Zunft sind noch der T5 in den Modellen C30/S40/V50/C70 und der 2,5T im V70/S80. Wirklich schade. Beim D5 wurde der Fehler gemacht, einen eigentlich guten Dieselmotor mit einer Automatik von gestern zu koppeln und am Dämmmaterial zu sparen. Aber das ändert sich ja zum Glück und ich bin echt auf die Erfahrungsberichte hier im Forum gespannt, wenn die ersten mit dem handgeschalteten C30/S40/V50/C70 D5 gefahren sind.
Grüße,
Michael
Im V70 gibts den D5 aber auch mit Handschalter oder ?!?!
Ich hatte mal einen als Leihwagen. Da ging schon was 🙂
Ihr macht mir ja echt Angst hier; ich erwarte von einem 1,8 tonner ( C70) ja keinen Rennwagen, aber bei 180 bis 205 PS sollte es trotz Automatik schon zügig fahren. Und Ihr redet hier vom C30 ??
Ähnliche Themen
180 bis 205 PS? Ich dachte es seien 185? Mit einer Streuung bis 205 würde ich auf keinen Fall rechnen...
Ist im C70 nicht eine andere Automatik verbaut als im C30?
Ich wusste schon, warum ich unbedingt einen Handschalter wollte.
Serienmäßig 180 PS ( 350Nm) , und mit Chip von Heico 205 PS ( 400Nm) - wurde von mir schonmal mit bestellt, da ich wie gesagt keine Wunder erwarte. Nur dass hier von einer " lahmen Ente" beim C30 berichtet wird irritiert mich. Ob eine andere Automatik verbaut wird , weiß ich nicht, halte es aber für unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von intora
... und zieht sich wie es aussieht durch alle Klassen ob Benziner oder Diesel.
Das ist ziemlicher Quatsch. Es ist ja nun wirklich nichts Neues, dass die 5-Zylinder-Otto-Sauger von Volvo nicht übermäßig elastisch sind und in mancherlei Hinsicht nicht mehr mit den neuesten Konkurrenzaggregaten mithalten können. Aber von den beiden Saugern mit 140 und 170PS auf den gesamten Rest der Volvo-Motorenpalette zu schließen ist einfach nicht gerechtfertigt. Da sind gerade auch die 5Zylinder-Softturbos das Gegenteil - ziehen gut durch und lassen sich gerade wegen des niedrig anliegenden Drehmoments schaltfaul und recht sparsam fahren.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ist im C70 nicht eine andere Automatik verbaut als im C30?
Nein, beide Motorisierungen haben die gleiche Automatik und auch die gleichen Achsübersetzungen.
Habe Eure Beiträge interessiert verfolgt und muß den D5 Befürwortern zustimmen. Unser S80 II geht wirklich super. Nach nunmehr 9000 km sind 230 nach kleinem Anlauf kein Problem, mit leichtem gefälle kratzt die Nadel auch an der 240er Markierung. Zur Klarstellung: fahre normalerweise auch um die 140 bis 160 bei moderaten 7 bis 8 Liter, allerdings will man ja auch wissen, ob der Elch die Stallangaben erreicht.
Habe von einem Einfahreffekt allerdings nur wenig gemerkt. Bin mir aber auch nicht sicher, ob die guten Motorleistungen mit dem von mir seit dem allerersten Auto vor 20 Jahren praktizierten schonenden, konservativen und mit wechselnden Drehzahlen praktizierten Einfahren auf den ersten 1000 bis 2000 km zusammenhängt. Habe übrigens auch keinen erkennbaren Ölverbrauch.
Jedenfalls bekommt der D5 von mir nur die allerbesten Noten. Die mir ebenfalls bekannten 6 Zylinder Diesel von Audi, BMW und Mercedes erscheinen (mit Ausnahme der jeweiligen 3 bzw. 3,2 Liter Varianten - unvergleichbar, da deutlich teurer) keinesfalls vorzugswürdig.
@gepeinigten C30 Fahrer (Themenstarter): Bei den Erfahrungen mit unserem deutlich schwereren S80 II müßte der C30 nochmals deutlich besser gehen. Vielleicht kommt er ja noch...
Viele Grüße
Neuelchtreiber
Hallo an alle,
ich fahre seit 4 Monaten einen C70 D5. Der Verbrauch liegt bei 9,2 L laut BC, wenn ich gemäßigt (120-170 km/h) Autobahn fahre geht der Verbrauch auf 8,8 L runter . Bei reinem Stadtverkehr ca 9,5 . Ich hatte vorher einen XC90 D5 Geartr. mit 185 Ps, der bei gleichen Einsatzbedingungen zwischen 11,2 und 11,7 lag.
Der davor gefahrene filterlose XC90 lag bei 10,6- 11,3 L.
Die Höhstgeschwindigkeit habe ich gerade für dieses Thema mal getestet und laut Tacho ging die Tachonadel bis 235 -240 Km/h. Der Wagen hat gerade 4000 KM hinter sich.
Zum Thema Geräusch kann ich sagen, dass der Motor im C70 besser gedämmt ist als im C30/V50, aber auch im C70 nicht mit einem 2,7 oder 3,0 TDI VW / Audi vergleichen kann. Aber ich empfinde es nicht als störend.
Die Fahrleistungen sind aus meiner Sicht angemessen. Sicherlich verschwindet ein Teil der Leistung im Wandler aber der Wagen geht gut, dass einzige was ich dem Motor vorwerfe ist die leichte Anfahrschwäche (aber diese haben fast alle Diesel mit Automatik).
Schönen Feiertag.
Jetzt auch noch ein kurzer Kommentar von mir. Ich habe seit Dezember meinen D5 im V50 (jetzt ca. 18000 km runter). Ich dachte am Anfang auch "Whoaa, jetzt mit 180 PS geht aber was!" und dann war es eben doch nicht so wahnsinnig viel, wie ich gedacht hatte. Ich bin im vergleich einen 163 PS 320d gefahren, und nunja, so richtig viel tun sich beide nicht. Bis 150 km/h geht de D5 etwas besser darüber hat der 320d aufgrund seiner anderen Getriebeübersetzung trotz geringerer Leistung einen Vorteil und hält dann bis zum Topspeed ganz gut mit. Aber am D5 vorbei fährt der nicht, definitiv! Ich hatte als Probefahrt auch einen 140 PS 2,0 TDI Audi mit Multitronic. Sorry, aber das war wirklich eine lahme Ente. Kein Vergleich zum D5. (Und der handgeschaltete 2,0D im V50 machte auch mehr Spaß als der Audi.)
Also entweder ist das hier einfach die subjektive Wahrnehmung, denn der D5 "kickt" nicht so richtig, aber wenn man die Tachonadel beobachtet, ist man doch ganz schön schnell ganz schön schnell. :-) Oder aber man lässt sich von den technischen Daten blenden und erwartet einen Sportwagen. Für echtes Sportwagengefühl braucht man 1. mehr Leistung, 2. weniger Gewicht (und keine 1,5 Tonnen Speck) 3. weniger Anstromfläche. Der Volvo ist ein souveräner Reisewagen. Aber kein Sportwagen.
Ich würde wahnsinnig gerne mal einen von den lahmen Volvo D5 fahren um zu wissen, obs eine subjektives oder ein objektives Problem ist.
Viele Grüße,
derbassmann
Will mich derbassmann anschließen, vorsicht bei rein subjektiven Erleben der Leistung.
Meine Erfahung mit einem S40 2.4i:
- lange Einfahrzeit bis die jetzige Leistung da war (ca. 15-20.000 km), jetzt bei 60.000 geht was...
- Geartronic braucht auch ewig bis sie adaptiert, mein Tipp: auf Software-Updates achten!
- alle Vergleiche mit ähnlich starken Fahrzeugen, auch Diesel, zeigen: meinen S40 fährt keiner wirklich weg. (der ein oder andere minimal in Endgeschwindigkeit etwas schneller oder im zwischensprint etwas flotter)
- Vergleiche mit 2.0D, 320d, 2.0 TDI, 1.8T alle unentschieden oder der 2.4i ist besser.
- Wenn die Junxs dann im Volvo selbst fahren empfinden das Auto ALLE als unspektakulär! (der Turbo-Kick fehlt wohl)
- und btw.... man sind die 520D stark...
- noch kein Vergleich mit einem D5 bislang gemacht, wenn, dann berichte ich hier.
Grüße
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Beiträge, da ich schon an einer Einschätzung zweifelte. Es ist richtig Schade, da der Wagen eigentlich das Zweug zu einem Renner hat!!
Hoffentlich sind auch Elch-Macher im Forum und es wird über ein "Update " nachgedacht, da man mit der Software so einiges ändern kann( siehe den Bums beim S60 D5 - bei träger Automatik und die möglichkeit einen XC90 zu bewegen).
MFG
Hallo
Hier einige Zitate von Volvo zum Thema Sportwagen vs. "Volvo"
"Kompaktes Kraftpaket
Der Volvo C30 ist ein dynamischer Volvo mit einer revolutionären, futuristischen Optik. Das kantige, selbstbewusste Design mit rahmenloser Heckklappe und breiten Schultern macht den C30 zu einem sportlich-kompakten Kraftpaket, das in puncto Sicherheit keine Kompromisse eingeht. Der Volvo C30 ist so wie sein Fahrer – unabhängig, selbstbewusst und motiviert, aber ebenso sozial, kreativ und verspielt."
"R-Design"
"Der D5 Motor
Leistung (kW/1/min) 132/4000
(PS/1/min) 180/4000
Drehmoment (Nm/1/min) 350/1750–3250 mehr als der T5
Anzahl Zylinder 5
Gewicht 1475kg
Hochstgeschwindigkeit: 220KM/H"
" * Leistungsstarker Fünfzylinder-Turbodieselmotor
* Neueste Dieseltechnologie
* Hohes Drehmoment (350 Nm)
* Sehr sparsamer Kraftstoffverbrauch
* Diesel-Rußpartikelfilter serienmäßig
* Adaptives 5-Gang-Geartronic-Automatikgetriebe
* Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100 km): 6,9
CO2-Massenemission, kombiniert (g/km): 182"
"Unsere hochmoderne Motorentechnik bietet Ihnen eine schnelle Beschleunigung, ein hohes Drehmoment, einen außerordentlich niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringe Emissionen."
Aufgrund dieser Daten und Aussagen könnte man(n) ja von einem Wagen ausgehen der richtig spass machen sollte und nicht seuft. Oder wie der Schweizer sagt "Oder".
Ich bin einfach nur naiv.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von v50wolle
ich fahre auch einen V50 D5 und muss sagen, er ist zwar lauter als mein 2.0D, aber der geht ab wie die post.
auf der geraden sind immer 220 drin und laut gps war die höchstgeschwindigkeit 237km/h, auch wenn er bei 225 abriegeln soll.
habe mir einen k&n luffilter eingebaut und der verbrauch sank um ca. 0,5-1l auf 100km.
auch ist er spritziger geworden, aber auch etwas dröhniger.
hallo, bist Du beim Verbrauchsrückgang sicher? Ist ja eine enorme Einsparung für den Aufwand. Was verbrauchst Du denn nun auf 100 km?
Übrigens Einfahren: Ich habe bisher immer behauptet das es kaum messbar und schon gar nicht spürbar ist, ob ein Motor 1'000, 10'000 oder 100'000 Km hat. Aber irgendwie bin ich beim aktuellen T5 nicht mehr so sicher, nach 80'000 hat sich was verändert - er läuft besser und Verbrauch ist im Schnitt über 10'000 Km um 0.2 l zurück. Es könnte aber auch sein das mein Freundlicher was an der Geartronic gemacht hat, er erwähnte ein Update, ich erinnere mich aber nicht mehr an Details.