Der Kampf gegen Automatiken

VW Passat B7/3C

Hi,
ich hadere derzeit mit der Start-Stopp-Automatik und Auto-Hold. Sie funktionieren schlicht nicht, wenn man nicht angeschnallt ist, bzw. sogar wenn der Beifahrer nicht angeschnallt ist. Doch eins nach dem anderen.

Dass die Start-Stopp-Automatik nicht funktioniert, wenn die Climatronic auf "Low" steht ist ja noch einzusehen. Aber wenn irgendein Gurt gelöst wird, bevor der Wagen still steht schaltet sich die Start-Stopp-Automatik aus. Was soll denn da der Sinn sein? Das nervt immer dann, wenn ich z.B. an einem Parkplatz absetze und der Beifahrer vorzeitig den Gurt löst.

Der zweite Punkt ist Auto-Hold. Das schaltet sich sofort aus, wenn der Fahrergurt gelöst ist. Mich nervt das, da ich beim Einfahren in meine Tiefgarage schon den Gurt löse um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Ich muß dort unten noch auf engem Raum rangieren. Da die Parkplätze alle ein leichtes Gefälle haben rollt mir immer der Wagen wieder weg, wenn ich nicht mehr rechtzeitig daran denke.

Ich könnte mich ja daran gewöhnen, wenn es irgend einen Sinn ergeben würde. Aber leider ist da nichts. Die Parkbremse geht übrigens auch nicht automatisch auf wenn man nicht angeschnallt ist. Was soll das den bitte? Zuviel Automatik und Pseudo-Intelligente Autos behagen mir einfach nicht. Kann man das irgendwo abstellen?

Vorallem sieht es ja wohl so aus, dass alles daran hängt ob das Auto richtig erkennt, dass jemand auf einem Sitz ist und nicht angeschnallt ist. Und was mache ich wenn diese Erkennung einmal defekt ist? So sehr mir der Passat gefällt und ich gerne damit fahre, aber solche Eigenwilligkeiten eines Autos, bzw. des programmierenden Ingenieurs gehen mir auf die Nerven. Das Auto (oder jegliche Maschine) muß sich meinen Bedürfnissen anpassen können und nicht umgekehrt.

Wie ist eure Meinung? Stört euch sowas nicht? Oder ist das Auto defekt?

Beste Antwort im Thema

Zum lösen der elektronischen Parkbremse:
Wenn ein Kind am Auto rum spielt und den Motor startet kann es auf diese Art nicht losfahren. Nur wenn es sich anschnallt. Das ist so zu sagen nur noch die einzige Hürde. Bei den alten Handbremshebeln war es für Kinder schwerer möglich, die Handbremse zu lösen (leicht anziehen, Knopf drücken usw.). Ist also ein Sicherheitsaspekt und deshalb gewollt und passt so.

Zum AutoHold:
Dein Auto wird von der Betriebsbremse im Stand gehalten, schön und gut. Aber man soll sich nicht daran gewöhnen, dass das auch gemacht wird, wenn man aussteigt. Es gab schon genug Fälle, bei denen Leute die nur kurz was in den Altmetallcontainer geschmissen haben anschließend von ihrem Auto überrollt wurden (so gut wie alle Automatik-Fahrer; warum die Leute immer meinen, das rollende Auto mit Muskelkraft durch gegen die Motorhaube stemmen abbremsen zu können bleibt mir immernoch ein Rätsel...).
Jetzt ist natürlich die Frage, wie man definiert, dass das Auto davon ausgehen soll, dass jemand vor hat auszusteigen. Erst wenn man vom Sitz geht? Das wäre wohl definitiv zu spät, da merkt niemand mehr, dass sich das AutoHold deaktiviert und das Auto düst den Berg allein runter. VW hat sich eben dazu entschieden, das beim Lösen des Sicherheitsgurtes zu machen.

Zur Start-Stopp-Automatik:
Dass die sich abschaltet, wenn man aussteigt, ist ja auch zu begrüßen. Man soll schließlich wissen, dass eigentlich der Motor noch läuft wenn man draußen steht (bei aktiver Stat-Stopp-Automatik ja nicht laufen würde...). Sprich wenn du jemanden abholst und kurz hilfst die Tasche im Kofferraum zu verstauen könnte ja dessen Kind (oder das eigene) auf den Fahrersitz klettern und mal kräftig aufs Gaspedal treten. Kannst dir ja überlegen, wie blöd du dann mit der Einkaufstüte da steht und der Kofferraum ist nicht mehr genau vor dir. Die Start-Stopp-Automatik soll nicht den trügerischen Eindruck vermitteln, dass der Motor aus ist - auch nicht an der Tankstelle beim tanken.
Warum die sich aber abschaltet wenn der Beifahrer seinen Gurt löst ist eine berechtigte Frage. Hier erschließt sich mir der Grund nicht. Ich kann aber auch nicht sagen, ob die sich in diesem Fall wirklich deaktiviert, da ich keine Start-Stopp-Automatik habe.
Allerdings erschließt sich mir auch nicht der Grund, warum Beifahrer immer die Angewohnheit haben schon 50 Meter vor erreichen des Ziels den Gurt zu lösen (eigene Erfahrung). Auch bei langsamen Geschwindigkeiten können sich noch schwere Unfälle ereignen. Ich ermahne meine Beifahrer immer und lasse sie erst aussteigen, wenn sie sich nochmal angeschnallt haben. Manche lernens.

Zu der Frage bzgl. im Falle von Fehlfunktionen:
Nehmen wir mal an, das Gurtschloss ist defekt. Dann würde es reichen, einfach die Verkabelung des Schlosses zu durchtrennen. Ist einfach und sehr billig. Danach denkt das Auto, dass du die ganze Zeit angeschnallt bist. Könntest du jetzt auch machen, aber ist nicht Sinn der Sache.
Der Sensor für die Sitzbelegung vom Beifahersitz und das Gurtschloss vom Beifahrersitz sollten auf jeden Fall repariert werden. Dies wird auch für das Airbagsystem genutzt. Der Beifahrerairbag löst z.B. bei einem nicht belegten Beifahrersitz nicht aus. Man könnte da jetzt sagen "Was kümmerts mich, wenn der Airbag bei einem Unfall auslöst obwohl er da niemand sitzt". Nun, fast jeder hat schon mal eine größere Pflanze im Fußraum transportiert. Durchaus auch im Beifahrerfußraum. Der Beifahrerairbag ist sehr groß. Wo die Äste etc. der Pflanze hingeschleudert werden will ich ehrlich gesagt nicht ausprobieren. Und niemand deaktiviert den Beifahrerairbag, wenn er eine Pflanze in den Fußraum stellt. Schon allein deswegen nicht, weil man das Handschuhfach nicht mehr öffnen kann wenn die Pflanze dort steht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Glückwunsch

Außerdem ist die Anschnallpflicht gesetzlich vorgeschrieben, also muss sich VW auch daran halten und sein System dem entsprechend einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von CaRsde


Glückwunsch

Danke Herr CaRsde.

Zitat:

Original geschrieben von Venomous


Außerdem ist die Anschnallpflicht gesetzlich vorgeschrieben, also muss sich VW auch daran halten und sein System dem entsprechend einstellen.

Ist doch irgendwie unlogisch, dass man dann trotzdem losfahren kann, auch wenn der Gurt nicht angelegt ist. Soviel zur technischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Automatiken etc. sind keine Erziehungseinrichtungen und entbinden den Fahrer nicht vom selbständigen denken und handeln. Deshalb unterstreiche ich nochmals immer angeschnallt zu fahren, aber es gibt auch schlicht technischen Unsinn.

Ähnliche Themen

Naja, unlogisch nicht. Es gibt Leute, die eine Gurtbefreieung haben. Wird heutzutage zwar sehr selten ausgestellt, aber möglich ist es.

Zitat:

Original geschrieben von Venomous


Naja, unlogisch nicht. Es gibt Leute, die eine Gurtbefreieung haben. Wird heutzutage zwar sehr selten ausgestellt, aber möglich ist es.

In solchen Fällen wird aber wahrscheinlich auch der Gurtwarner deaktiviert.

Bei 3m schnall ich mich auch nicht an - aber da springt der Gurtwarner ja auch akustisch nicht an, da die Strecke zu kurz ist um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen.
Bei Strecken über 10 Meter schnall ich mich an, aber vorallem weil das dann eher ne Strecke ist die über eine Einmündung geht bei der selten jemand bremst weil fast nie einer kommt. Ab und zu kommt doch mal jemand aus der anderen Richtung, da wird immer mit quietschenden Reifen gebremst. Deutsche und 30er Zonen...

Dass man ohne Gurt anfahren kann, liegt wohl eher daran, dass man keine Lust hat, sich bei jedem "mal eben das Auto aus der Garage fahren." anzuschnallen.
Es ist übrigens gesetzlich festgelegt, dass man keinen Gurt benötigt bei Fahrten mit Schritttempo (Rückwärtsfahren beim Ausparken, Fahren auf Parkplätzen, etc.).

Technischer Unsinn ist die Regelung bei VW also absolut nicht. Manchmal wissen sie was sie tun. 😉

Zitat:

Ich könnte mich ja daran gewöhnen, wenn es irgend einen Sinn ergeben würde. Aber leider ist da nichts. Die Parkbremse geht übrigens auch nicht automatisch auf wenn man nicht angeschnallt ist. Was soll das den bitte? Zuviel Automatik und Pseudo-Intelligente Autos behagen mir einfach nicht. Kann man das irgendwo abstellen?

Ja, Autohold einfach ausschalten. Start/Stop musst du manuell deaktivieren.

Ich mein man kann auch selbst bremsen und das auto vom rollen abhalten wenn man umparkt. Ich habe zwar meinen Führerschein erst ein Jahr, aber selbst ich musste noch selbst parken und das auto halten ohne Autohold.

KA aber abschnall muss ich mich beim einparken und Ausparken nicht. Vielleicht nochmal die Sitzposition kontrollieren. Zu tief und zu stark liegend sitzen ist von Nachteil beim rangieren . Ich schnall mich an wenn ich losfahren will und wieder ab wenn ich absteige. Einparken geht auch so, rein theoretisch muss man sich nicht mal umdrehen dank PDC. Und wenn ich auf dem Hof umparke weil ich platz machen will, mach ich das halt eben kurz per Hand, aber selbst da schnalle ich mich schon aus reflex an.

Man "muss" natürlich gar nichts..
wenn ich aber aus der Garage fahre, dann wieder aussteigen muss, um sie zu schließen.. warum sollte ich mich da vorher anschnallen!? 😉

Es wird ja auch nicht gesagt, dass man sich bei Schritttempofahrten abschnallen muss... es ist nur kein Gurt vorgeschrieben.

Es gibt im Leben nur eine Sache, die man wirklich "muss", und das ist Sterben! Alles Andere im Leben ist auf freiwilliger Basis. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


Es gibt im Leben nur eine Sache, die man wirklich "muss", und das ist Sterben! Alles Andere im Leben ist auf freiwilliger Basis. 😁

Genau, aus diesem Grund stelle ich nun auch das Steuernzahlen ein.

Zitat:

Original geschrieben von Venomous



Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


Es gibt im Leben nur eine Sache, die man wirklich "muss", und das ist Sterben! Alles Andere im Leben ist auf freiwilliger Basis. 😁
Genau, aus diesem Grund stelle ich nun auch das Steuernzahlen ein.

Gar kein Problem, du brauchst nur aufzuhören zu Arbeiten. Nirgendwo steht geschrieben, dass du Arbeiten "musst". Es gibt Menschen (meist fern der üblichen Zivilisation auf einsamen Inseln lebend), die sind ohne Arbeit gänzlich zufrieden und erfüllt (ich meine jetzt nicht die "Hartzer", die bewusst das System in Anspruch nehmen und dabei glücklich sind).

Das du natürlich zur Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Deckung deiner laufenden Kosten dennoch einer geregelten Tätigkeit nachgehst, ist nachvollziehbar und das beinhaltet somit auch das Zahlen von Steuern.

Aber: Du "müsstest" es halt nicht. Got it ? Oder war das jetzt zu philosophisch ?

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von Venomous


Genau, aus diesem Grund stelle ich nun auch das Steuernzahlen ein.

Gar kein Problem, du brauchst nur aufzuhören zu Arbeiten. Nirgendwo steht geschrieben, dass du Arbeiten "musst". Es gibt Menschen (meist fern der üblichen Zivilisation auf einsamen Inseln lebend), die sind ohne Arbeit gänzlich zufrieden und erfüllt (ich meine jetzt nicht die "Hartzer", die bewusst das System in Anspruch nehmen und dabei glücklich sind).
Das du natürlich zur Erfüllung deiner persönlichen Wünsche und Deckung deiner laufenden Kosten dennoch einer geregelten Tätigkeit nachgehst, ist nachvollziehbar und das beinhaltet somit auch das Zahlen von Steuern.
Aber: Du "müsstest" es halt nicht. Got it ? Oder war das jetzt zu philosophisch ?

Ach Unsinn! Wer sagt denn, dass man Steuern zahlen muss, nur weil man arbeitet?? In Griechenland funktioniert das doch auch 😛

Schön mal etwas zu diesem Thema zu lesen. Ich hatte letztes Jahr eine Woche einen Passat (B7) als Leihwagen.
Bei diesem Auto funktionierten die vorderen Gurte nur wenn das Auto absolut eben steht, sonst lassen sich die Gurte nicht aus der B Säule ziehen! Ich habe es unzählige Mal probiert. Die ganzen Automatik Systeme waren somit funktionslos.

Das Anfahren des geparkten Fahrzeugs am Berg ohne sich Angurten zu können ist in diesem Auto (Schalter) sehr riskant. Man kann die Parkbremse Manuell lösen, aber Fussbremse, Kupplung und Gas zeitgleich zu bedienen um Anzufahren zu können schaffe ich anatomisch (ich habe 2 Füsse) nicht.
Ausparken aus einer engen Parklücke ist so nicht möglich!
Was mit "analoger" Parkbremse kein Problem ist, wird hier zur unnötigen Herausforderung/Gefährdung.

Die elektronische Handbremse aus dem 2005 Ford C-Max halte ich aus 3 jähriger Erfahrung für besser, weil einfacher gelöst und nie versagte.
(kann man Notfalls auch von Hand lösen, wenn es Defekt sein sollte!)
Die Erfahrungen waren u.A. Grund dafür 2011 ein neues Auto mit manueller Handbremse zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von owiE91


Das Anfahren des geparkten Fahrzeugs am Berg ohne sich Angurten zu können ist in diesem Auto (Schalter) sehr riskant. Man kann die Parkbremse Manuell lösen, aber Fussbremse, Kupplung und Gas zeitgleich zu bedienen um Anzufahren zu können schaffe ich anatomisch (ich habe 2 Füsse) nicht.
Ausparken aus einer engen Parklücke ist so nicht möglich!
Was mit "analoger" Parkbremse kein Problem ist, wird hier zur unnötigen Herausforderung/Gefährdung.

Sorry, aber das dokumentiert nur die eigene Unfähigkeit. Der Passat ist serienmäßig mit einer Berganfahrhilfe ausgestattet. Das ist der Schalter links vom Schalthebel (steht Auto Hold drauf)... Dann klappts auch mit zwei Füßen trotz "fehlender" mechanischer Handbremse...

Deine Antwort
Ähnliche Themen