Der grüne Blechpfeil - Wiederholung
Zeit für mich auch mal einen Belehrungstread zu eröffnen 😉
Lektion für heute: der grüne Blechpfeil.
Dem ein oder anderen werden an Ampeln schon diese grünen Pfeile auf schwarzem Blech aufgefallen sein, welche sich so ungefähr auf Höhe des Rotlichtes befinden.
§1: Dieser Pfeil erlaubt es, auch bei roter Lichtsignalanlage nach rechts abzubiegen. Dabei sorgt der streng nach STVO Fahrer dafür, dass an der Sichtlinie kurz die Räder stehen. Aber er bleibt bitte nicht vor der roten Ampel andächtig stehen oder stoppt gleich zweimal, nämlich an Halte-, und Sichtlinie. Danke schön !
§2: Wenn es links eine Geradeaus-Spur und rechts eine kombinierte Geradeaus und Rechtsabbiegerspur und grünem Pfeil gibt, so möge sich der mitdenkende Verkehrsteiulnehmer bitte schön auch an zweiter oder dritter Stelle auf der linken Geradeausspur anstellen als rechts Erster sein zu wollen und den nachfolgenden Fahrern die Nutzung des grünen Pfeiles zu verwerhren.
§2a: §2 gilt insbesondere dann, dass wenn schon wer sich rechts anstellt es bitte eiliger haben sollte als der Andere und nicht nur weil er gerne vorne steht.
§3: Wenn die Ampel mit dem grünen Pfeil gelb blinkt, also außer Betrieb ist, dann gilt auch die Regel, dass man an der Haltelinie anhalten muss NICHT. Es ist dann so, also ob gar keine Ampel da wäre. Insofern ist es dem nachfolgenden Verkehr gegenüber, der gerade vorwärts rollend nach Links in die Vorfahrtsstraße schaut, höchst unfair an der Haltelinie einfach stehen zu bleiben 🙁
Insbesondere §3 sollten sich mal Einige zu Herzen führen - insbesondere der Fahrer des schwarzen Golf V, der heute sehr unverständnissvoll auf ein kurzes Hupen reagiert hat, weiß nun hoffentlich, dass es nicht aggressiv gemeint war, sondern nur der Warnung diente, weil nach links und gleichzeitig nach vorne zu schauen doch recht schlecht geht. Man ist ja schließlich keine Schnecke, die ihre Glubschaugen unabhängig vonaeinander drehen kann.
Beste Antwort im Thema
Hi,
man M U S S an der Haltelinie, vor der roten Ampel die Räder zum Stillstand bringen (wie am Stopschild), denn es könnte für die Fussgänger Grün sein und die haben dann Vorrang. Und man
D A R F dann bei Rot nach rechts abbiegen.
Übrigens, bei uns gibt es sehr häufig an Kreuzungen zwei Fahrstreifen - der Rechte fürs Rechtsabbiegen und Geradeaus, der Linke n u r fürs Linksabbiegen -, wenn ich hier also auf dem rechten Fahrstreifen nicht blinke, möchte ich sicher Geradaus fahren. Bitte in Zunkunft nicht mehr anhupen.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Der Hinweis steht in Hamburg unter jedem grünen Pfeil. Nur lesen scheinen viele Autofahrer nicht zu können... 😠
Ist doch logisch. Wer nicht anhält hat gar nicht die Zeit das zu lesen und erfährt so gar nicht dass er hätte anhalten sollen. 😁
Gruß Meik
Zum anhalten dient das vorrangige Rotlicht, und das ist weithin sichtbar. Ich habe auf besagtem Schulweg schon viele brenzlige Situationen erlebt. Wer das sieht, dem vergeht das Lachen schnell.
Ciao!
Ist aber auch nicht immer so dringend nötig tatsächlich anzuhalten, manchmal tut es langsames ranfahren auch.
Wenn natürlich in Hamburg viele da an unübersichtlichen Stellen wild durchrasen und fast Fußgänger etc. mitnehmen, dann tut es mit leid, aber es bleibt deren Fehler und wenn wir deswegen grünen Pfeil hinterfragen, dann hinterfragen wir doch gleich alle anderen Verkehrszeichen, denn auch an die halten sich nicht alle (selbst dort wo es ohne Frage sinnvoll wäre).
Ich sehe es eher so: Je mehr grüne Pfeile, desto weniger Druck woanders auf das Gaspedal zu treten.
Denn machen wir uns nichts vor, diese 15 km/h die man in Durchschnitt in der Stadt erreicht, machen sicher nicht gelassener. Selbst wenn man das versucht.
Gerade dieses anhalten empfinde ich als eindeutige Geste gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern das man wirklich wartet. Das schafft Sicherheit, ich sehe immer zu das ich wirklich zum stehen komme wo es vorgesehen ist. Bleibt man etwas in Bewegung so schafft dieses -natürlich Situationsabhängig- u.U. Missverständlichkeiten oder bei bestimmten Verkehrsteilnehmern die sich nicht (mehr) sooo sicher im Strassenverkehr bewegen wie Senioren, Behinderte, Kinder etc. auch Unsicherheiten. Diese kann man ihnen grösstenteils nehmen indem man sich eindeutig verhält. Somit habe ich mein möglichstes getan. Ob es für einen selbst sinnvoll erscheint oder nicht ist eigentlich egal sofern es für andere sinnvoll sein könnte. Viele Unsicherheiten entstehen bei anderen ja auch intuitiv ohne das "der Kopf benutzt" wird, daher ist z.B. ein stehendes Auto immer ein sichereres Zeichen des wartens als ein noch -wenn auch langsam- rollendes.
Im täglichen Fahrbetrieb mache ich mir darüber aber eigentlich nicht bewusst Gedanken, dieser Ablauf läuft bei mir quasi "instinktiv" ab.
Ciao!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Ist aber auch nicht immer so dringend nötig tatsächlich anzuhalten, manchmal tut es langsames ranfahren auch.
Wenn natürlich in Hamburg viele da an unübersichtlichen Stellen wild durchrasen und fast Fußgänger etc. mitnehmen, dann tut es mit leid, aber es bleibt deren Fehler und wenn wir deswegen grünen Pfeil hinterfragen, dann hinterfragen wir doch gleich alle anderen Verkehrszeichen, denn auch an die halten sich nicht alle (selbst dort wo es ohne Frage sinnvoll wäre).Ich sehe es eher so: Je mehr grüne Pfeile, desto weniger Druck woanders auf das Gaspedal zu treten.
Denn machen wir uns nichts vor, diese 15 km/h die man in Durchschnitt in der Stadt erreicht, machen sicher nicht gelassener. Selbst wenn man das versucht.
Das mit dem nicht immer Anhalten ist so eine Sache, wir haben bei uns einen Zebrastreifen, da ist es mir durchaus schon Passiert, das einfach weiter gefahren wurde obwohl ich wegen der abnehmened Gewschwindigkeit des Fahrzeugs davon ausgegangen bin das er mich gesehen hat und anhält. Wenn ich dann weiter gehen kommt es unweigerlich zu einem für mich unschönen Unfall. Also warte ich bis das Fahrzeug steht und gehe dann. Diese, ich rolle langsam weiter, ist in solchen Situation unangebracht.
Wenn sich Fehler häufen bei denen Fussgänger gefährdet werden, dann muss der grüne Pfeil entfernt werden, den dann ist er eine Gefahr und sollte an dieser stelle auf alle Fälle hinterfragt werden. Das gilt entsprechen auch für anderen Beschilderungen.