Der große A3 8Y Facelift-Thread

Audi A3 8Y Sportback

Hallo ins Forum,

ich benötige mal das Schwarmwissen. Ich suche seit mehreren Wochen nach Informationen rund um den neuen Audi A3 Sportback, der wohl im September diesen Jahres vorgestellt werden soll. In den wenigen Artikeln, die ich dazu finden kann, werden immer 2 Begriffe mehr oder weniger durcheinander gewürfelt, so dass ich nicht weiß, was wahr ist. Daher die Frage in die Runde, wie Eure Einschätzung ist:
Im September 2022 soll ein neues Modell vom A3 kommen; der Allstreet. Quasi eine höher gelegte Version des Sportbacks in Anlehnung an den Citycarver beim A1. In diesem Zusammenhang wird auch allg. vom Facelift gesprochen. Ich frage mich nun folgendes: Ist der Allstreet das Facelift vom aktuellen A3 Sportback oder bekommt auch der Sportback in diesem Jahr ein Facelift zusätzlich zum neuen Modell Allstreet?Ich hoffe, ich konnte meine Fragen verständlich rüberbringen. Ich will den neuen A3 Sportback (nicht den Allstreet) nämlich gerne bestellen. Wenn es ein Facelift von diesem in diesem Jahr gibt, dann warte ich natürlich auf das neue Modell. Wenn das Facelift sich ausschließlich auf den Allstreet beschränkt, bräuchte ich nicht länger warten und könnte meine Bestellung des aktuellen A3 Sportback auslösen.

Danke Euch vorab.
VG Jens

2259 Antworten

Was nicht heißt dass er sich nicht gut verkauft 🙂

Bei mir (Raum Karlsruhe) sehe ich viele 8Y, am meisten A3‘s und ein paar RS3‘s, S3‘s eher selten.

Die Zulassungszahlen des 8Y in Deutschland sind allerdings deutlich schlechter als noch beim 8V.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Audi_A3

Insofern passt das schon ins Gesamtbild, dass man das Modell deutlich weniger sieht.
Auch kein Wunder. Der Markt in der Klasse ist riesig. Und andere Hersteller können mittlerweile auch so tun, als ob sie Premium wären. Machen es vielleicht sogar besser.
Wöllte Audi mit dem A3 wirklich Premium sein, würden sie sich ganz anders abgrenzen. Machen sie aber nicht, weil sie es nicht interessiert. Insofern sind A3/S3 einfach nur noch Stangenware. Einzig mit dem RS3 lebt der Mythos vor allem in technischer Hinsicht noch etwas weiter (ausgenommen die Materialqualität im Innenraum).

Fakt ist derzeit auch, dass die Produktpalette verstaubt ist, neue Modelleinführungen sich aufgrund massiver interner Probleme verschieben und die Performance-Modelle nur noch wie Stiefkinder lieblos mitgeschleift werden.
Insgesamt gibt Audi kein gutes Bild ab. Der Führungswechsel an der Spitze hat schon seinen Grund.

Die Zulassungszahlen geben auch keine vergleichbaren Werte wieder, den beim 8V gab es keine Coronapandemie mit Teilemangel über einen längeren Zeitraum 😉

Sieht man auch schon deutlich an den 2019 gesunkenen Zahlen:

Da gab es den 8Y noch nicht, die Coronapandemie ging aber bereits los mit den negativen Folgen.

Und längere Lieferzeiten gibt es selbst jetzt noch.

Es soll auch nur zur Orientierung dienen. Der A3 ist schon seit über zehn Jahren auf dem absteigenden Ast. Und wenn man vorgibt Premium zu sein und den Vorsprung durch Technik zelebriert, dann sollte man das auch so mit Leben füllen.
Corona ist mir da einfach ne zu billige Ausrede.
Meines Erachtens hat sich Audi mit ihrer Ausrichtung vergaloppiert und wird dafür auch noch die Quittung bekommen.

Ähnliche Themen

Fakt ist dass der A1 ausläuft ersatzlos und der A3 in Zukunft das Einstiegsmodell bei Audi sein wird.

Bmw und Mercedes haben ja auch nichts unterhalb der Kompaktklasse.

Corona mag dir eine zu billige Ausrede sein, ist trotzdem eine Tatsache dass die Zahlen dadurch deutlich gesunken sind.

Erkennt man auch an den ewig langen Wartelisten und vollen Bestellbüchern die nicht abgearbeitet werden konnten.
Beim RS3 musste man deshalb sogar die Bestellmöglichkeit schließen.

Jeder weis das er bei Hyundai Kia etc vergleichbare Autos bekommt (rede vom normalen a3) die mittlerweile auch optisch ansprechend sind, bei Vergleichbarer Qualität + man vieles schon als Serienausstatung hat, wofür Audi wieder extra fordert (simple Sachen wie Sitzheizung, beheizte Spiegel selbst beim RS3 musste ich das extra ankreuzen ein Witz heutzutage) Also in der aktuellen Zeit wo viele aufs Geld schauen müssen, kann schon sein das sich da genug sagen warum soll ich da Audi noch mehr Geld in den Rachen schmeißen, wenn ich es bei anderen schon Serie habe und keine weiteren Vorteile, außer das halt Audi drauf steht um vorm Nachbarn nicht schlecht dazustehen. Aber für den "Namen" zahlt man ja sowieso schon Aufpreis, aber mal schauen wie lange es noch gut geht. Könnte eben auch ein Grund sein für weniger 8Y auf den Straßen.

Stimmt natürlich, gerade bei Hyundai etc. kriegt man viel fürs Geld.

Aber auch beim Hyundai i30 (ebenfalls Kompaktklasse und ebenfalls ein sehr beliebtes Auto) sind die Zulassungszahlen zwischen 2019 und 2022 um über 50% gesunken (von rund 27,5k im Jahr 2019 zu 13,2k im Jahr 2022).

In diesen Jahren sind die Zulassungszahlen beim A3 deutlich geringer gesunken (42,6k zu 35k).

Es war eben Coronapandemie, Teilemangel, Export-/Importverzögerung bzw. stopp usw.

Zwischen 2016 und 2018 war aber kein Corona & Co. Und da sind die Zahlen auch erheblich gesunken. Im Langzeittrend brauchen wir das also nicht schön zu reden.

Kann ja sein, dass es Audi reicht, wenn in D pro Jahr 30 bis 35 Tsd. vom A3 verkauft werden. Aber dann sollte der Premium-Aspekt stimmen wenn sie schon Premium-Preise aufrufen. Tut es meines Erachtens aber nicht. Dafür gibt es genug wesentlich günstigere Wettbewerber mit ähnlicher Qualität.

Oben wird gesagt die Qualität vom 8Y wäre wohl der Grund für die gesunkenen Zulassungen/Verkäufe, aber 2016-2018 gab es den 8Y noch nicht, da war es noch der 8V 😁

Also wird es wahrscheinlich nicht oder nur bedingt an der schlechter gewordenen Qualität von Audi liegen, sondern eher an der Konkurrenz, die auch ihre Qualität verbessert hat und nun vermutlich "gefälligere" Modelle baut, die in Deutschland nun auch besser ankommen als früher.

Den sind wir mal ehrlich:

Auch damals schon konnten Marken wie z.B. Toyota mit sehr gut verarbeiteten Autos, auch in Richtung Premium, aufwarten, allerdings entsprach vermutlich die Designsprache nicht dem Geschmack des Großteils der europäischen Kunden.

Das ist der springende Punkt ja zu 8P oder frühen 8V Zeiten, hätte ich keinen vergleichbaren Japaner/Koreaner in Betracht gezogen.Einfach auf gut Deutsch hässlich wie die Nacht 😁 aber die letzten Jahre wurde eben mächtig aufgeholt.

Wobei man auch da nicht bei jeder Marke schauen kann.

Der A3 geht Basispreis aktuell bei 29.900 € los, der günstigste Honda Civic bei 38.900 € (!!!).
Ein Hyundai i30 bei 27.590 €, ein Kia Ceed bei 24.990 €.
BMW 1er ab 30.600 €, die Mercedes A-Klasse ab 37.400 €

Selbst ein VW Golf geht ab 29.275 € los!

Alles Kompaktklasse.

So groß ist der Preisunterschied also nicht, auch wenn natürlich die Hyundais und Kias mehr Extras ab Werk haben.

Aber wie oben ja auch festgestellt wurde: für den Namen bezahlt man bei Audi auch und das Image der Marke ist sehr positiv bzw. ist Audi laut aktuellen Umfragen sogar die Marke mit dem besten Image in Deutschland.

Die aktuellste Marktforschungsumfrage hierzu ist von April 2023:

"In die Bewertung flossen ein: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage."

Das Ranking laut Umfrageergebnis:

1. Audi
2. Mercedes
3. VW
4. BMW
5. Skoda
6. Toyota
7.Volvo
8. Porsche
9. Opel
10. Ford

Marken wie Hyundai, Kia etc. haben es nicht in die Top 10 geschafft.

Die Kompaktklasse Allgemein wird weniger verkauft, egal ob A3, Golf, 1er, A-Klasse, Astra, Megane, Focus usw.

Der Kunde will anscheinend SUV und nochmals SUV. Ob Klein, mittel oder groß.

Ich wage zu behaupten, dass selbst wenn der 8Y die besten Materialien ever drin hätte würde er sich schlechter als der Vorgänger verkaufen.

Trotzdem wäre es gut wenn Audi beim FW was verbessern würde. Aus meiner Sicht sind dies aber nicht die Interieurmaterialien, sondern eine stabile und immer funktionierende MMI-Software in Verbindung mit einer deutlich umfangreichen App.

Da bin ich von meinem Vorgängerauto (MB) doch wesentlich besseres gewöhnt. Bevor jetzt einer fragt...die Interieurqualität ist dort noch mehr gesunken bei erheblich höheren Preisen. Da war Audi im Vergleich zu MB gerade zu äußerst zurückhaltend.

Da hast du absolut Recht, im VW-Konzern happert es die letzten Jahre oft an der nicht ganz ausgereiften Software mit vielen Problemen.

Und der SUV-Trend ist natürlich auch ein Grund.

Die Audi-App ist eigentlich nur nett anzuschauen, aber recht nutzlos.

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 21. November 2023 um 21:16:39 Uhr:


Wobei man auch da nicht bei jeder Marke schauen kann.

Der A3 geht Basispreis aktuell bei 29.900 € los, der günstigste Honda Civic bei 38.900 € (!!!).
Ein Hyundai i30 bei 27.590 €, ein Kia Ceed bei 24.990 €.
BMW 1er ab 30.600 €, die Mercedes A-Klasse ab 37.400 €

Selbst ein VW Golf geht ab 29.275 € los!

Alles Kompaktklasse.

Und dann schauen wir mal:

A3 = 1.0 3-Zylinder, 110PS, Handschaltung
Civic = 2.0 4-Zylinder + e-Antrieb, 184PS, Automatik

A3 = manuelle Klima
Civic = 2-Zonen-Klimaautomatik

A3 = Funkschlüssel
Civic = KeyLess

A3 = keine Assistenz, noch nicht mal Parkpiepser
Civic = ACC, aktiver Spurhalteassistent, Stauassistent, Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung

Alles Kompaktklasse, im A3 muss man aber für Selbstverständlichkeiten bezahlen, zB für Sitzheizung, Mittelarmlehne, USB-Anschlüsse, sogar für eine geteilte Rückbank (wtf ...) ... und das können wir nun mit einigen Mitbewerbern auch von KIA und Hyundai durchspielen. Ausgestattet etwa wie ein Civic kommt der A3 dann in Richtung 42k€ - und der Abstand ist wieder hergestellt, dem A3 fehlt dann immer noch der ruckfreie Hybridantrieb.

Alles Kompaktklasse, aber nicht alles vergleichbar. Ich hatte einen nackten 30k€ A3 mal als Ersatzwagen - das ist weit weg von Premium und heute nicht mehr zeitgemäß. Dann wirklich lieber einen weniger klangvollen Namen.

Zu den Stückzahlen sei gesagt, dass sich noch etwas geändert hat: es soll heute nicht mehr egal von welchem Modell so viel wie möglich verkauft werden - sondern nur so viel wie man sich im Rahmen seiner CO2-Grenzen erlauben kann. Und da jeder A3 im Verhältnis zu seinem Gewicht zu viel emittiert, hat man mittlerweile weniger Interesse den Markt mit diesem Modell zu fluten - sondern das muss ausgewogen mit den 0 CO2-Modellen erfolgen um Strafen zu verhindern. Es sagt die Präsenz auf der Straße also uU nichts darüber aus, wie es nachgefragt wird - sondern vielleicht mehr darüber wie viel der Hersteller davon auf die Straße bringen will. Und das mit der Quotierung verschärft sich ja nun, wo e-Autos nicht mehr doppelt in die Bilanz eingerechnet werden können.

Können wir dann evtl zum Thema zurück kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen