Der Glühbirnenbwechsel

Audi A6 C6/4F

Der Glühbirnenwechsel

Zur Beachtung: Bilder der linken und rechten Rückleuchteneinheit zum Bericht sind in meiner Signatur zu finden. Bilder hier einzustellen ist mir zu umständlich.

Hatte Samstag im FIS die Anzeige: Lampe hinten rechts defekt. Es stellte sich heraus dass es die Schlussleuchte war. Es gibt drei Glühbirnen in jeder Schlussleuchteneinheit. Es war die äußerste rechte Glühbirne defekt. Die Schlussleuchten zählen zu den wenigen Glühbirnen, die man ohne die Fachwerkstatt zu bemühen, auswechseln kann. Es wird nur „fachmännisches“ Geschick vorrausgesetzt. Ich dachte mir, neues Auto mit defekter Heckleuchte, nein, das darf nicht sein. Wollte auch nicht warten, bis ich am Dienstag hätte zur Fachwerkstatt fahren können. Wäre ja gelacht. Die Heckleuchten sind nach Lösen einer Verschraubung im Kofferraum „einfach abzuziehen“. Aber erst nachdem man eine links angeclipte schwarze Plastikabdeckung abnimmt (außerhalb des Kofferraumes zwischen Rückleuchte und Kofferraumdichtungslippe, siehe Fotos). Dieses Abnehmen ist nicht beschrieben oder bebildert. Warum? Man soll sie anscheinend nicht abnehmen. Dann lässt sich die Rückleuchteneinheit aber nicht hinausjonglieren. Man muss also die eingeclipte Befestigung irgendwie von der Rückleuchte reißen. Danach muss man die Rückleuchte mit einem Schlitzschraubendreher zwischen Kotflügel und Leuchte nach hinten weghebeln und wackeln und ziehen und wackeln und ziehen. Unmöglich. Ich nahm dazu den Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugsatz mit einer Papierunterlage als Schutz des Lackes. Dann lässt sich die Rückleuchte nach hinten rausreißen. Man hat das Gefühl (und so sieht die Rückleuchte an den Kontaktstellen auch aus) man würde Verklebungen abreißen. Der Lampenträger ist mit 4 Clips an der Rückleuchte eingehakt. ( Ich hasse die Plastikclips) Diese Konstruktion sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Nachdem ich dann endlich die Glühbirne in meinen Händen hielt, sah ich keinen Defekt. Ich steckte eine neue Glühbirne hinein, Zündung an, und nichts tat sich. Hm, zwei Birnen, beide defekt? Ich nahm die mittlere, brennende Birne aus der Rückleuchteneinheit und steckte sie in die rechte Aufnahme, wieder nichts. Jetzt nahm ich die linke brennende Birne und steckte sie wiederum in die rechte Aufnahme, immer noch nichts. Daraufhin steckte ich alle Birnen in die entsprechenden Aufnahmen zurück. Auch die zwei zuvor brennenden Birnchen glühten jetzt nicht mehr. Die linke Schlussleuchteneinheit funktionierte einwandfrei. Also doch die Sicherungen? Sonst am Dienstag ab zum Händler, oder den Notdienst rufen? Zündung aus, Schlüssel raus, Schlüssel rein, Zündung an, Birnen brennen(!!!). Junge, Junge, Junge. Jetzt die Abdeckung wieder zusammenbauen, oh je, oh je. Diese schwarze Plastikabdeckung wird an der Rückleuchte (an der rechten) links seitlich angeclipt/eingehakt. Aber jeweils von oben und von unten. Oder ich schiebe sie seitlich auf. Dann hätte ich aber ein anderes Problem. Beim Einschieben der Rückleuchte in die Karosserie in Fahrtrichtung muss man gleichzeitig die schwarze Blende von oben in einen Clip an der Karosserie einschieben. Also eine totale Fehlkonstruktion. Schiebe ich also die Halterung zuerst von oben ein, kann ich sie nicht mehr seitlich an die Rückleuchte einschieben,. D.h. ich muss sie irgendwie aufclipen, aufdrücken, quetschen und stauchen, aber bekomme sie einfach nicht mehr sauber und plan seitlich an die Rückleuchte eingepasst. Denke fast das die Abdeckung ein wenig geklebt war, so sauber sieht die linke Seite (linke Rückleuchteneinheit mit schwarzer Blende) aus. Habe nun Angst das von dieser Stelle Wasser in die Karosserie einlaufen kann. Werde wohl also noch mal zum Freundlichen müssen. Nur diese verkorkste Plastikclipkonstruktion lässt sich wohl auch nicht mit fachmännischer Kunde installieren. Es würde eine dichtende Gummilippe zwischen Blende und Rückleuchteneinheit helfen. Jedenfalls sehen jetzt alle diese Clip-Drück-Steck-Verbindungen irgendwie verkantet, abgeschliffen und verdescht aus. Nicht sehr solide. Ärgere mich nun, neues Auto und schon verhunzt. Na ja, fahre ja nur mit geschlossener Kofferraumklappe. Hätte ich das vorher gewusst, ................ Also hier die Warnung an Alle. Es sind hinten jeweils drei Glühbirnen pro Rückleuchteneinheit eingebaut, lasst bei einem Defekt eben nur zwei Birnchen brennen und die Arbeit dem Freundlichen. Hätte ich nur auf meinen Vater (sowie Ehefrau) gehört. Wenn der Freundliche etwas vermackt, habt ihr Garantie. Achtet aber dann auf Hebelspuren zwischen Kotflügel und Heckleuchte.

edit: Das originale Glühbirnchen war also nicht defekt. Wackelkontakt, FIS-Spinnerei??? Wer weiß.

Beste Antwort im Thema

Der Glühbirnenwechsel

Zur Beachtung: Bilder der linken und rechten Rückleuchteneinheit zum Bericht sind in meiner Signatur zu finden. Bilder hier einzustellen ist mir zu umständlich.

Hatte Samstag im FIS die Anzeige: Lampe hinten rechts defekt. Es stellte sich heraus dass es die Schlussleuchte war. Es gibt drei Glühbirnen in jeder Schlussleuchteneinheit. Es war die äußerste rechte Glühbirne defekt. Die Schlussleuchten zählen zu den wenigen Glühbirnen, die man ohne die Fachwerkstatt zu bemühen, auswechseln kann. Es wird nur „fachmännisches“ Geschick vorrausgesetzt. Ich dachte mir, neues Auto mit defekter Heckleuchte, nein, das darf nicht sein. Wollte auch nicht warten, bis ich am Dienstag hätte zur Fachwerkstatt fahren können. Wäre ja gelacht. Die Heckleuchten sind nach Lösen einer Verschraubung im Kofferraum „einfach abzuziehen“. Aber erst nachdem man eine links angeclipte schwarze Plastikabdeckung abnimmt (außerhalb des Kofferraumes zwischen Rückleuchte und Kofferraumdichtungslippe, siehe Fotos). Dieses Abnehmen ist nicht beschrieben oder bebildert. Warum? Man soll sie anscheinend nicht abnehmen. Dann lässt sich die Rückleuchteneinheit aber nicht hinausjonglieren. Man muss also die eingeclipte Befestigung irgendwie von der Rückleuchte reißen. Danach muss man die Rückleuchte mit einem Schlitzschraubendreher zwischen Kotflügel und Leuchte nach hinten weghebeln und wackeln und ziehen und wackeln und ziehen. Unmöglich. Ich nahm dazu den Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugsatz mit einer Papierunterlage als Schutz des Lackes. Dann lässt sich die Rückleuchte nach hinten rausreißen. Man hat das Gefühl (und so sieht die Rückleuchte an den Kontaktstellen auch aus) man würde Verklebungen abreißen. Der Lampenträger ist mit 4 Clips an der Rückleuchte eingehakt. ( Ich hasse die Plastikclips) Diese Konstruktion sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Nachdem ich dann endlich die Glühbirne in meinen Händen hielt, sah ich keinen Defekt. Ich steckte eine neue Glühbirne hinein, Zündung an, und nichts tat sich. Hm, zwei Birnen, beide defekt? Ich nahm die mittlere, brennende Birne aus der Rückleuchteneinheit und steckte sie in die rechte Aufnahme, wieder nichts. Jetzt nahm ich die linke brennende Birne und steckte sie wiederum in die rechte Aufnahme, immer noch nichts. Daraufhin steckte ich alle Birnen in die entsprechenden Aufnahmen zurück. Auch die zwei zuvor brennenden Birnchen glühten jetzt nicht mehr. Die linke Schlussleuchteneinheit funktionierte einwandfrei. Also doch die Sicherungen? Sonst am Dienstag ab zum Händler, oder den Notdienst rufen? Zündung aus, Schlüssel raus, Schlüssel rein, Zündung an, Birnen brennen(!!!). Junge, Junge, Junge. Jetzt die Abdeckung wieder zusammenbauen, oh je, oh je. Diese schwarze Plastikabdeckung wird an der Rückleuchte (an der rechten) links seitlich angeclipt/eingehakt. Aber jeweils von oben und von unten. Oder ich schiebe sie seitlich auf. Dann hätte ich aber ein anderes Problem. Beim Einschieben der Rückleuchte in die Karosserie in Fahrtrichtung muss man gleichzeitig die schwarze Blende von oben in einen Clip an der Karosserie einschieben. Also eine totale Fehlkonstruktion. Schiebe ich also die Halterung zuerst von oben ein, kann ich sie nicht mehr seitlich an die Rückleuchte einschieben,. D.h. ich muss sie irgendwie aufclipen, aufdrücken, quetschen und stauchen, aber bekomme sie einfach nicht mehr sauber und plan seitlich an die Rückleuchte eingepasst. Denke fast das die Abdeckung ein wenig geklebt war, so sauber sieht die linke Seite (linke Rückleuchteneinheit mit schwarzer Blende) aus. Habe nun Angst das von dieser Stelle Wasser in die Karosserie einlaufen kann. Werde wohl also noch mal zum Freundlichen müssen. Nur diese verkorkste Plastikclipkonstruktion lässt sich wohl auch nicht mit fachmännischer Kunde installieren. Es würde eine dichtende Gummilippe zwischen Blende und Rückleuchteneinheit helfen. Jedenfalls sehen jetzt alle diese Clip-Drück-Steck-Verbindungen irgendwie verkantet, abgeschliffen und verdescht aus. Nicht sehr solide. Ärgere mich nun, neues Auto und schon verhunzt. Na ja, fahre ja nur mit geschlossener Kofferraumklappe. Hätte ich das vorher gewusst, ................ Also hier die Warnung an Alle. Es sind hinten jeweils drei Glühbirnen pro Rückleuchteneinheit eingebaut, lasst bei einem Defekt eben nur zwei Birnchen brennen und die Arbeit dem Freundlichen. Hätte ich nur auf meinen Vater (sowie Ehefrau) gehört. Wenn der Freundliche etwas vermackt, habt ihr Garantie. Achtet aber dann auf Hebelspuren zwischen Kotflügel und Heckleuchte.

edit: Das originale Glühbirnchen war also nicht defekt. Wackelkontakt, FIS-Spinnerei??? Wer weiß.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Herzliches Beileid.

Nachdem ich eh zwei linke Hände habe, werde ich mir
mit 100 % Sicherheit nicht zutrauen eine klitzekleine Birne bei meinem A6 zu wechseln.

Komisch, schon bei meinem A4 habe ich es nicht geschafft
die H4 zu wechseln. Auch die Polizei konnte mir nicht nicht helfen.

Beim E39 (BMW -dazwischen) war es dagegen idioted proofed. Nun gut, der ist jetzt in der Ukraine.
Die wissen so etwas zu schätzen.

@Herrenfaher,

Danke für den Tipp mit den drei Birnchen. Kein Mensch würde das ahnen....

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


@Herrenfaher,

Danke für den Tipp mit den drei Birnchen. Kein Mensch würde das ahnen....

Würdest Du aber direkt sehen. Sogar bei Tageslicht erkennst Du drei Würmchen glühen, an sich eine tolle Sache. Fand damals bei dem W210 (E-Klasse) schon zwei Birnchen als fortschrittlich. Wenn Du natürlich nur in das FIS schaust und Dich nicht hinter den Boliden bemühst, kannst Du es nicht sehen😁.

@Herrenfahrer

Du kannst einem wirklich leid tun.
Ich habe zwar keine Limo sondern den Avant mit Xenon, aber ich habe mir trotzdem mal die Sache mit dem Glülampenwechsel angeschaut. Mein erster Eindruck war, bei den Lampen die man noch selber wechseln kann oder darf, ganz schön kompliziert. Jetzt, nachdem ich Deinen ausführlichen Bericht gelesen habe steht für mich fest, dass diese Sache mein 🙂 erledigen darf.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen, ehrlichen und toll geschriebenen Bericht.
Weiterhin gute und unfallfreie Fahrt wünscht

Georg

Laut Audi soll es so gehen:

- Deckel der Kofferraumseitenverkleidung entfernen
- Schraube entfernen die die Rückleuchte hält (ziemlich nah am Rand der Kofferraumluke
- mit einem Keil die Rückleuchte lockern (ganz links zwischen Karosserie und Rückleuchte / wird mit zwei Clips gehalten)
- Rückleuchte entgegen der Fahrtrichtung rausdrehen und rausnehmen

Laut Audi muss zumindest nix an der Kofferraumluke entfernt werden.

Gruß
PowerMike

Den Deckel der Seiten verkleidung zu entfernen, nützt bei der rechten Rückleuchteneinheit gar nichts. Die Schraube die die Rückleuchteneinheit hält ,ist entgegen der Fahrtrichtung mit einer Aussparung in der Verkleidung sehr gut zugänglich. Ist also in der Betriebsanleitung falsch beschrieben. Es ist sogar unmöglich sie über die Seitenverkleidung zu erreichen. Einen Keil muß man erst mal zwischen Leuchte und Karosserie bringen, geht nur sehr schlecht, weil sich nichts bewegt. Darum habe ich die Plastikblende abgenommen um dann die Leuchte durch verzweifeltes hin-und herwackeln rauszureißen. Mit meinen Erfahrungen würde ich es jetzt zugegebenermaßen vielleicht auch besser hinbekommen. Aber wie gesagt, ohne die Plastikblende zu entfernen kann ich mit der Hand nicht richtig an der Rückleuchte rütteln um sie aus der Befestigung zu lösen. Außerdem hatte ich bei der Aktion gerade eine dreistündige Fahrt mit Stau hinter mir (das Navi war super), Kopfschmerzen und es regnete. Es war also ein Alptraum.
@all
Vielen Dank für die Mitleidsbekundungen. So etwas tut immer gut🙂.

Falls es dich ein wenig tröstet. Bei meinem A3 hab ich das erste Mal ca 15min gebraucht um die Rückleuchte rauszubekommen, und dann 20min um sie wieder reinzubekommen. Da sind zwei absolut besch*** Kugelgelenke dran die man auch mit Gewalt reindrücken muss.
Zum Glück hat Audi die Rückleuchten jetzt mit ein wenig mehr Toleranz bei den Gelenken gebaut. Vielleicht kommt so eine Verbesserung auch noch beim A6.

Fall dich die leicht lädierte Abdeckung stört, kann ich dir aber sagen das die Rückleuchte mit 85,84 Euro berechnet wird (bzw. mit 129,34 Euro für die LED-Variante). Beim großen virtuellen Kaufhaus solltest du aber was günstigeres finden.

Gruß
PowerMike

Die Kunststoffblende war bei meinem A6 ab Werk an der rechten Rückleuchte schief montiert. Nachdem die Werkstatt vergeblich versucht hat, das Teil aus- und wieder einzubauen, wurde ein komplett neues bestellt, weil das eingebaute angeblich verzogen sei. Als kleines Dankeschön ist noch ein Kratzer im Lack neben der Blende übrig geblieben...das Thema scheint also auch für Fachleute keine Kleinigkeit zu sein. Wahrscheinlich war es so möglich, in der Produktion wieder 26 Cents einzusparen auf Kosten einer wartungsfreundlichen Lösung...

Gruß,
Jetprovost

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Beim E39 (BMW -dazwischen) war es dagegen idioted proofed. Nun gut, der ist jetzt in der Ukraine.
Die wissen so etwas zu schätzen.

Hi,

das läßt mich hoffen, dass ich mich noch lange an dem tollen Fahrzeug erfreuen kann, bevor die Teilkasko eingeschaltet werden müsste. 😉

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Fall dich die leicht lädierte Abdeckung stört, kann ich dir aber sagen das die Rückleuchte mit 85,84 Euro berechnet wird (bzw. mit 129,34 Euro für die LED-Variante). Beim großen virtuellen Kaufhaus solltest du aber was günstigeres finden.

Gruß
PowerMike

Die Rückleuchte müßte ja soweit ok sein. Mich interessiert jetzt nur ob ich Wasser, z.B. von der Waschanlage in die Karosserie bekommen kann. Da ich jetzt ein paar Tage Urlaub habe, werde ich wohl mal beim Freundlichen vorbeifahren und eine Begutachtung machen lassen.

Ich hoffe die Avanti-Kameraden mit LED-Rückleuchten haben keine Beschwerden mit ihren Leuchten. Müßten doch pflegeleichter sein. Wenn natürlich das FIS (oder irgendwo die Elektronik)spinnt, kann man nichts machen.

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Würdest Du aber direkt sehen. Sogar bei Tageslicht erkennst Du drei Würmchen glühen, an sich eine tolle Sache. .

@Herrenfahrer,

Lach, stimmt, hab heute mal nachgesehen und siehe da, es glimmen tatsächlich 3 Birnchen ...
tz tz tz, war mir noch nie aufgefallen. Danke für den Tipp.

Könnt ich die Bilder nochmal sehen???

Hallo AlbanosLocos,

das wird wohl so nichts bringen.
Der Thread ist fast 6 Jahre alt und der Herrenfahrer düst jetzt im VW Phaeton Forum herum.
Schreib' ihm doch einfach eine PM.

Gruß

Arnd

P.S.: Willkommen im A6-Forum

Deine Antwort