Der fiese Valeo Kühler

Mercedes CLK 209 Coupé

So, nun hat es mich nach 64.000 erwischt.

Vor ner guten Woche viel mir das „brummen“ bei knapp 60 oder 70 auf. Ich hätte geschworen, dass es vom Straßenbelag kommt. Aber dann kam es auch einmal auf glatter Fahrbahn und mir viel ein, etwas über diese „bösen“ Kühler gelesen zu haben. Nun, auf dem Kühler von meinem 2002er steht allerdings „Made in France“ (nicht in Polan) und so hatte ich mich ursprünglich schon gefreut, aber jetzt, bei genauem Hinsehen war es leider doch ein „Valeo“.

Also gleich zum Freundlichen für nen Test und siehe da, maximale Verunreinigung des Getriebeöls :-(

Heute bekommt der 320 nun nen neue Kühler und das Getriebe wird gespült. Mit glück reicht das ja vielleicht aus, da noch überhaupt nix beim Fahren zu merken ist. Er schaltet immer noch butterweich rauf und runter und nimmt perfekt Gas an. Es ist halt erst das „brummen“.

Viele Grüße und viel Glück für alle CLK vor Bj. 2004

22 Antworten

Natürlich nur bei Automatik, das Schaltgetriebe hängt ja nicht am Kühlkreislauf.

Zitat:

Original geschrieben von hamed1983



Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Und was kostet das komplett bzw. nur der Wechsel des Kühlers?

Zitat:

Original geschrieben von hamed1983



Zitat:

Original geschrieben von Newbee26

Also ich suche schon seit langem einen "normalen" Kühler. Bis jetzt habe ich nur bei DB welche gefunden. Wenn ich einen Gebrauchten finde werde ich es machen lassen. Bei Mercedes zahlst du ungefähr 1000 Euro.

Besteht die Möglichkeit, den Ölkreislauf vom Valeo zu trennen und einen eigenen Ölkühler anzubringen.?? Platz müsste sein. Habe wir so bei den getunten Kisten so gemacht, so mischt sich öl nie mit Kühlflüssigkeit, wenn ein Kühler hochgeht. Auf die Idee, das zu kombinieren ist bestimmt wieder ein Kaufmann gekommen. Gruss

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Natürlich nur bei Automatik, das Schaltgetriebe hängt ja nicht am Kühlkreislauf.

Dankeschön!!

War mir nämlich unsicher, da man immer liest W209 bis Ende 2003 haben dieses Problem.

Wurde das Problem ab 2004 behoben? Bzw. Andere Kühler verwendet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wurde das Problem ab 2004 behoben? Bzw. Andere Kühler verwendet?

Ja, ab Fl ab 2004 wurden andere Kühler verbaut

Was ist eigentlich genau das Problem das der Kühler so problematisch ist ? Habe gelesen Kühlflüssigkeit im Kühler kommt ins Getriebe und dann ist das Öl im Getriebe im Arsch und kann mir vorstellen das dass Getriebe da auch drunter leiden kann ?

Bei den alten Valeo Kühlern sitzt der Getriebeölkühler und das Wasserkühler in einem Gehäuse. Beide Kreisläufe sind natürlich voneinander getrennt. Diese Trennung gammelt im Laufe der Zeit weg und dann hast du einen Kühlwassereintrag im Getriebeöl. Dadurch wird das Getriebeöl verdünnt und das Wasser beschädigt auch die Elektronik im Getriebe.

Es ist nicht nur das Wasser… das Glykol zerstört die Kupplungslamellen und auch den Wandler!

Beim Ablassen sie das Getriebeöl aus wie Milchkaffee. Eine normale Spülung reicht hier dann nichtmehr aus. Hier muss dann mit Reiniger gespült werden, um das Glykol zu entfernen… am besten dann noch EHS raus, etc…

Ich erneuere bei meinen neu gekauften m112 den Kühler immer prophylaktisch. Habe mit Nissens sehr gute Erfahrungen gemacht. In diesem Zuge gleich neue Schläuche, Wasserpumpe, Thermostat, ausgleichsbehälter, Temp.Sensor, Keilriemen… und wenn nötig, umlenk-und spannrolle und die kurbelwellenriemenscheibe.

Die Aktion gerade erst vor 2 Wochen an meinem cl203 Mopf c320 durchgeführt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen